GEL AKKU aufladen?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Habe vor wenigen Minuten mit unserem Werkstattmeister gesprochen


    Die Gel-Akkus genauso wie die wartungsfreien Akkus müssen mit einem Ladegerät geladen werden welches die Funktion des langsamen Ladenes sowie über eine automatische Abschaltung verfügen.
    Liegt daran das diese Akkus nicht ausgasen können.

  • Doch, doch. Ausgasen können sie. Steht nich umsonst "Do not charge in a sealed container" (dt: "Nicht in geschlossenem Behältnis laden") drauf ;) Nur isses halt minimal, da das Gel alles weitestgehend "festhält". Aber eben nur weitestgehend :a_bowing:


    Gruss


    Mutschy

  • Habe vor wenigen Minuten mit unserem Werkstattmeister gesprochen


    Die Gel-Akkus genauso wie die wartungsfreien Akkus müssen mit einem Ladegerät geladen werden welches die Funktion des langsamen Ladenes sowie über eine automatische Abschaltung verfügen.
    Liegt daran das diese Akkus nicht ausgasen können.


    Genau, die GEL-Akkus dürfen nicht anfangen zu gasen.
    Deßhalb dürfen die Gel-Akkus nur mit einem geregelte Ladegerät geladen werden da die Ladespannung nicht über 14 Volt kommen darf.


    mutschy
    Das mit dem geschlossen Behälter ist aus Sicherheitsgründen.
    Falls (z.B. durch ein defektes Ladegerät) er doch mal ausgast muß sichergestellt werden das die enstehenden Gase ins Freie gelagen können.

    Gruß
    dePälzer

  • ohh ich glaube, dass ist so ein Thema wie das Mischöl :juchuu:


    ich lade meine gel- und säureakkus mit einen gescheitem ladegerät, welches für beides zugelassen ist.


    klar man kann auch so oder so, oder der eine macht immer so.


    muss ja jeder selber wissen, was er verantworten kann.


    meine empfehlung: eine gescheites gerät, welches für gel zugelassen ist, sollte man nutzen. es dankt die lebensdauer :i_troest:

  • Doch, doch. Ausgasen können sie. Steht nich umsonst "Do not charge in a sealed container" (dt: "Nicht in geschlossenem Behältnis laden") drauf ;) Nur isses halt minimal, da das Gel alles weitestgehend "festhält". Aber eben nur weitestgehend :a_bowing:


    Gruss


    Mutschy


    schon mal ne kugelbatterie gesehen?
    über welche öffnung sollen die ausgasen?

  • Gut, gut, gut...


    Fassen wir also zusammen:
    Der Fredersteller kann seinen Gel-Akku entweder beim Fahren aufladen, oder aber temporär (für einige Stunden) an ein normales Ladegerät anschliessen, sollte die Geschichte aber im Auge behalten, richtig?


    Gruss


    Mutschy

  • oder aber temporär (für einige Stunden) an ein normales Ladegerät anschliessen, sollte die Geschichte aber im Auge behalten, richtig?


    Nein, denn der Threadsteller könnte einschlafen, und somit sich und andere gefährden.


    Man rate doch dem Threadsteller ein sinnvolles Ladegerät zu kaufen. :kopfkratz:

  • mit einem normalen gerät würde ich es nicht laden, natürlich gibt es möglichkeiten
    schon mal beim tanken geraucht? kann gut gehen oder nicht

  • Ladegerät


    Kostet 20 € und leistet gute Dienste es gehen 2, 6 und 12 V Baterien zu laden.


    Was ich mich frage ist, warum Ladegeräte mit dem Hinweis "auch für Gel Akkus geeignet" verkauft werden,
    wenn´s egal sein soll welches Ladegerät man verwendet :dash:

  • Mutschy, eigentlich halte ich Dich für ziemlich umgänglich und kompetent. Aber Deine Aussagen über Halbwissen solltest Du HIER vielleicht überdenken, da Du auch nicht voll den Plan hast.
    Die Geschichte mit dem Glashaus und den Steinen ;)


    Kleine Anekdote aus meinem bescheidenen Leben:
    Hab beim Modellbaudealer eine 12VGelbatterie gekauft. Sollte für die Starterkiste sein, ist aber nüscht anderes wie ne Gel-Mopedbatterie. Also gleich inne Garage, ab ans Ladegerät. nach 12Stunden war ich wieder da, und konnte schon ohne ne Tür zu öffnen den Schwefelgeruch war nehmen. Die Batterie war rund, total aufgebläht und der Deckel geplatzt. Warum? weil das Ladegerät nicht für Gelakkus ausgelgt ist, den Akku deswegen über 14Vgeladen hat.Und da kommen die Dinger in den Gasungsbereich, dass Gas kann halt nicht entweichen, und schafft sich dann Platz. Fakt ist. Also ab zum Dealer, und mal angefragt, wat da los ist.


    Gelakkus haben eine andere Ladekennlinie zum ende des Ladezyklus gegenüber normalen Bleiakkus. Deswegen benötigt man Ladegeräte die das erkennen. Mann Kann aber auch die ungefähre Ladedauer errechnen und den Akku rechtzeitig abklemmen. Denn bis auf das Ladeende ist die Ladekurve gleich.


    Hier noch ein Zitat von der Seite esomatik

    Zitat

    Gelbatterien


    haben den Vorteil, dass sie extrem gasungsarm sind, da die Säure im Gel gebunden ist und kommen immer dann zur Anwendung, wenn keine Außenbelüftung der Batterie möglich ist. Sie sind wartungsfrei , lageunabhängig und haben eine geringe Selbstentladung. Sie vertragen eine höhere Entladung als Säurebatterien, sind also zyklenfester. Auch eine Tiefentladung können sie besser verkraften. Der Nachteil der Gel-Batterie, sie ist größer und benötigt zum Laden vorgeschriebene Ladegeräte mit freigegebener Kennlinie.


    Leider finde ich im Netzt keine Bilder von den Ladekennlinien Gelakku zu Bleiakku, um das mal zu verdeutlichen.



    Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!