Zuviel Öl in den Benzin gemischt...

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Nun... ich seh das wie folgt: Öl bzw. teile des Öls werden natürlich gasförmig bei Temperaturen über 100°C. Auch schon bei Raumtemperatur, jedoch ist das vernachlässigbar bis praktisch nicht vorhanden.
    Die Tatsache, dass der Flammpunkt manchmal bei 130-150 °C liegt, lässt vermuten, dass dem so ist. Denn dann hat sich sogar soviel Öl verflüchtigt, dass diew Gasmenge ausreicht, um eine konstante Flamme aufrecht zu erhalten (wie wo was warum? Flammpunkt + Google = Erleuchtung).


    Dann kann man sich auch noch die Mühe machen und die Wärmekapazität von Sprit und dem entsprechendem Öl zu suchen - ich wette, die von Öl ist höher. Was hieße, dass das Öl mehr Energie an Wärme aufnehmen kann als Sprit pro kg und führt somit zu einer besseren Kühlung.


    Soll also heißen: Öl muss nicht in den gasförmigen Zustand übergehen um zu kühlen.

    Und wo sind eure Socken hin..?


    Das ist die Bilanz des S60eco. War aber in den ersten Tagen von mir auch nicht optimal eingestellt.
    Dazu kommen lange Standzeiten, bei relativ kurzen innerstädtischen Fahrwegen.


    Lieber Benzin im tank als den Tiger im Blut... oder so!

  • joa, die wär auch interessant - aber nicht nur. wobei man da sicherlich irreführende werte bekommt - denn es braucht ne weile bis das öl komplett verdampft ist - es ist ja kein hom***genes gemisch, es verdampfen ja nur kurzkettigere, eher unpolarere bestandteile -deren verdampfungsenthalpie wär interessant. aber das lässt sich ja nicht aus datenblättern rausbekommen - wie auch. praktisch kann man tests bei Versuchen um 130°C machen, aber das bezweifle ich, dass es dazu Werte gibt

    Und wo sind eure Socken hin..?


    Das ist die Bilanz des S60eco. War aber in den ersten Tagen von mir auch nicht optimal eingestellt.
    Dazu kommen lange Standzeiten, bei relativ kurzen innerstädtischen Fahrwegen.


    Lieber Benzin im tank als den Tiger im Blut... oder so!

  • das wird man selbst testen müssen, leider habe ich gerade kein kalorimeter zur hand. btw, im öl befinden sich eigentlich nur unpolare bestantteile, wann diese verdampfen hängt von der kettenlänge und dem verzweigtheitsgrad ab.

  • Hier hat auch niemand anderes mal son Kalorimeter zur Hand :) .
    Hauptsächlich ist das Öl natürlich unpolar, aber es gibt sicher dein ein oder andere polare funktionelle Gruppe drin.
    Der Verzweigtheitsgrad spielt aucxh ein Rolle, dadurch können sich bzgl. der langkettigen Kohlenwasserstoffe die Siedetemperaturen um 10 bis 25 K verringern.


    Aber naja, lassmers dabei - wollen wir hier kein OC-Forum draus machen :)

    Und wo sind eure Socken hin..?


    Das ist die Bilanz des S60eco. War aber in den ersten Tagen von mir auch nicht optimal eingestellt.
    Dazu kommen lange Standzeiten, bei relativ kurzen innerstädtischen Fahrwegen.


    Lieber Benzin im tank als den Tiger im Blut... oder so!

  • Alter... Wie kann man nur so viel zum Thema Öl wissen?? Seid ihr Ingenieure?

    Den roten machste an die Batterie un den schwarzen an de Masse, und dann trampelste mal richtig aufs Gas! :thumbup:

  • Nicht schlecht Jungs

    Den roten machste an die Batterie un den schwarzen an de Masse, und dann trampelste mal richtig aufs Gas! :thumbup:

  • nebenbei könntet ihr zur inneren Kühlung Ethanol in euren Kraftstoff kippen, weil eben höhere Verdampfungsenthalpie, als Benzin. ;)

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • ...was das Ethanol durch seine heißere Verbrennung wieder wettmacht und die Tendenz zur schlechteren Mischbarkeit der Schmierstoffe (siehe Polaritäten) sowie die erhöhte Agressivität gegenüber Aluminium auch nicht gerade positiv ausfällt. Ich tanke jedenfalls Super und nicht E10...

    Und wo sind eure Socken hin..?


    Das ist die Bilanz des S60eco. War aber in den ersten Tagen von mir auch nicht optimal eingestellt.
    Dazu kommen lange Standzeiten, bei relativ kurzen innerstädtischen Fahrwegen.


    Lieber Benzin im tank als den Tiger im Blut... oder so!

  • Ich könnte mir auch vorstellen, dass ein sehr großer Öl Anteil im Benzin das Zerstäuben des Kraftstoffgemisches im Vergaser beeinträchtigt. Eine 1:100 Mischung wird eine andere Viskosität haben als es zum Beispiel eine mit 1:3.
    Man müsste also mit mehr Öl auch eine größere Düse verwenden, damit der Motor nicht zu mager läuft.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!