Federbeine Star

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Zusammen,



    nutze meinen Star hauptsächlich als Wald- und WIesenfahrzeug. Leider verabschieden sich so langsam die vorderen Dämpfer und, nuja, dämpfen kaum noch.
    Die Originalfederbeine sind reibungsgedämpft, richtig?? Kann ich sie auch gegen hydraulische der K Schwalbe austauschen?


    Danke und beste Grüße :)

  • Original gab es die 31cm Federbeine nur reibungsgedämpft. Die Hydraulischen der K gab es nur für hinten (34cm). Die K hatte beide Federbeinaufnahmen für die Hydraulischen und die Reibungsgedämpften.
    Es gibt aber mitlerweile hydraulische Federbeine für die kurze Version (auch für den Star) als Nachbau bei diversen Onlineshops - das wird dir sicherlich zu teuer für ein Wiesenmoped. Besorg dir einfach gebrauchte Reibungsgedämpfte, die bekommst du sehr preiswert.


    Gruß
    Matti

  • Ahhh, danke, was mich aber gerade wundert: Der Frontpart inkl. Schwinge ist doch bei KR51/1, Star und KR51/1 K total identisch, oder? Folglich müssten doch auch die vorderen Stoßdämpfer alle gleich sein.
    Oder unterscheiden sich die Modelle in der Ferderbeiaufnahme in der Schwinge? Sorry, aber steh gerade aufm Schlauch und hab kein Möp zur Hand um nachzuschauen...

  • Ja das Schwingenfahrwerk ist bei Star und Schwalbe vorne gleich. Die K hat vorne auch nur Reibungsgedämpfte, aber ich bin mir gerade nicht sicher, ob es nicht doch schon original bei der /2 hydraulische Federbeine für vorne gab...


    Die Federbeine sind jedenfalls mit V, H oder H2 auf dem unteren Federbeinauge gekennzeichnent.
    V = vorne
    H = hinten Solofahrzeug
    H2 = hinten Soziusfahrzeug


    Gruß
    Matti



  • Bist du dir sicher? Ich glaube mich zu erinnern, dass ich bei meiner 75er KR51/1 K vorne auch die Dämpfer mit den Plastikhülsen drin hatte, die sich zerlegen lassen = hydraulische. Und die Teile sind mit Sicherheit original gewesen.

  • Kann hier evtl noch jemand was nachtragen?


    Ja du hattest Recht, auch wenn ich mit Verzögerung antworte 8)


    hallo.
    kann man diese nachbau dämpfer hinten vom star auch zerlegen oder ist alles verpresst?


    Als Nachbau gibt es die 31cm-Federbeine glaube ich nur als Hydraulische. Und ja, man kann eigentlich alle Varianten zerlegen (und Regenerieren). Bei den Reibungsgedämpften braucht man zusätzlich noch neue, sehr selten gewordene Reibelemente.

  • Als Nachbau gibt es die 31cm-Federbeine glaube ich nur als Hydraulische. Und ja, man kann eigentlich alle Varianten zerlegen (und Regenerieren). Bei den Reibungsgedämpften braucht man zusätzlich noch neue, sehr selten gewordene Reibelemente.


    wie das? is das irgendwo beschrieben?

  • Demontage:


    Federbein einspannen. Tragfeder mit der unteren Schutzhülse zusammendrücken und Haltegabel 32350-8 in die entsprechenden Aussparungen einführen.




    Zylinderkerbstift 4x28 aus dem unteren Einspannstück entfernen und Einspannstück von der Kolbenstange ziehen.




    Haltegabel abnehmen. Untere Schutzhülse, Tragfeder und obere Schutzhülse entfernen.




    Gummipuffer von der Kolbenstange nehmen und das Gleitrohr an seinem unteren Ende einspannen.




    Oberes Einspannstück vom Gleitrohr schrauben und Kolbenstange mit Reibsegment herausstoßen.



    Montage



    Verschleißzustand der Reibsegmente und des Gleitrohres überprüfen. Nach etwa 3000 - 5000 km ist das Gleitrohr (1) mit Hilfe des Druckdornes EV 32350-9 (2) (Kugeldurchmesser 15,1 und 15,15 mm) nachzukalibrieren.




    Kolbenstange mit Reibsegment in die Montagehülse EV 32350-7 einführen.




    Kolbenstange in das Gleitrohr eindrücken.




    Oberes Einspannstück aufschrauben. Kolbenstange leicht fetten und Funktionsprobe durchführen.




    Gummipuffer auf die Kolbenstange schieben, oberes Schutzrohr und eine Auflagescheibe montieren.




    Tragfeder mit zähem Fett versehen (Schmierfett darf nicht in das Innere des Reibungsstoßdämpfers gelangen!). Auflegscheibe und das untere Schutzrohr montieren.
    Tragfeder zusammendrücken, Haltegabel einschieben, unteres Einspannstück aufstecken und Zylinderkerbstift 4x28 einsetzen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!