oder die 12volt batterie auf 6V entladen...
Simson 12V Batterie anstatt 6V Batterie
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
aua.... autsch.... *ganz weit weglauf*....
der thread hier tut einfach nur WEH! und das sogar physisch
erstmal wird hier wirklich wild mit halbwissen und irgendwelchen wirren formeln um sich geworfen, die zudem teilweise falsch umgestellt und erklärt worden sind -.- und dann werden auch noch die einfachsten praktischen dinge wild mit übern haufen geworfen
aber ok, ich versuch den wirrwarr hier mal zu ordnen...
nehmen wir zunächst mal das olle glühobst. son ding besteht im wesentlichen aus nem glaskolben wo quasi nix drin ist außer dem wolframdraht und dem kram, der ihn hält sowie 2 zuleitungsdrähten. luft sollte keine drin sein, sonst verbrennt der wolframdraht nämlich. leuchten tut son ding weil der wolframdraht dadrin so stark aufgeheizt wird, daß er weiß glüht. wäre jetzt luft drin würde das ding verbrennen (= oxidieren!) wie n stück holz was man in ein feuer wirft und die lampe wär fix aus.
zum glühen bringt man den wolframdraht durch elektrischen strom. wieso kann man jetzt metall durch strom zum glühen bringen? stellt euch vor ihr klettert an einer stange hoch und lasst euch dann runterfallen, bzw benutzt mal sone feuerwehrstange. euer körpergewicht ist der elektrische strom. je kräftiger ihr jetzt die metallstange mit den händen umfaßt desto langsamer fallt ihr zwar, aber desto heißer wirds an den pfoten
aber das gilt nicht unbegrenzt, denn: packt ihr jetzt zu kräftig zu, dann wirds irgendwann nicht mehr wärmer, weil ihr zu langsam fallt. euer "strom" (= körpergewicht) reicht nicht mehr aus um dne widerstand zu überwinden und die stange stärker aufzuheizen. wenn ihr jetzt hingegen lascher anfaßt, dann rauscht ihr um so schneller nach unten (was dann weh tun könnte
) gebt dabei aber kaum energie an die stange ab. sprich, um die stange maximal aufzuheizen müsst ihr nen ganz bestimmten händedruck erzeugen. die daraus entstehende reibung ist der widerstand, den auch der olle wolframdraht dem elektrischen strom entgegenbringt. es muss genug strom bei ausreichend hohem widerstand fließen, damit der draht maximal heiß wird, ohne kaputt zu gehen. weil genau so wie ihr euch unten den steiß anhaut, wenn ihr euch zu schnell fallen lasst, geht aich der wolfrramdraht kaputt wenn zuviel strom durchfließt.
die spannung könnt ihr euch quasi als höhe der stange vorstellen. bei gleichem widerstand (= händedruck an der stange) wirds bei doppelter höhe verdammt heiß an den pfoten... verstärkt ihr jetzt den widerstand, um die reibung soweit zu verringern, daß die hände nicht mehr ganz so heiß werden, übertragt ihr weniger energie in die stange. bei doppelter höhe habt ihr jetzt aber mehr zeit um die energie abzugeben. somit landet am ende doch das gleiche in der stange ohne daß eure pfoten glühen oder euer steiß "aua!" schreit
(ist wissenschaftlich nicht ganz korrekt das ganze, ist aber ne ausreichende veranschauung
)
um jetzt mal in spannung und strom zu reden: eine glühbirne mit 6V und gegebenen 18W leistung benötigt ca. 3A strom, damit da 18W rauskommen (Leistung = Spannung X Strom). der Widerstand (im betrieb!) von sonem ding beträgt demnach 6V / 3A = 2 O(hm) (Widerstand = Spannung / Strom). wenn ihr da jetzt 12V durch die birne pumpt, passiert folgendes: der widerstand des glühfadens ist (wenn er heiß ist!) fast immer der gleiche. bei 12V passen durch die 2 O(hm) jetzt aber plötzlich 6A durch... warum? wenn ihr die gleichung für den widerstand bischen umstellt, dann kommt da raus: Strom = Spannung / Widerstand. und dann bleiben da bei 12V halt 6A stehen... und wenn wir jetzt wieder die leistung ausrechnen wollen landen wir plötzlich nicht mehr bei 18W wie vorher, sondern bei sage und schreibe 72W !!! (12V X 6A = 72W). also dem 4fachem an leistung wie die birne eigentlich hat. stellt euch mal nen simme motor vor, der statt mit 7000 upm plötzlich mit fast 30.000 upm drehen soll... drei mal dürft ihr raten wie haltbar das ganze ist, egal ob glühbirne oder motor
