Sind Akkus eigentlich noch immer Sondermüll?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Zitat
dies ist aber ein henne- ei problem. in meinen augen aber kein argument
dagegen, da fehlende infrastruktur nur interessant wird, wenn man seinen
aktionsradius verlassen will.Das erzähl mal deinen Vermieter im Mehrfamilienhaus, dass er mal eben 15 Ladestationen vor die Tür stellen soll, 99% der Vermieter werden das nur mit dem Augen rollen und dir einen Vogel zeigen. Dann schlägt auch das Netzproblem, was Matze begründet hat zu Buche. Wie kommst du übrings auf 19kw bei 16A Drehstrom? P=1,7*U*I=1,7*400V*16A sind bei mir immer noch ~10kW. Wenn da abends jeder sein Auto mit dieser Leistung laden würde, dann müsste massiv erstmal das Leitungsnetz ausgebaut werden.
Da hast recht, dass es uns an Ladestationen fehlt, aber DA ist noch massiv Investitionsstau. Das geht nicht von heute auf morgen. Ob das sinnvoll ist, ist die andere Frage. Ob man nicht mehr den ÖPNV ausbaut in Großstädten ist die andere Frage. DAS würde imho eher in Richtung Energiesparen gehen als ein individualverkehr mit E-Autos. Das halte ich eher für den besseren Weg.
Zitat
durchschnittlich braucht ein e-auto ~15kwh strom pro 100km. das ist die chemische energiemenge von 1,5l dieselDas ist richtig, aber dann vergleichst du falsch.
Korrekterweise müsste man hier ja den Weg vom Energieträger bis zum Verbrauch auf der Straße vergleichen. Also vom Erdölförderung bis zum Verbrennen im Auto bzw Verbrauch des Stromes im Auto. Da sieht die Bilanz nämlich anders aus. Für Strom muss der fossile Energieträge genauso gewonnen werden wie für den Verbrenner und jede Energieumwandlung ist nicht umsonst und mit Verlusten behaftet. Ich fürchte dann fällt deine Energiebilanz wesentlich schlechter aus. Sowohl im E-Auto als auch im Verbrenner ist noch genug Potenzial, so gibt es z.B. Diesel bis zu 42% Wirkungsgrad. Allerdings hast du recht, das ist im Verbrenner auch nicht ewig steigerbar, mehr als der Carnot-prozess ist nicht drin. Dann sagt die Thermodynamik nein. Das sieht natürlich anders aus, wenn man den Strom 100% aus Sonnen oder Windkraft herstellen könnte, ist aber nicht.
Wenn du das aber so direkt vergleichen willst, es gab schon vor 10?Jahren den 3Liter Lupo und das ist 10 jahre her. Ich denke die 1,5Liter kann man auch schaffen mit einem Diesel im Kleinwagen, der Trend geht ja mit der CO-Steuer in die Richtung. Da geht also in Sachen Verbrenner noch was.
Meiner Meinung braucht auch kein Mensch in der Stadt einen dicken SUV, der größer 12Liter auf 100km wegnuckelt, diese sinnlosen Spritverbraucher müsste man echt erstmal Einhalt gebieten. DAS ist eher die Umweltsau. In der Stadt zur Arbeit zu fahren fährt man mit der Bahn, das wäre konsequent. Auch müsste man echt überlegen ob man jeden Mist mit dem Auto unbedingt fahren muss und nicht mal bischen plannt und so z.B. nicht nur einen Wochendeinkauf macht statt 3x die Woche mit dem Auto in den Supermarkt zu gurken. Nachdenken hilft da auch, wir sind teils viel zu bequem und fahren zu viel Auto.
Zitatauf jedem feld nimmt sonen windrad wenige qm ein und
erzeugt pro windrad energie im MW bereich. das problem ist eher das in
deutschland teilweise viel zuviel grüne energie erzeugt wird, die nicht
gespeichert werden kann. deswegen können windräder nciht die alleinige Lösung seinDas versuch mal durchzusetzen und nicht auf jedem Feld ist ein Windkraftrad sinnvoll. Möchtest du wirklich deine Umwelt "verspargeln?" Ich bin kein Befürworter der Kernkraft oder sonstiger Dreckschleudern, aber das muss man mit Fingerspitzengefühl machen. Ein weiteres Energiespeicherproblem hast du bereichts genannt.
Zitatumweltverschmutzung hast du überall, aber 30jahre energie für umsonst nicht.
