Nun... ich seh das wie folgt: Öl bzw. teile des Öls werden natürlich gasförmig bei Temperaturen über 100°C. Auch schon bei Raumtemperatur, jedoch ist das vernachlässigbar bis praktisch nicht vorhanden.
Die Tatsache, dass der Flammpunkt manchmal bei 130-150 °C liegt, lässt vermuten, dass dem so ist. Denn dann hat sich sogar soviel Öl verflüchtigt, dass diew Gasmenge ausreicht, um eine konstante Flamme aufrecht zu erhalten (wie wo was warum? Flammpunkt + Google = Erleuchtung).
Dann kann man sich auch noch die Mühe machen und die Wärmekapazität von Sprit und dem entsprechendem Öl zu suchen - ich wette, die von Öl ist höher. Was hieße, dass das Öl mehr Energie an Wärme aufnehmen kann als Sprit pro kg und führt somit zu einer besseren Kühlung.
Soll also heißen: Öl muss nicht in den gasförmigen Zustand übergehen um zu kühlen.