wenn ihr jetzt hingegen eine birne mit 12V und 18W nehmt und die mal mit der (hoffentlich noch heilen ^^) 6V 18W birne vergleicht, dann werdet ihr feststellen daß der draht in der 6V birne deutlich dicker ist als in der 12V birne. warum? ne 12V birne hat einen 4fach so hohen widerstand wie 6V. könnt ihr leicht selbst ausrechnen
18W / 12V sind 1.5A (bei 6V warens 3!). 12V / 1.5A ergeben 8 O(hm) (bei 6V warens nur 2!). deswegen ist der draht da auch wesentlich dünne in der 12V birne. soll ja schließlich nur die hälfte des stroms durchpassen
fazit: bei 12V fließen die hälfte der ströme, die widerstände sind 4mal so groß (bei birnen und so). bei 24V fließen nur noch ein viertel der ströme, die widerstände betragen das 16fache! deswegen können LKWs so dermaßen schmutzverkrustet durch die gegend brettern, da leuchtets (solange die kabel und birnen heile sind) auch nach der größten dreck- und wasserschlacht noch. während beim 6V moped schon längst zappenduster ist und die kontakte schon rot glühen....
was die sicherungen anbetrifft... hier stimmen die aussagen im thread sogar. die sicherungen haben kein problem mit der höheren spannung, solange ihr nennstrom nicht überschritten wird. wenns ne 8A sicherung ist, dann können da bei 6V 48W drüber gehen, bevor sie durchsengt. bei 12V passen 96W dadrüber. da die glühlampen ja nur noch die hälfte des stroms benötigen, kann man theoretisch die doppelte leistung an der sicherung betreiben bevor sie hochgeht. warum das so geht? die sicherung selbst hat nen widerstand. sind paar milliohm. dadurch fällt auch immer ne gewisse spannung über sicherung ab (max 0.1V laut DIN). und ob da nun ein verbraucher mit 6 oder mit 220V abgesichert wird ist der sicherung so ziemlich schnulli. solange der strom und damit die über der sicherung abfallende (verlust)leistung und die damit verbundene erwärmung unter der schmelzgrenze des sicherungsmaterials bleiben.
hupen.... ja, eigentlich haben die auch ne nennspannung. der widerstand des spulendrahtes der hupe ist auf die betriebsspannung abgestimmt. bei 12V fließen durch ne 6V Hupe schon gehörige ströme... aber bei der hupe sorgen 2 mechanismen dafür daß es trotzdem verhältnismäßig lange gut geht: zum einen wird die hupe nicht dauerhaft betrieben. und zum anderen sorgen die hohen ströme auch für eine kräftige selbstinduktion. die dadurch entstehende gegenspannung schwächt die effektive spannung in der hupenspule und die damit fließenden ströme ausreichend stark ab, so daß die hupe die 12V eigentlich überleben sollte...
irgendwelche elektronik wird durch die falsche betriebsspannung natürlich gegrillt...
fazit: wer seine 6V birnen so sehr hasst, der kann ihnen natürlich durch ne 12V batterie einen flotten und spektakulären abgang verpassen... alle anderen nehmen ne 6V batterie oder rüsten gleich auf 12V um
so... und jetzt is erstmal schluß
vielleicht mach ich noch nen extra thread daraus...
cya v3g0
3d1t: ups.... bischen viel geworden
sry
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!