Ich weiss nicht ob Solarzellen der richtige Weg ist, so weit mein Kenntnistand wird da momentan in der Produktion mehr Energie verbraten als sie in der Lebenszeit liefern können. Das wäre dann eher kontroproduktiv und für den Nutzer nur fürs grüne Gewissen. Auch da ist mal die Gesamtbilanz zu bilden, das sieht dann alles nicht mehr so rosig aus.
Zitatnö aber der vermieter in den heizungskeller.
Sicher das man aus so einem BHKW im Keller soviel Energie gewinnnen kann, das man alle Autos im Mehrfamilienhaus damit Laden kann. Da wären wir wieder bei deinen 10kW pro Auto. Bei 20 Autos sind das schnell mal 200kW. Das ist dann schon sowas hier:
http://www.sokratherm.com/htcm…module/200-kw-klasse.html
Das wird dann nur zum Laden der Autos benötigt. Okay die Abwärme kann natürlich verwendet werden zum Wohnung heizen bzw. sonstwie umgewandelt und das steigert den Wirkungsgrad doch enorm. Wer bezahlt dafür die Infraktruktur?Zitatna komm, bremsenabrieb ist erstens schlimmer und zweitens beim
verbrenner genauso vorhanden, aber hier muss man eben alle
bewegungsenergie in wärme umwandeln und kann sie nciht wieder in strom
rückverwandeln.Das ist aber mit ein Totschlagargument für ein E-Auto. Feinstaubfrei sind die nicht und auch nicht Emissionsfrei, DAS will uns aber jeder vorgaukeln.
Zitat
wenn die städte größtenteils elektrisch befahren werden sind diese viel attraktiver,Warum sollen die Städte damit attraktiver werden, es bleiben betonierte Betonwüsten....
Es ist falsch, so ein Elektromobil als ultitmative Lösung zu präsentieren, die Dinger haben genauso Schwächen und sobald du den Aktionsradius verlassen willst ungeeignet. Ich kann da Sternburg-Export durchaus verstehen, dass er 100km am Tag fährt, mit Kind und Kegel und Job der Frau und Babysitting ist nicht einfach mal umziehen. Wenn du ungebunden und flexibel bist, ist das wesentlich einfacher. So ein Auto muss für den Zweck angepasst sein und für lange Strecken hilft nur ein Fahrzeug was eine grosse Reichweite hat, das ist nunmal der Verbrenner.
Ich halte die Dinger immer noch nicht für die optimale Lösung, aber die wird es wohl auch nicht geben.
MfG
Tobias
-
Ich will keineswegs die Elektroautodiskussion unterbrechen, macht einfach weiter.
Man darf gespannt sein? Nicht mal vorher irgendwo kurz auf die Bühne nehmen kurz einmal durchchecken? Spart im Zweifelsfalle ne Menge Prüfgebühren.Das Auto is noch nich ganz 5 Jahre alt und hat grob 60000km runter (genau müsst ich jetzt nachrechnen da der Tacho getauscht wurde) Was soll da groß kaputt sein? Gut, die Reifen sind nichtmehr die tollsten, aber sonst
Is schließlich kein Dacia
Und heute hab ich ohne Festgestellte Mängel bestanden, nur eine Standlichtbirne muss ich ersetzen. Hat sogar ein Lob vom Prüfer bekommen, mein Kleiner
Und Ne ABE für meine Felgen hab ich jetzt auch endlich.MfG
Matze
-
und war gut, was haste da alles gemacht? und mit was für einem Auto warst du da?
Ich war in Linthe auf dem ADAC-Platz, habs von meinem Chef geschenkt bekommen und kostet glaub ich um die 130€.
Ich fands echt spaßig und hab euch einiges gelernt.
Ich war da mit nem Polo 6n (mit Servo, ohne ABS, mit 60/40 Fahrwerk und Winterreifen).
Wir haben Slalomfahrt, Kreisbahn, Schleuderplatte und Bremstraining gemacht. Zu allererst gings aber um die richtige Sitzposition:) Das Bremstraining war auf sonem nassen mordsrutschigen Asphalt. Kreisbahn gabs in zwei Ausführungen, die eine war auch der sehr glatte Asphalt, die andere mit normalem Asphalt. Die Fahrten fanden auf der Kreisbahn in nass und trocken statt. Die Schleuderplatte is bei sonem Polo mit kurzem Radstand und ohne ESP n lustiges unterfangen, habs kaum geschafft das Auto grade zu halten:) -
Mercedes bekommt kalte Füße und sagt das die Elektrotechnik von Tesla sich in der B-Klasse ganz klar unterscheidet von der die im Model S verbaut ist
Ach Mercedes
auf der IAA haben sie dafür noch geworben
Tesla Inside -
Hat da etwa jemand Absatzängste?
