Der Thread rund ums Auto.

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren


  • wie man ne flüssigkeit aus 4km Teufe holt ist mir klar aber wie bekomm ich das Lithium da hoch? :S


    genauso wie kupfer, gold, eisen, aluminium, kohle, salz .... das lässt sich noch ne weile weiterführen. :lookaround:
    mit dem unterschied das man sprit genau 1x verbrennen kann...




    Oh ja Nickelbatterien sind ja so gesund.....


    sprit ist gottseidank sowohl im tank alsauch nach der "verarbeitung" völlig unbedenklich 8|
    außerdem meinte ich z.B. sowas:

    Zitat

    Pro kWh Speicherkapazität benötigt eine Zebra-Batterie 1,53 kg Nickel, 1,43 kg Eisen, 0,31 kg Kupfer, 2,24 kg NaCl, und 1,43 kg Aluminiumhydroxid (Böhmit).[6]"


    dann gibts noch natrium-schwefel akkus oder silber-zink





    du sagst es brennen 5x mehr verbrenner ab als E Autos, wieviel Verbrenner gibts und wieviel E-Autoähnlichegeräte


    wo steht das? hab ich nie gesagt und ist imho auch nie hier im thread aufgetraucht.
    ich hab so das gefühl das du das auf eine aussage von elton musk beziehst (die aber wohl aus eigener recherche stammt), dass die WAHRSCHEINLICHKEIT für einen fahrzeugbrand bei einem verbrenner 5x höher ist als bei einem stromer. das kann ich rein gefühlsmäßig unterschreiben, nur ist WAHRSCHEINLICHKEIT völlig unabhänig von einer konkreten fahzeugzahl (darüber hinaus bezieht sich diese wahrscheinlichekit auf gefahrene kilometer und nicht auf anzahl)

  • Ja, beim ADAC.



    und war gut, was haste da alles gemacht? und mit was für einem Auto warst du da?

    Einmal editiert, zuletzt von Starheizer ()

  • Was war bitteschön mit dem Prius? Der hat den Elektromotor auch z.T. direkt betrieben oder halt über die Batterie. Also komm nicht mit Opel bla erstes Auto bla Großserie bla. Opel hast das Rad nicht neu erfunden. :wacko:


    der Prius lädt nur beim bremsen die Batterie....
    der Benziner steht für sich allein
    treibt das Auto an wenn die Akkus leer sind
    und der Akku lädt nur beim Bremsen
    und der Ampera fährt immer "elektrisch"
    der Benziner springt nur an um das Auto zuladen und nicht um zu unterstützen beim Beschleunigen oder so :u_blumenkind:

  • Hi,


    ich muss simsonmatze mal durchaus recht geben, erstens fehlt es uns an Infrastruktur für E-Autos, dann ist immer noch unklar woher die Energie kommt. Einfach aus der Steckdose, da drüber wird nicht hinaus geschaut. Das dafür genauso Umwelt versaut wird, fragt keiner. Dafür muss momentan genauso Erdöl, Braunkohle, Uran, etc verbraucht werden. Elektroautos lösen also nicht so wirklich das Energieproblem. Im ersten Augenblick scheint das die Lösung für unsere Mobilität zu sein, beim genaueren Hinsehen aber nicht. Energie kann man nicht herzaubern. Woher soll sie kommen?


    Willst du alles mit Windparks zupflastern? Dezentral irgendwelche BHKWs (mit was sollen die betrieben werden?)? Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von unter 10% und enormer Umweltverschmutzung in der Herstellung ? Wie soll das in Großstädten gehen im Hochhaus? Stelle ich mir so ein BHKW dann statt der Waschmaschine in die Küche?


    Es entstehen genauso Probleme mit der Entsorgung, Recycling von Batterien bzw. verbrauchten Autos. Feinstaub wird auch reduziert, aber auch nicht verhindert (Reifenabrieb!).


    Ich halte Elektroautos in der Stadt für eine zusätzliche Fortbewegungsart, aber es wird momentan nicht den konventionellen Verbrennungsantrieb ablösen. Ich fürchte das wird es auch nie tun.


    Die Zukunft wird zeigen wo es mit der individuellen Mobilität hingeht und ob man diese überhaupt noch so in diesem Umfang fortsetzen kann...


    MfG


    Tobias

  • und der Akku lädt nur beim Bremsen


    Das ist falsch. Der Akku lädt beim Bremsen und wird wenn der Ladestand niedrig ist auch vom Benzinmotor geladen, der den Generator antreibt. Der Prius, sowohl der alte als auch der neue, können eine begrenzte Strecke rein elektrisch fahren. Der Prius als Plug-in-Hybrid sogar 20km glaube ich.


