Lack ist ja nciht gleich Lack also welcher solls sein?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,



    ich hab mal bisschen im Forum
    herumgestochert bin aber irgendwie auf nix wirkliches gestoßen was
    meine Fragen beantworten könnte.



    Ich bin auf der Suche nach einem online
    Lackhändler der gute Qualität verkauft,


    des Weiteren würde ich gern mal wissen
    worauf noch beim lackieren zu achten ist außer die Standardsachen
    wie staubfrei, fettfrei usw.. :search: .




    Gern würde ich auch mal wissen wie ihr
    eure Blechteile lackiert eher mit Kompressor oder mit Dose und
    erkennt man bei guter Ausführung dabei überhaupt einen Unterschied
    :kopfkratz: ?


    Ich frage soviel weil ich neu auf dem Gebiet bin aber mich
    gern selbst mal daran versuchen möchte meine Sachen zu lackieren
    sprich Seitendeckel, Tank und Schutzbleche hauptsächlich.



    Equipment
    wie ein Kompressor Sprühpistolen und Sandstrahler sind vorhanden
    wobei beim Sandstahlgerät der alte Quarzsand vom Metallbau entfernt
    wurde und ich mich nun erst mal darüber informieren muss welcher
    Sand fürs strahlen der geeignetste ist eventuell kann mir da ja auch
    jemand helfen. :D




    Ach ja und wo lasst Ihr eure Teile
    Verchromen oder kauft ihr die einfach neu ? Die Preise sind ja bei
    Teilen wie Abgasstrang und Kickstarter auch nicht die Welt.




    Danke euch schon mal für die Hilfe
    irgendwann werde ich mich revanchieren :)




    Grüße aus Dresden




    Thomas

    Ironie ist wenn ein Neonazi in einer Rechtskurve stirbt, weil er zu viel Gas gibt. :pilot:

  • Du willst wohl auch alles auf einmal erklärt haben, oder?


    Ok, grundsätzliche Frage:
    1k oder 2k Lack?

  • also wenn das zu viel Umstand macht, nein dann nicht, dann googel ich und es wird sich was finden aber ich wollte auf eure Erfahrungswerte vertrauen und mich beraten lassen darum hab ich mich ja im Forum angemeldet... googeln kann ich auch alleine...aber das ist nicht wirklich mein Ziel


    bei ein oder zwei k gehts schon los was ist den sinnvoller bei der simson ... ich nehme mal an 2k da der lack eventuell widerstandsfähiger ist?! ...dann 2k

    Ironie ist wenn ein Neonazi in einer Rechtskurve stirbt, weil er zu viel Gas gibt. :pilot:

  • Ohje, beim Tutorial auf Simsonumbau graust es selbst mir als Lackieramateur...

    Einmal editiert, zuletzt von Fritt3n ()

  • Ich fand als erste Hilfestellung diesen "Artikel" ganz gut. Beachten sollte man auch die Kommentare dadrunter für Ergänzungen.
    http://www.simson-umbau.de/?si…als&rubrik=Umbau&tutid=52

    das ist wirklich hilfreich danke da kansch mich bisschen dran halten... :gut_beitr:




    jetz quasi nur noch die frage wo man am besten die lacke erwirbt .. 2k lacke am besten ;)


    aber das kann ichauch ergoogeln :search: ..



    danke euch für die antworten :thumbup:

    Ironie ist wenn ein Neonazi in einer Rechtskurve stirbt, weil er zu viel Gas gibt. :pilot:

  • Ich fand als erste Hilfestellung diesen "Artikel" ganz gut. Beachten sollte man auch die Kommentare dadrunter für Ergänzungen.
    http://www.simson-umbau.de/?si…als&rubrik=Umbau&tutid=52


    grenzwertig...



    habs mal kurz überflogen
    schon brauchbarer


    mal nen paar kleine sachen dir mir aufgefallen sind




    Zitat

    Bei Rost nach dem Schleifen Rostumwandler den ich min 12std Trocknen
    lasse.


    ich persönlich halte von rostumwandlern nix :doofy:
    würde ich daher weglassen und auf ne restlose mechanische und chemische entfernung zurückgreifen


    Zitat

    Bei verzinkten Teilen Zinkspachtel auftragen.


    :doofy:
    dann müsste man auf so ziemlich jedes autoteil zinkspachtel auftragen
    nur weil das kitt zinkspachtel heißt bedeutet das nicht, daß es nur für zink ist
    verhält sich bei aluspachtel genauso
    da geht beim name nur um den füllstoff und nicht um den alleinigen untergrund


    Zitat

    Bei Handschliff auf jeden Fall einen Schleifklotz verwenden, um eine
    gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.


    :lookaround: wird spätestens bei den ersten rundungen interessant
    dann hat man sich nämlich eher macken rein
    grundsätzlich empfehle ich ein nassschleifen per hand - ohne klotz
    finger dabei diagonal in schleifrichtung



    da waren noch n paar kleinere sachen drinne, aber grundsätzlich ne brauchbare anleitung
    kann icks mir ja doch sparen eine zu schreiben :D







    Oi!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • ja ich mein sowas wie rostumwandler kommt nicht drauf der ganze rahmen wird definitiv gestrahlt von mir und dann mit meinem rostschutz grundiert ist ausm stahlbau sollte also was taugen ich bau seit jahren damit metallzeugs und noch nie ein fünkchen rost im anmarsch ....


    mir gings nur so um eine grobe anleitung das jeder alles bisschen anders macht ist klar aber die anleitung hilft schon sehr danke nochmal an alle für die tipps

    Ironie ist wenn ein Neonazi in einer Rechtskurve stirbt, weil er zu viel Gas gibt. :pilot:

  • Nur dass du im Stahlbau bisschen andere Belastungen hast als beim Fahrzeug...
    :rolleyes:


    Ich sach nur Vibrationen und scheuernde Teile wie Bowdenzüge und Kabel... ganz abgesehen von Steinschlag am Rahmenfuß.

  • ja das mag sein aber hast bei dem lack ja auch schlag fest extrem witterungsbeständig und unsere teile werden für achterbahnen eingesetzt wo auch recht viel vibrationen herrschen ja nciht zu viel wie beim moped aber auch schon ganz ordentlich und ich denke richtige industrie rostschutzfarbe ist schon sehr gut im vergleich zu manch baumarkt firlefans :)


    (auch brückenausdehnungsfugen zb ;))

    Ironie ist wenn ein Neonazi in einer Rechtskurve stirbt, weil er zu viel Gas gibt. :pilot:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!