Simson 12V Batterie anstatt 6V Batterie

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Wie gesagt mir dem Ladegerät ist das kein Problem. ;)
    Nur zum testen eine Batterie kaufen ist also nicht nötig.


    Achja, Sicherungen gehen durch eine höhere Spannung dennoch nicht kaputt.


    mfg
    :b_wink:

  • Achja, Sicherungen gehen durch eine höhere Spannung dennoch nicht kaputt.


    Zitat von »Simon S93«
    Aber wo oteka recht hat hat er recht.
    Sicherungen sollten dennoch halten, da die nicht viel mit der Spannung zu tun haben.


    Klar halten die Sicherungen, der Strom wird sogar kleiner!!


    Zitat von »Simon S93«
    Aber wo oteka recht hat hat er recht.
    Sicherungen sollten dennoch halten, da die nicht viel mit der Spannung zu tun haben.


    Klar halten die Sicherungen, der Strom wird sogar kleiner!!

    Wie ich ja zuvor schon erwähnt hatte...

    :rotate: Simson? Weil´s besser ist! :rotate:


    Simsonfreunde Rahlstedt :thumbup:


  • Klar halten die Sicherungen, der Strom wird sogar kleiner!!


    I= P:U Einfach mal das Ohmsche gesetzt anwenden... ^^


    Au, das tut echt weh.
    Die Leistung resultiert aus angelegter Spannung und fließendem Strom. Konstant ist der Widerstand der Birnen. Also kommt man mit P=U*I und I=U/R auf P=U²/R. Die an den Birnen umgesetzte Leistung vervierfacht sich bei Verdopplung der Spannung.


    Und weils so schön ist: I=U/R
    Der Strom verdoppelt sich bei Verdopplung der Spannung.



    P.S. du kannst es dir auch einfacher machen: nimm vier 1,5V-Batterien und schalte sie in Reihe und du hast ne 6V-Batterie.
    Am Besten gehts mit nem Batteriehalter, wo vier oder mehr Batterien reingehen. Da klemmste ein Kabel an die Feder des Minuspols der ersten Batterie und ein Kabel zwischen den Gnubbel des Pluspols der vierten Batterie und klemmst die dann ans Moped zum testen.

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

    Einmal editiert, zuletzt von Christoph1988 ()

  • U=RxI ... folglich: R=U/I und I=U/R

    Aber auch: P=UxI ... macht: U=P/I und I=P/U

    Nun kann man noch beides kombinieren: P=U2xR (das 2 steht für "quadrat")


    Nun sollte man noch wissen das sich ein Verbraucher eben immer soviel Power zieht die er benötigt.


    Alles andere ist Formelumstellug bzw Dreisatz ... Viel Spass ;)



    Ahoi!



    3 Mal editiert, zuletzt von oteka ()

  • Nun sollte man noch wissen das sich ein Verbraucher eben immer soviel Power zieht die er benötigt.


    Oh Gott, lass Hirn regnen.


    Eine Glühlampe besteht aus nem Wolframdraht der Länge l und des Querschnitts A. Und Wolfram hat nen spezifischen Widerstand(roh) von 0,528Ohm*mm²/m. Mit anderen Worten, ein Wolframdraht mit der Länge von einem Meter und nem Querschnitt von 1mm² hat nen Widerstand von 0,528Ohm. Das ist ne Materialkonstante, die zwar noch temperaturabhängig ist, aber darauf gehe ich hier nicht ein. Der Widerstand des Drahtes berechnet sich nun mit R=roh*l/A.


    Damit ergibt sich bei bekannter Spannung an der Lampe (am Widerstand) eine bestimmte Leistung: P=U²/R, welche auf den Lampen angegeben ist.
    Währe es nicht so, könnte ich ja meine Mopedlampe (6V oder 12V) problemlos an 230V-Netzspannung anschließen (nicht ausprobieren). Leider ist dem nicht so.



    P.S. tolles Beispiel dafür, warum Theoretiker in der Regel unbeliebt sind. Viele werfen mit Formeln umher ohne zu wissen was dahinter steht und wie sie anzuwenden sind.

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

    Einmal editiert, zuletzt von Christoph1988 ()

  • dann konkretisiere es


    Konkrete Frage war doch ob er eine 12 Volt-Batterie an seine gurke anschließen kann. Da geht doch am Moped nischt kaputt.

  • Notfalls kann man auch 4x 1,5V AAA Batterien in Reihe zu einer 6V Batterie zusammenstecken, damit sollte man Hupe und Blinker (und andere Birnen) testen können ohne irgendwas zu gefährden.
    Allerdings lieber ->NICHT<- die Ladeanlage an so eine Veranstaltung klemmen und das Mopped anschmeißen, dann wirds seeehr warm unterm Sattel :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!