    Was macht der Ampera eigentlich, wenn ich meine Akkus leer oder fast leer gefahren habe, der Benziner anspringt um zu laden und ich das Auto dann abstelle? Der Motor wird wohl kaum weiter laufen...also muss ich beim nächsten mal starten erst einmal eine ganze Strecke mit dem reinen Benzinmotor zu fahren um die Akkus wieder zu laden. Oder sehe ich das falsch?

    Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt wenn man es teilt. Albert Schweitzer

  • Danke Rossi, dass hier mal wieder in qualifizierter Beitrag kommt.
    Die Problematik liegt aber etwas woanders. du tust hier so als ob ein elektroautoenergie verbraucht, ein verbrenner aber nicht.
    natülrich braucht beides energie, das e- auto aber größenordnungen weniger,



    erstens fehlt es uns an Infrastruktur für E-Autos


    dies ist aber ein henne- ei problem. in meinen augen aber kein argument dagegen, da fehlende infrastruktur nur interessant wird, wenn man seinen aktionsradius verlassen will.



    dann ist immer noch unklar woher die Energie kommt. Einfach aus der Steckdose, da drüber wird nicht hinaus geschaut. Das dafür genauso Umwelt versaut wird, fragt keiner. Dafür muss momentan genauso Erdöl, Braunkohle, Uran,


    naja immerhin werden inzwischen 20% regnerativ erzeugt.
    hätten wir vor 10 jahren genausoviel öko-energie erzeugt wie heute wären es über 50%!



    etc verbraucht werden. Elektroautos lösen also nicht so wirklich das Energieproblem. Im ersten Augenblick scheint das die Lösung für unsere Mobilität zu sein, beim genaueren Hinsehen aber nicht. Energie kann man nicht herzaubern. Woher soll sie kommen?


    genau das meinte ich. als arguement gegen e-mobilität anführen, dass diese auch energie benötigt.
    durchschnittlich braucht ein e-auto ~15kwh strom pro 100km. das ist die chemische energiemenge von 1,5l diesel.
    es geht nicht darum KEINE energie zu verbrauchen, sondern WENIGER




    Willst du alles mit Windparks zupflastern?


    warum nicht? auf jedem feld nimmt sonen windrad wenige qm ein und erzeugt pro windrad energie im MW bereich. das problem ist eher das in deutschland teilweise viel zuviel grüne energie erzeugt wird, die nicht gespeichert werden kann. deswegen können windräder nciht die alleinige lösung sein.




    Dezentral irgendwelche BHKWs (mit was sollen die betrieben werden?)?


    mit energie aus erdgas oder erdöl, mit dem utnerschied dass eben NICHT 60-70% als wärme weggeworfen werden.



    Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von unter 10% und enormer Umweltverschmutzung in der Herstellung ?


    umweltverschmutzung hast du überall, aber 30jahre energie für umsonst nicht.




    Wie soll das in Großstädten gehen im Hochhaus? Stelle ich mir so ein BHKW dann statt der Waschmaschine in die Küche?


    nö aber der vermieter in den heizungskeller.




    Es entstehen genauso Probleme mit der Entsorgung, Recycling von Batterien bzw. verbrauchten Autos.


    hat ja auch keiner was gegenteiliges behauptet, nur sollte man auch die relationen betrachten.



    Feinstaub wird auch reduziert, aber auch nicht verhindert (Reifenabrieb!).


    na komm, bremsenabrieb ist erstens schlimmer und zweitens beim verbrenner genauso vorhanden, aber hier muss man eben alle bewegungsenergie in wärme umwandeln und kann sie nciht wieder in strom rückverwandeln.



    Ich halte Elektroautos in der Stadt für eine zusätzliche Fortbewegungsart, aber es wird momentan nicht den konventionellen Verbrennungsantrieb ablösen. Ich fürchte das wird es auch nie tun.


    wenn die städte größtenteils elektrisch befahren werden sind diese viel attraktiver, bestimmte aufgaben wird man aber nur mit nem verbrenner lösen können, da gebe ich dir recht.

  • hat einer von euch schon mal ein Fahrsicherheitstraining gemacht?

    Ja, beim ADAC. Allerdings ein spezielles Programm für Kleintransporter. War ganz interessant mal auf der Eisbahn in der Kurve ne Vollbremsung zu machen und zu sehen wie die Karre dann trotz ABS einfach geradeausmarschiert.
    Fahrzeug war ein VW Caddy der 2.Generation (mein damaliger Dienstwagen :rolleyes: )

    Dezentral irgendwelche BHKWs (mit was sollen die betrieben werden?)? ... Wie soll das in Großstädten gehen im Hochhaus? Stelle ich mir so ein BHKW dann statt der Waschmaschine in die Küche?

