Also kenne Helicoil noch aus dem Bereich der Lfz-Instandsetzung. Mag an der Branche liegen, aber da war es für die dynamische Belastung mehr oder weniger verboten. Aber gut, es gibt mit Sicherheit auch noch andere Anwendungsgebiete. Dann nehme ich mal meine Aussage zurück und behaupte das Gegenteil.
Lfz-Instandsetzung?? Ich stehe im Moment etwas auf der Leitung - hilf mir bitte.
http://www.boellhoff.de/de/de/…ndeeinsaetze-helicoil.php
oder
http://www.boellhoff.de/de/de/…ndereparatur-helicoil.php
Ich will hier keine Schleichwerbung machen, aber ich weiss eben aus vielfacher Erfahrung mit diesem Material das dies eine richtig gute Gewindereparatur ist.
Bei manchen Joghurtbechern mit 4-Zylindermotoren ist es richtig zeitaufwendig, die Zündkerzen zu wechseln. Da viele meinen sparen zu müssen machen sie den Zündkerzenwechsel daheim ohne passendes Werkzeug etc. (die Werkstätten sind ja alle Verbrecher. Aber keiner sieht, wieviel Geld in einer Werkstatt sitzt) selber und vergurken die Gewinde. Ich bin dann immer der Clown, der das instandsetzen darf. Der höchste mir bekannte Kilometerstand nach Gewindereparatur sind knappe 90.000 KM. Also scheint das wohl zu halten. Ich habe die Einsätze sogar schon bei Dieseleinspritzdüsen verwendet und da ist bei den heutigen TDI-Motoren richtig Dampf drauf.