Super E10 im Zweitaktmotor

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hat das E10 dreckszeug denn jetzt irgendwas negatives an sich das unseren simsons ernsthaft zusetzt?




    Hast du von Technik keinen Plan solltest du Plastikroller fahrn!

  • Die alten Gummidichtungen und Wellendichtringe lösen sich im E5 jetzt auch schon auf, hier nichts neues. Die Drücke und Temperaturen für Alu-Korrosion erreichen die Motörchen eher nicht.


    Und wenn schon - Sprit mit weniger Ethanol drin wird es weiter geben.

  • Also ich habe auch gelesen daß "Oldtminerfahrer" (Porsche, Landrover, VW Käfer etc.) dem Sprit billiges halbsynthetisches Zweitaktöl zumischen um damit der Korrosion und der Verhärung bzw. dem Verfall der Benzinschläuche vorzubeugen. Das soll laut Aussgae in den Foren sehr gut funktionieren. Daß die Mineralölhersteller davon abraten ist klar da sie ja ihre teuren Additive verkaufen wollen. Aber - Gewißheit werden wir wohl erst haben wenn wir das mal selber ausprobiert haben.

  • Wie schauts denn bei MZ aus? Kann man das da fahren, oder ist es das gleiche wie bei SImson



    Grüße aus dem Schwabenland

  • Bei MZ wurden doch genau die selben Dichtungen usw. verwendet. Außerdem ist das Gehäuse ja auch aus Aluguss. Evtl. steckt der MZ-Guss das aber besser weg. Irgendwie scheint die Legierung besser zu sein (die Motorengehäuse oxidieren selbst nach 40 Jahren kein Stück).


    mfg

    Common rail Diesel Turbo Injection

  • also mal ehrlich welche dichtungen sollen den zerlegt werden wenn dan nur die aus gummi und wie viele gummi dichtungen kommen mit den sprit zusammen
    2 wd.ringe 1 vergaserflansch dichtun und 1 vergaser wannendichtung mit pech noch der gummi luft schlauch hiner den vergaser

    Wer Hubraum sät, wird Drehmoment ernten! Wo Saatgut fehlt, muss drehzahl her!

  • Das hast du richtig erkannt. Ich weiß nicht, wie aggressiv der Sprit wirklich ist, aber wenn nach einem Jahr die Wedis durch sind, werden sich Fahrer des M53 freuen :thumbup:
    Und wie gesagt der Aluguss...

    Common rail Diesel Turbo Injection

  • also mal ehrlich welche dichtungen sollen den zerlegt werden wenn dan nur die aus gummi und wie viele gummi dichtungen kommen mit den sprit zusammen


    8| Na darum geht es doch grad, dass viele Dichtungen mit dem Sprit zusammenkommen und die Dichtungen daurch unbrauchbar werden!
    Ich meine, wenn du ohne Gaserwannendichtung oder ohne Simmeringe fahren kannst dann kannste auch E10 tanken! :lookaround:

  • Ich meine, wenn du ohne Gaserwannendichtung oder ohne Simmeringe fahren kannst dann kannste auch E10 tanken! :lookaround:


    Nochmal: Es ist schon seit langer Zeit Ethanol im Sprit, und auch seit langer Zeit lösen sich vor allem die (zu) billigen Vergaser- und Benzinhahndichtungen auf. Wellendichtringe gibt's schon seit geraumer Zeit in alkoholfest; Benzinhahndichtungen werden jetzt endlich auch aus Viton geschnitten, am Vergaser gibt es geeignete Dichtungen in Gummi gewebeverstärkt, Kork und Papier.


    Mit anderen Worten: Wer unverträgliche Dichtungen hatte, hat sie längst gewechselt, hoffentlich nicht aus falsch verstandener Originalität wieder DDR-Altware eingebaut. Bei Wellendichtringen wäre das allein wegen der altersbedingten Aushärtung sowieso eine dumme Idee.

  • Hier der Link zu dem Thread, wo wir das Thema bereits besprechen:
    Ist das Zweitakter fahren jetzt Umweltfreundlich?


    Da findet ihr auf der letzten Seite einen Beitrag von mir, wo ich das Telefonat mit Aral geschildert habe, was die dazu sagen.

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!