Reaktivierung eines SR 50

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hi,


    wie ich in einem anderen Thread schon geschrieben habe, bekomme ich demnächst einen ca. 8Jahre unter einer Plane im Freien gelagerten SR50, bei dem mir aus den genannten Gründen noch nicht klar ist, welcher Typ es ist.


    Welcher SR50 Typ ist es nun wirklich?


    Jetzt habe ich hier noch die Frage, welche Punkte ich bei der Reaktivierung beachten muss.
    Bis jetzt habe ich vor, das auf Simantik.de gefunde abzuarbeiten:


    Neue Zündkerze Marke ISOLATOR mit dem richtigen Wärmewert (240 oder 260) einbauen


    Kerzenbild nach 10 km Fahrt unter Last sofort prüfen.


    Zündkabel und Kerzenstecker erneuern


    Luftfilter säubern, bzw. erneuern


    Masseverbindungen am Motor kontrollieren (Kontaktspray gleich an alle Verbindungen)


    Verhärteten, alten Benzinschlauch gegen neuen tauschen, Benzinhahndichtung tauschen, Filter reinigen


    Tank muss rostfrei sein, das Gemisch nicht älter als ein Jahr


    Alle Bowdenzüge fetten, ölen bzw. gleich durch neue ersetzen.


    Getriebeöl alle 2 Jahre wechseln (SAE 80). Kein Automatiköl nehmen!


    Reifen aufpumpen ( bis 0,3 Bar mehr als empfohlen)


    Düsen und Schwimmerstand kontrollieren, Vergaser säubern


    Alle Dichtungen Ansaugsystem, Vergaserflansch, Vergasergehäuse, Motorgehäuse kontrollieren


    Vergaserflanschdichtugen kontrollieren. Die dicke rote Wärmeisolationsdichtung sollte vorhanden sein


    Kettenspannung, Kette, Kettenkasten und Kettenräder kontrollieren


    Was sollte Eurer Meinung nach nach mind. 8 Jahren Standzeit unter einer Plane im Freien noch gemacht werden?
    Klar sind auch noch evtl. Rostschäden zu kontrollieren und notfalls zu reparieren. Es geht eben darum schauen zu können, ob es sich lohnt (also der Motor läuft und ich mit dem guten Stück bis zur Arbeit komme) und der Roller weiter fit gemacht wird.


    Eine weitere Frage wäre auch noch, welcher Motortyp es ist. Ist die Typbezeichnung bei 3gang 4gang Motor unterschiedlich? Geht es, dass z.B. ein 3er Deckerl auf nem 4er Getriebe sitzt?


    Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir viele Tips geben könntet.


    Vielen Dank schonmal!!


    Viele Grüße
    Mario


    P.s.: Ich hoffe ich habe beim durchforsten des Forums nicht einen alles beantwortenden Thread übersehen!

  • Was du aufgelistet hast kannst du aufjedenfall alles machen! Es ist nicht falsch.
    Zündkerze mit 260er Wärmewert nehmen.


    Prüfen könntest du noch: Bremsen, Zylinder(auf Riefen oder ähnliches), Mal schauen ob das alte Motoröl nach Benzin riecht (wenn ja Motor regenerieren lassen), Elektrik mit dem Schaltplan abgehen(um zu prüfen ob Kabel vollständig sind), SR50 Rahmen auf Risse prüfen( SR Rahmen reisen gern an der Telegabel vorn)..
    MFG

  • Hi Danke für deinen Tip.


    Heute habe ich ihn bekommen und erstmal gereinigt. Er stand jetzt sicherlich 8 Jahre unter ner Plane im Freien.
    Das Schalten geht scheinbar, ist recht schwer, aber der Motor läuft ja noch nicht. Oder muss es auch ohne laufenden Motor butterweich gehen?