    BHKWs lassen sich sehr gut mit Biogas betreiben und das kann man auch über Ferngasleitungen verteilen und in Hochhäusern steht dann einfach Pro Gebäude ein entsprechend dimensioniertes BHKW im Keller. Hab ich beides schon gesehen.
    Allerdings müss man die Biogaserzeugung dazu grundlegend Verändern. Was nützt einem die CO2 neutralität-von Biogas, wenn der gehäckselte Mais 30km weit rangekarrt wird. Und andere "Energieträger", wie Rasen-, Heckenschnitt oder anderen Gartenabfall nehmen die wenigsten an. Es gibt ja uch Biogasanlagen für den "Hausgebrauch" aber wer baut sich schon sowas. Auch die Faulgase in Großkläranlagen würden sich Biogastechnisch Nutzen lassen, wenn man sie entsprechend aufbereiten würde, nur warum nutzt es keiner? Aber ich schweife gerade etwas ab.



    MfG


    Matze

    Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!

  • Das ist falsch. Der Akku lädt beim Bremsen und wird wenn der Ladestand niedrig ist auch vom Benzinmotor geladen, der den Generator antreibt. Der Prius, sowohl der alte als auch der neue, können eine begrenzte Strecke rein elektrisch fahren. Der Prius als Plug-in-Hybrid sogar 20km glaube ich.


    Was macht der Ampera eigentlich, wenn ich meine Akkus leer oder fast leer gefahren habe, der Benziner anspringt um zu laden und ich das Auto dann abstelle? Der Motor wird wohl kaum weiter laufen...also muss ich beim nächsten mal starten erst einmal eine ganze Strecke mit dem reinen Benzinmotor zu fahren um die Akkus wieder zu laden. Oder sehe ich das falsch?


    gut das stimmt


    jedoch
    läuft der Ampera immer elektrisch
    der Benziner ist nur Generator
    und nicht wie beim Prius als richtiger Motor

  • Ja, beim ADAC. Allerdings ein spezielles Programm für Kleintransporter. War ganz interessant mal auf der Eisbahn in der Kurve ne Vollbremsung zu machen und zu sehen wie die Karre dann trotz ABS einfach geradeausmarschiert.
    Fahrzeug war ein VW Caddy der 2.Generation (mein damaliger Dienstwagen :rolleyes: )



    ja wir waren auch mit Trafic und Combo da.



    war ganz interessant das mal zu sehen, die Trafics sind Total übersteuernd ausgelegt, da überholt einen Ruck Zuck das Heck, auch Querfahren ist mit übung drin und der Combo geht immer Stur geradeaus, eher überschlägt man sich bevor das Heck kommt. Werde das mit dem Privatauto noch mal wiederholen denke ich.

  • Danke Rossi, dass hier mal wieder in qualifizierter Beitrag kommt.

    Schön, dass du deine eigenen Beiträge als unqualifiziert bezeichnest.


    mit energie aus erdgas oder erdöl, mit dem utnerschied dass eben NICHT 60-70% als wärme weggeworfen werden.

    Die Abhängigkeit vom Erdöl/Erdgas, was du ja nicht willst, weiter vorhanden bleibt.


    hat ja auch keiner was gegenteiliges behauptet, nur sollte man auch die relationen betrachten.

    Doch, du. Hast noch vor ein paar Beiträgen auf mein Bedenken hin gesagt, dass es mit Akkus keine Umweltprobleme gäbe. Jetzt gibst du es also doch zu. Damit wären wir wieder bei Punkt 1. :a_bowing:

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • wenn der gehäckselte Mais 30km weit rangekarrt wird.


    naja das ist ja zu verschmerzen, der mais kann ja eher nicht in der anlage entstehen.
    schlimmer finde ich die damit verbundene vernichtung von lebensmitteln.
    aber immer noch besser als kohle aus australien per schiff ranzukarren ud hier zu verbrennen.




    Auch die Faulgase in Großkläranlagen würden sich Biogastechnisch Nutzen lassen, wenn man sie entsprechend aufbereiten würde, nur warum nutzt es keiner?


    dresden nutzt das und hamburg auch, die komplette kläranlage läuft mit energieüberschuss.


    Die Abhängigkeit vom Erdöl/Erdgas, was du ja nicht willst, weiter vorhanden bleibt.


    Ja das wäre wünschenswert, aber ich bin realistisch, aber man kann ja dran arbeiten oder? Machbar ist es, und im kleinen funktioniert das sogar teilweise schon Jahrelang.



    hat ja auch keiner was gegenteiliges behauptet, nur sollte man auch die relationen betrachten.

    Doch, du. Hast noch vor ein paar Beiträgen auf mein Bedenken hin gesagt, dass es mit Akkus keine Umweltprobleme gäbe. Jetzt gibst du es also doch zu. Damit wären wir wieder bei Punkt 1. :a_bowing:[/quote]


    Hui, jetzt hast du mich. Es gibt eben keine Umweltproblematik die schlimmer ist als das was durch Ressourcenausbeutugn heute ohnehin passiert. Also kein Argument gegen Akkus.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!