Was haltet ihr von LT50RS Zylinder

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ja eben,wieso muss es denn ein fuffi sein wenn du den eh nur bissl im wald usw. bewegst.


    wenn du rennen fahren wölltest würde ich das ja auch noch verstehen,aber warum dann so nen guten zyli fürn busch?


    nimm nen 70/4 oder sowas,da machts auch son schweine ding von SSW.hauptsache es läuft :biglaugh:


    achja und wie sieht das mit der beständigkeit aus?muss man den auch nach 50betriebsstunden schleifen lassen?



    grüße

  • Ja es geht mir darum ich habe mit n kumpel ne wette am laufen, er baut selber motoren und er hat n 70er 4 kanal mit Vape is aber nicht so der bringer läuft 80 und n bisschen durchzug hat er, wenn ich mir aber den 50er von LT hole weiss ich was ich habe, und da brauch ich an meinem motorblock großartig nichts verändern, ich könnte mir ja sonst locker n MTX zylinder raufknallen dann müsste ich aber schweissen und ausdrehen und dafür ist mir mein frisch regenerierter block zu schade, und der LT50RS mit Battle 3 müsste ja locker vorbeiziehen da oder nicht?

  • derudor,
    okay, ich wollte nicht ausm Fenster lehnen falls ich Quark labbere.
    Also rein von Intuition schon weil z.B. Yahma DT 80, sogar die 50er Alle schon mit Membran gefertig wurden = Für Enduro also bestimmt gut!
    Vom techn. Standpunkt her hast du mit der Membran den Vorteil das das Gemisch nicht wieder zurück in den Vergaser kann was eine bessere Leistungsausbeute begünstigt = Drehmomentzuwachs usw. Yamaha hat dann noch diese Boostbootle entwickelt die auch noch was bringen soll da "zu viel" Gemisch dann dort "zwischengelagert" wird und bein "Bedarf" des Motors abgerufen werden kann. Die Bootle liegt nach der Membran = spezieller Ansaugstuzen.
    Einige werden sagen: "Ja aber dann dreht die Karre nicht mehr so hoch", das mag sein, aber es gibt sich nicht mehr so viel da die Plättchen mittlerweile aus Carbon gefertigt werden, diese sind bei weitem nicht mehr so dick und öffnen sich somit besser. Weiterhin bringen diese den Vorteil das sie, wenn sie brechen dir nicht den Motor ruinieren.


    Hab ich was vergessen?


    lg
    Dark




    Edit: an Rothenberger, schwerer 60ccm? ist wahrscheinlich billiger.

  • Dark: Prinzipiel is das mit dem membran nicht verkehrt aber der Ltm50rs (?) Dreht noch höher wie der Schlitzgesteuerte und hat ein noch geringeres Nutzdrehzahlband von daher für seine zwecke ungeeignet. Er braucht was was von unten kommt also Drehment. Und wenn er schon den Block so lassen will würde ich an seiner stelle nen 60er Sz mit ziemlich scharfen Steuerzeiten nehmen.
    Mfg

    Simson: WAR Stark, IST Stark, BLEIBT stark

    [align=center]

  • Ja es geht mir darum ich habe mit n kumpel ne wette am laufen, er baut selber motoren und er hat n 70er 4 kanal mit Vape is aber nicht so der bringer läuft 80 und n bisschen durchzug hat er, wenn ich mir aber den 50er von LT hole weiss ich was ich habe, und da brauch ich an meinem motorblock großartig nichts verändern, ich könnte mir ja sonst locker n MTX zylinder raufknallen dann müsste ich aber schweissen und ausdrehen und dafür ist mir mein frisch regenerierter block zu schade, und der LT50RS mit Battle 3 müsste ja locker vorbeiziehen da oder nicht?

    ich würde dir lieber zum 60er ST oder 60 4kanäler raten...der 4kanäler geht recht gut, bin ich selber gefahren aber nur auf straße.
    mit dem 50RS wirst du im gelände nicht weit kommen, das ist eine reine drehorgel und von unten raus beschleunigen ist da nicht viel.