    Was ich beim mal so schauen, was sich noch gut bewegt und Ölen festgestellt habe, ist, dass ich den Kickstarter runterdrücken kann, bis er nicht mehr weiter geht und sich nur der Motor im Rahmen windet. Es ist kein Wiederstand zu bemerken. Die Zündkerze ist drin! Jetzt weiß ich nicht, wie ich an fangen soll, ist am Kickstarter evtl. was faul? Von meinem Hercules SR50 kannte ich es jedenfalls anders.


    Eine Sache wäre sicherlich Deckel ab und schauen, ob die Zähne verschlissen sind. Ich will aber nicht unnötigerweisen den Motor ausbauen und zerlegen und bin über Tips, was ich zuvor prüfen kann dankbar.


    Danke und viele Grüße aus Berlin.
    Mario

  • Hi (auch) Mario,


    Danke. Die Seite kenn ich, habe oben die Liste, die ich sicher durchgehen werden, auch von da. Sie ist sehr informativ!
    Aber zum Kickstarter habe ich leider nichts gefunden.


    Viele Grüße
    Mario

  • Hi,


    gut, dann scheint die Schaltung i.O. zu sein. :thumbup: Bei meinem Motorrad geht es im Stand sehr gut, darum die Frage.


    Wie überprüfe ich denn die Kompression? Meine Idee wäre jetzt Gang rein und schieben, wenns leicht geht --> Kompression nicht da. Auf dem Rasen hatte das Hinterrad gestern beim Test der Schaltung aber schonmal blockiert.


    Wenn es auf der Straße blockiert nehm ich mal die Kerze raus und probiere es nochmal, wenn dan immer noch alles fest ist, dann ist wohl der Kolben fest.


    Viele Grüße
    Mario

  • So,


    jetzt habe ich erstmal den Tank, die Luftfilterbox und den Vergaser abgebaut um alles ordentlich zu reinigen und vom verharzten Benzin/Öl zu befreien. Den Tank werde ich entrosten und wenn der Motor läuft auch versiegeln. Für den Vergaser habe ich im Moment die Sodastrahlung im Kopf.


    Dann will ich mal den Deckel abnehmen und an der Schwungscheibe drehen, um zu gucken ob der Kolben frei ist. Denke da wird sich auch der Siff eingelagert haben und das ganze verkleben. Wenn dem so ist, plane ich den Zylinderkopf runter zunehmen und den Kolben von oben mit Bremsenreiniger zu wässern, bis sich das Zeugs alles gelöst hat und der Kolben wieder frei ist.


    Hat das schon einer von Euch gemacht und kann berichten, wie es bei Ihm um den Kolben stand und ob der Motor dann noch mit den originalen Teilen ordentlich läuft? Habe hier mit der Forumssuche ja schon einiges gefunden, jedoch auch etwas wiedersprüchliches. :(


    Gern nehme ich auch Anregungen oder Kritiken zu den anderen Punkten an. :)


    Leider werde ich mit dem Projekt nur nach und nach weiter machen können, da einfach die Zeit fehlt. :k_schimpf: Bilder werde ich aber demnächst mal reinstellen.


    Edit:


    Hier sind die Bilder, wie er aussah als ich ihn bekommen habe. Sind nicht so super, aber man sieht wie schlecht es ihm ergangen ist.



    Ist zwischen den Gabelholmen zusehend, der Rahmen immer offen, oder fehlt da ein Blech??





    Viele Grüße
    Mario

  • Hi zusammen,


    ich habe mal etwas weiter gemacht.
    Ich habe den tank mit Kieseln geschüttelt und ihn anschließend mit verdünnter Zitronensäure ca. Ph 4 gefüllt. Ein erster Erfolg war bereits nach ein Paar Stunden zu sehen. Aber bei der Rostschicht lasse ich die Brühe noch ein paar tage drin.