MfG
Matze
-
Hat da etwa jemand Absatzängste?
MfG
Matze
Ist halt die Folge des Unfalls
-
und dabei hätte ein so schwerer unfall besser nciht ausgehen können.
- der fahrer wurde akkustisch ond optisch dazu aufgefordert an den fahrbahnrand zu fahren und auszusteigen
- durch den unfall wurde eine der vorderen sektionen des akkus getroffen und fing dann, geraume zeit danach, feuer
- die 16 sektionen des akkus sind durch sog. firewalls untereinander geschützt die auch funktioneirt hat
- der brand wurde primär duch das öffnen zusätzlicher akkuparzellen der batteriewanne durch die feuerwehr am leben erhalten
- es sind zu keinem zeitpunkt flammen oder rauch in die fahrgastzelle gedrungenIch weiss nicht ob Solarzellen der richtige Weg ist, so weit mein Kenntnistand wird da momentan in der Produktion mehr Energie verbraten als sie in der Lebenszeit liefern können. Das wäre dann eher kontroproduktiv und für den Nutzer nur fürs grüne Gewissen. Auch da ist mal die Gesamtbilanz zu bilden, das sieht dann alles nicht mehr so rosig aus.
Das war vor 15 jahren tatsächlich mal so. heute haben sich solarzellen innerhalb weniger jahre engergetisch und finanziell armortisiert. Frauenhofer hat jetzt ne Solarzelle mit 44% Wirkungsgrad vorgestellt.
-
Das war vor 15 jahren tatsächlich mal so. heute haben sich solarzellen innerhalb weniger jahre engergetisch und finanziell armortisiert. Frauenhofer hat jetzt ne Solarzelle mit 44% Wirkungsgrad vorgestellt.
ob ers merken wird
die wenigen Jahre die du meinst sind 15-20Jahre richtig? oder doch schon 10Jahre?
Armortisieren heißt nicht das die Ökobilanz ausgeglichen ist
-
Ich war in Linthe auf dem ADAC-Platz, habs von meinem Chef geschenkt bekommen und kostet glaub ich um die 130€.
Ich fands echt spaßig und hab euch einiges gelernt.
Ich war da mit nem Polo 6n (mit Servo, ohne ABS, mit 60/40 Fahrwerk und Winterreifen).
Wir haben Slalomfahrt, Kreisbahn, Schleuderplatte und Bremstraining gemacht. Zu allererst gings aber um die richtige Sitzposition:) Das Bremstraining war auf sonem nassen mordsrutschigen Asphalt. Kreisbahn gabs in zwei Ausführungen, die eine war auch der sehr glatte Asphalt, die andere mit normalem Asphalt. Die Fahrten fanden auf der Kreisbahn in nass und trocken statt. Die Schleuderplatte is bei sonem Polo mit kurzem Radstand und ohne ESP n lustiges unterfangen, habs kaum geschafft das Auto grade zu halten:)in linthe machen meine hoilde und ick nächstes jahr auch nen fahrsicherheitstraining
wolltens schon dieses jahr machen und haben auch schon karten, aber kommen einfach nicht zumal sehen wie wird und ick wills auch unbedingt machen
mal sehen was man sich als vielfahrer so für scheiße angewöhnt hat, welche man garnicht mehr schnallt
eventuell öffnets einem ja auch die augen... -
- der fahrer wurde akkustisch ond optisch dazu aufgefordert an den fahrbahnrand zu fahren und auszusteigen
Wenn mir irgend n riesen Teil unters Auto fliegt würde ich nicht von allein auf die Idee kommen rechts ranzufahren und zu gucken was los is. Und wenns während der Fahrt anfängt zu brennen würde ich auch noch nciht auf die Idee kommen anzuhalten.Also mal ehrlich, das ist nichts was bei irgend nem anderen Auto zum Tod geführt hätte.
-
Frauenhofer hat jetzt ne Solarzelle mit 44% Wirkungsgrad vorgestellt.
Auch wenn bei dem Institut viele Frauen arbeiten, heißt es immernoch Fraunhofer, nur so nebenbei...
Armortisieren heißt nicht das die Ökobilanz ausgeglichen ist
Bestes Beispiel die Windenergieanlagen. Da ist es genau umgekehrt. Ökologisch sinnvoll werden die Dinger selbst an ungünstigen Standorten nach konservativen Berechnungen SPÄTESTENS nach 18 Monaten, finanziell sinnvoll können sie an unwirtschaftlichen Standorten manchmal nie werden.
Noch nicht...Aber wir weichen wieder so derbe vom Thema ab...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!