GEL AKKU aufladen?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • @ MC-KEV : :gut_beitr:


    man kauft sich eine moderne Batterie hier GEL, und geht nicht mit der Zeit, ein gescheites Ladegerät zu kaufen. :S


    es gibt alles zu kaufen, aber trotzdem versuchen viele noch experimente zu machen, sie scheitern und dann heisst es: gel batterien taugen nicht. :thumbdown:

  • Erstma: Danke für die Blumen :u_blumenkind:


    Mann Kann aber auch die ungefähre Ladedauer errechnen und den Akku rechtzeitig abklemmen. Denn bis auf das Ladeende ist die Ladekurve gleich.


    Das mein ich doch. Ich bin immer in "Rufweite" meiner Batterien, wenn sie geladen werden. Egal, ob Gel oder gewöhnliche Säureakkus. Und: 12h würd ich ne Batterie nie alleine lassen, da hätt ich Angst, dass (genau so et) was passiert... Im Regelfall reichen ja die LiMas an MZ u Renault vollkommen,um die Akkus am Leben zu halten. Selbst bei der Simme war nach Umjbau auf Tagfahrschaltung alles in Butter u der Akku stets gut geladen. Bei ner 6V-Bordanlage geht eben nichts über ne anständige Pflege des Kabelbaumes ;)


    Für die Auto-Batterie (12V/40Ah-Säure-Akku mit Zellen) hab ich nen Trockengleichrichter aus ner Zeit, wo man sich noch mit "Guten Morgen, Genosse!" begrüsst hat. Der hängt bei Frost über ne Zeitschaltuhr 6h/Tag an der Reservebatterie, mit ner 12V/2W-Lampe im Reihe, um Erhaltungsladung zu simulieren (alter Schaubertrick). Funktioniert ganz gut, obwohl ich die Reserve-Batterie selbst bei -24°C nich benötigt hab. Der Franzose is klaglos angesprungen :D


    Gruss


    Mutschy

  • Ich bin immer in "Rufweite" meiner Batterien, wenn sie geladen werden. Egal, ob Gel oder gewöhnliche Säureakkus. Und: 12h würd ich ne Batterie nie alleine lassen, da hätt ich Angst, dass (genau so et) was passiert...


    Nicht jeder hat diese Zeit :rolleyes:


    Im Regelfall reichen ja die LiMas an MZ u Renault vollkommen,um die Akkus am Leben zu halten.


    im winter abgestellt nicht.


    Für die Auto-Batterie (12V/40Ah-Säure-Akku mit Zellen) hab ich nen Trockengleichrichter aus ner Zeit, wo man sich noch mit "Guten Morgen, Genosse!" begrüsst hat. Der hängt bei Frost über ne Zeitschaltuhr 6h/Tag an der Reservebatterie, mit ner 12V/2W-Lampe im Reihe, um Erhaltungsladung zu simulieren (alter Schaubertrick). Funktioniert ganz gut, obwohl ich die Reserve-Batterie selbst bei -24°C nich benötigt hab. Der Franzose is klaglos angesprungen


    Dafür kann ich nur ein Ctek empfehlen. LINK


    Funktioniert Prima, und nicht umsonst seit Jahren Testsieger :D

  • Gelakkus haben eine andere Ladekennlinie zum ende des Ladezyklus gegenüber normalen Bleiakkus. Deswegen benötigt man Ladegeräte die das erkennen. Mann Kann aber auch die ungefähre Ladedauer errechnen und den Akku rechtzeitig abklemmen. Denn bis auf das Ladeende ist die Ladekurve gleich.


    Wenn man ihn ideal laden will, muss man die Ladekennlinie des Herstellers haben.


    Meist haben die aber selber keine, sondern nur Standardladen.


    Richtig laden ist mit zwischenzeitlichen Entladeschüben, ich nenne das imm Schockladen.


    Zu deinem Thema Gel-Batterie, du musst sicherstellen, dass auf keinen Fall die Batterie überladen wird oder mit zuviel Strom geladen wird. Dafür habe ich ein Netzteil mit einstellbarem Strom gebaut und einer Temperatursonde.


    Heisst, ich stelle den maximal Strom ein (der meist nicht lange so lädt) und binde den Sensor an die Batterie. Diese hat den Effekt, wenn sie gesättigt ist wird diese heiß. Bei einem zu großen Anstieg schaltet das NT ab.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!