    Den Benzinhahn habe ich auch zerlegt und gereinigt. Die Ablagerungen sahen schon fast aus, als wenn jemand Fensterkit in den Hahn geschmiert hätte. Gut das das endlich rauskam. Hier mal ein Bild des Gitterröhrchens, teilweis enoch mit den Ablagerungen, die alle Öffnungen im Hahn bündig verschlossen haben:



    Desweiteren fand ich die Dichtung im Hahn etwas merkwürdig. Ich denke, die hat jemand selbstgebastelt und das wird in der Form sicherlich zu ungenügendem Benzinfluß geführt haben. Daher werde ich sie auch wenn sie noch schön geschmeidig ist ersetzen.


    Hier nach der Reinigung:


    Was sagt ihr dazu?


    Viele Grüße
    Mario

  • Nicht schlecht ist aber auf jeden Fall ne neue Dichtung fällig!

    Freiheit, Recht und Gerechtigkeit


    Bla Bla Blub, auf den Scheiß können wir auch noch ka..en

  • So nun bin ich doch schon etwas weiter gekommen!


    Von der am Anfang geposteten Liste habe ich einiges leider noch nicht machen können, da kein Zündfunken entsteht um das gute Stück zum Leben zuerwecken.


    Neue Zündkerze Marke ISOLATOR mit dem richtigen Wärmewert (260) einbauen
    --> Waren sogar noch welche im Roller


    Kerzenbild nach 10 km Fahrt unter Last sofort prüfen.
    --> noch nicht möglich, da der Motornoch nicht läuft


    Zündkabel und Kerzenstecker erneuern
    --> sieht beides relativ gut aus, da auch noch im Roller gelegenes Austauschmaterial genutzt


    Luftfilter säubern, bzw. erneuern
    --> erledigt, wenn der Motor läuft gibt es noch einen neuen LuFi


    Masseverbindungen am Motor kontrollieren (Kontaktspray gleich an alle Verbindungen)
    --> leider noch nicht, sollte ich angesichts des fehlenden Zündfunkens wohl schnellstens machen, allerdings hatte schon die Rückleuchte gelimmt!


    Verhärteten, alten Benzinschlauch gegen neuen tauschen, Benzinhahndichtung tauschen, Filter reinigen
    --> zum Teil erledigt, die Erneuerung soll erfolgen, wenn ich weiß, was ich noch alles bestellen muss.


    Tank muss rostfrei sein, das Gemisch nicht älter als ein Jahr
    --> Tank ist ausgekieselt und für den ersten Versuch bereit, nach bestandener Motorprobe wird er versiegelt


    Alle Bowdenzüge fetten, ölen bzw. gleich durch neue ersetzen.
    --> ist erledigt


    Getriebeöl alle 2 Jahre wechseln (SAE 80). Kein Automatiköl nehmen!
    --> den ersten Test muss er noch mit dem alten überstehen, wenn er anspringt bekommt er neues


    Reifen aufpumpen ( bis 0,3 Bar mehr als empfohlen)
    --> ist erledigt


    Düsen und Schwimmerstand kontrollieren, Vergaser säubern
    --> zum Teil erledigt, habe nur leider falsche Werte zum Einstellen gefunden, Shcwimmer schlägt am Gehäuse an. Hat jemand eine Quelle mit zuverlässigen Werten?


    Alle Dichtungen Ansaugsystem, Vergaserflansch, Vergasergehäuse, Motorgehäuse kontrollieren
    --> Soweit bisher möglich erledigt


    Vergaserflanschdichtugen kontrollieren. Die dicke rote Wärmeisolationsdichtung sollte vorhanden sein
    --> ist vorhanden


    Kettenspannung, Kette, Kettenkasten und Kettenräder kontrollieren
    --> sehen noch ganz gut aus.


    So das war der kleine Zwischenstand.


    Nur leider habe ich eben das Problem mit dem Zündfunken und möchte daher auf den Zündungsthread verweisen und freue mich über jede hilfreiche Antwort!!
    Danke!


    Viele Grüße und einen schönen Abend noch.
    Mario

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!