  • derudor, achso das hatte ich nicht gewusst, habe mich nich so wirklich mit den Zylinderwerten beschäftigt, deswegen hatte ich ja "aus dem Bauch raus" geschrieben :) - nochmal glück gehabt, den lieber mache ich eine vorsichtige Aussage bevor ich Quark verzapfe...


    Ja Drehzahlen sind fürs Gelände nicht gerade eine Wonne :( - was aber gerade bei 50ccm zu echten Problem führt da man die Max-Leistung ja einfach nur über Drehzahlen bekommt. Ich könnte mir vorstellen das es mit einem sehr gut abgestimmten Getriebe schon geht. Aber weiterhin hat man auch die thermische Belastung, die ja dan noch um einiges höher wird, was einem bei unserem Rennen eher zum Wasserkocher bringt. Aber finde mal einen Zyl der auf die 44er Welle passt :(.... dann hat man mit der Welle auch noch einen Langhuber was die Kolbengeschwindigkeit bei der Simme bei 12000u/min schon bei 17,09m/sek sind :( 18 sind empfehlenswert nicht zu übertreten da die Belastungen schon sehr hoch sind und damit nicht besser werden :D - aber irgendwo muss man ja die Leistung herbekommen....


    ... meine Gedanken soweit.


    lg
    Dark


    edit: das mit den 60er hatte ich ja oben schon erwähnt. Denke da kannst du mehr reißen :) da lohnt die Membran bestimmt auch mehr.

  • Dark: ich wollte dich nicht kränken;). Naja bei Simson die membraner sind so weit ich weiß alles mehr kanaler. Was heißt das ein 60er membran auch eine Drehorgel wird. Un wie wir schon fest gestellt haben ist das nichts fürs Gelände. Also wenn dann wäre ein 60Sz sinnvoll, oder halt was mit mehr Hubraum.
    Mfg

    Simson: WAR Stark, IST Stark, BLEIBT stark

    [align=center]

  • Einmal im Jahr findet in Demmin ein Simson MX-Rennen statt. So ziemlich das größte was ich kenn. Hier mal die Platzierungen:


    50cc
    1. Rolf Peter (LT50RS Zylinderkit)
    2. Christian Doms (LT50RS Zylinderkit)
    3. Simon Kühnert (LT50RS Komplettmotor)


    60cc
    1. Tommy Kahnt (LT50RS Komplettmotor)
    2. Nico Gollombeck (LT60-4 Komplettmotor)
    3. Tilmann Beth (Motorsport Burmeister Komplettmotor)


    Und mal physikalisch betrachtet ist Leistung P=M*n . Nun ist es so, dass je nach Auslegung das maximale Drehmoment bei unterschiedlicher Drehzahl vorliegt, einmal bei 8000 1/min oder eben bei 12000 1/min (fiktive Werte), aber das Drehmoment ist dabei immer relativ gleich hoch. Einzig und allein die Leistung ändert sich mit der Drehzahl, also redet mal nicht davon, dass man fürs Gelände Drehmoment braucht und dieses Drehzahlzylinder angeblich nicht hätten, denn sie haben es!
    Natürlich muss die Übersetzung angepasst werden, aber das sollte einem schon klar sein, wenn man sich im Gelände bzw allg. mit höheren Drehzahlen bewegt.

  • Aber ich finde es macht schon einem unterschied ob ich mit 9000 anfahren muss oder mit 5000 gerade im Gelände falls man sich zum beispiel mal fest gefahren hat.
    Mfg

    Simson: WAR Stark, IST Stark, BLEIBT stark

    [align=center]

  • Frag doch einfach mal bei Lang an und unterbreite ihm deine vorstellungen. Ihr werdet dann einen Kompromiss finden.
    Mfg

    Simson: WAR Stark, IST Stark, BLEIBT stark

    [align=center]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!