Leistungsabnahme durch Zylinderfußdichtung?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo :)
    Ich hab ein 60er Steuerzeiten von Lang auf meinem Moped. Aber er fuhr sich nicht so besonders. Also hab ich nochmal den Zylinder runter geschraubt und da ragte ein mm der Zylinderfußdichtung in den rechten Kanal. Ist das so strömungsungünstig das man einbußen von 5 kmh hat?
    Ich habe zumindest die Dichtung an der Stelle kleiner gemacht damit die Pappe nicht mehr in den Kanal ragt. Es hat nicht viel gebracht :?:
    Also, was habt ihr für Erfahrungen mit überliegenden Fußdichtungen?

  • Die Dichtungen sind alle mehr oder weniger ungenau u ragen sehr oft in die Überströmer rein :( Daher hab ich mir meine Dichtungen grundsätzlich selber aus ner Fernsehzeitung gedengelt:
    alten Zylinder nehmen, eine Seite der Zeitung vorsichtig mitm Handballen über die Laufbuchse drücken (wegen dem Innenmass) u dann mit ner 6er Schlossschraube u nem Apothekerhämmerchen (max 100g, eher 50) die Konturen innen u aussen nachgehen. Diese Dichtung passt zu 100%, solange an den Überströmern im Querschnitt nichts verändert wurde. Wurden die Querschnitte verändert, muss der Zylinder missbraucht werden, der dann auch verbaut wird. Also nich zu kräftig schlagen, da sonst die Dichtfläche beschädigt wid.


    Gruss


    Mutschy

  • Pappe von Zeichenblöcken? Die hat fast nen mm Höhe u wär für mich viiiel zu dick gewesen. Dann lieber dünnes Hochglanzpapier, dann wird die Verdichtung bestimmt um 0,05% erhöht :teufel:


    Gruss


    Mutschy

  • Und bei einer dickeren Dichtung verändern sich die Steuerzeiten ;)



    Ne aber ehrlich, die Pappe wird ganz dünn wenn sie eine weile gequetscht wird und sich mit Sprit voll saugt. Maximal 0.5mm ich denke das ist ein guter Wert.

  • Gut, wenn die Ü-Strömer zu 50% abgedeckt werden, ist es trotzdem nicht gut.
    :search:

  • eine Seite der Zeitung vorsichtig mitm Handballen über die Laufbuchse drücken (wegen dem Innenmass) u dann mit ner 6er Schlossschraube u nem Apothekerhämmerchen (max 100g, eher 50) die Konturen innen u aussen nachgehe


    Das mit dem Hammer lassen wir mal lieber. Ich machs so. Originale Dichtung auf den Kopierer legen und auf 0,5 mm Pappe kopieren ( kein Hochglanz sonder raue Pappe) nehme immer die Rückseite vom Sparkassenkalender. Und dann schnippel schnappel mit Muttis Nagelschere! Löcher mit Locheisen 7 mm. Wenn fertig und passt mit Graphitpampe behandeln und ne Weile einziehen lassen. Fertig und besser als gekaufte.


    Geht auch so für andere Sachen. Legt man z.B. den Seitendeckel auf den Kopierer.

    Einmal editiert, zuletzt von Lehmann ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!