in der apotheke
aber nicht wundern, wenn die dich da komisch angucken
Oi!
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
in der apotheke
aber nicht wundern, wenn die dich da komisch angucken
Oi!
Wenn ich Apotheker wäre, würde ich so mal auf Verdauungsprobleme tippen, wenn jemand einen Liter Rizinus käuft. Reicht übrigens um min. 2000 Mann an die Klobrille zu fesseln.
Wenn der dich in der Apotheke fragt, wozu du das brauchst, sagste dass dein Chef dir manchmal ziemlich auf die Nerven geht und du festgestellt hast, dass er sich mit einem Schuss Rizinussöl in seinen Morgenkaffee den ganzen Tag nicht blicken lässt
Mal im Ernst, in der Apotheke kosten 100ml rund 3€. Zum Ausprobieren ok, aber auf Dauer zu teuer.
Wenn du vor hast länger damit zu fahren guck dich mal bei eBay um, das gibts das Zeug literweise zu günstigeren Konditionen (muss ja nicht für die Anwendung am Menschen geeignet sein).
P.S. ich habe letzte Woche mal 1:20 Gemisch (Super/10W40) im Reagenzglas angesetzt und ne Woche stehen lassen. Es war keinerlei Entmischung feststellbar. Heute habe ich der Mischung dann noch 10% Ethanol zugesetzt um E15 zu simulieren(5% sind ja schon drin). Nächste Woche gibts dann das Ergebnis.
Haste deine Probe schon mal ausprobiert? Ich glaube, wir kommen der Sache näher. Anwendung "am Menschen" ist obsolet.
Hier ging es mal um E10
Hab das topitsch nicht gelesen, aber zum Rizinusersatz gibt es da ein gutes Öl aus GB, dass sich sehr gut mit x-OH mischen lässt. ich komme nur grad nicht auf den Namen...
Wie gesagt, ein Test mit 10W40(was auch Reichtuning empfiehlt) in E15 läuft momentan.
Aber rein chemisch sehe ich zumindest, was das Öl und dessen Mischungen angeht keinerlei Probleme. Das Ethanol wird im lipophilen Sprit Mizellen bilden, wobei die OH-Gruppe nach innen zeigt und der alliphatische Rest nach außen. Bei der Volumenverteilung Sprit/Ethanol ist es, als ob ich Milch in meinen Kaffee tun würde, da ändert sich an der Löslichkeit von Zucker auch nichts.
Andersrum ist es mit hydrophilen Stoffen wie Wasser, die könnten in geringer Menge in diesen Mizellen transportiert werden und ggf. Korrorsion auslösen. Aber das ist ja alles schon bekannt.
Dichtungen hin oder her...
Der Leistungsverlust ist doch der Punkt.
Aus diesem Grund tanke ich weder mit Auto noch mit Simmi E10 - habe auch keine Lust auf stress beim z.B. Kicken o.ä. - kicken, sitzen und los...
Der angedichtete Leistungsverlust existiert in der Praxis nicht, und Probleme beim Ankicken sind auch weit und breit nicht zu sehen.
Meine KR51/1S läuft jetzt auf der achten Tankfüllung E10 genauso problemlos und sparsam wie sie das bisher mit Normal und Super-95 auch immer getan hat. (Details siehe Signatur - Link anklicken!)
Peter
Leistungsverlust gibt es nicht. Doch von der Theorie her kann es nicht gleich sparsam sein; denn der Alkohol hat weniger Energiegehalt, d.h. man muß für die gleiche Leistung mehr Sprit zugeben (größere Bedüsung), was eben höheren Verbrauch bedeutet.
___________________________________________________________________
Das ist theoretisch richtig, man muss aber auch die Größenordnungen erwähnen - 5% mehr Beimischung von etwas, was ein bisschen weniger Energiegehalt hat, ergibt einen gesamten Energieverlust von deutlich unter 2%. Im Gegenzug steigt die Oktanzahl etwas, die Verbrennung wird geschmeidiger.
Wer möchte, kann also gerne seine 67er Hauptdüse gegen eine 67,5er tauschen, um das zu kompensieren - in der Praxis sind die Fertigungstoleranzen der Düsen aber schon größer als das.
auch wenn ich es bedenkenlos tanken kann, würde ich es nicht danken, da es meiner meinung nach absoluter irrsinn ist, auch der angebliche umwelt aspekt ist für mich nur heuchelei.
meine meinung.
auserdem wenn ich z.b. lese dass z.b. die polizei von nrw verboten wurde e 10 in ihren autos zu tanken, wieso soll ich es dann machen?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!