Mein Barkas B1000 KM

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • So wieder mal was neues, den wir waren heute fleissig....



    der fertige Motor mit neuer Kupplung



    Eingehangen wurde er zu dritt, was eine schwere Arbeit war, wir haben es ohne Hilfsmittel geschafft :thumbup:



    vor dem Einbau waren wir noch in einer IFA Werkstatt und haben noch paar Kleinteile besorgt, als der Mechaniker dort die Scheune aufgemacht hat schlug mein Herz gleich höher,
    davor Stand ein gelber B1000 und ein Trabbi,drinnen einmal 311 Camping, 311 normal und ein Uralter Audi, haufenweise Mopeds B1000 Regale voller Ersatzteile, MZs usw. Hammergeil!



    Beim nächsten mal machen wir das Kühlsystem, dann vielleicht auch der erste Start mal sehen.Jedenfalls geht es voran.


    Gruß
    René
    :b_wink:

  • ich hole noch mal wegens der leistung aus. du kannst den motor mit wenig umbauaufwand zu einem 75 ps umrüsten.indem du eine ansaugspinne der melkus rs 100(giebts bei melkus zu kaufen) und 3 250er mmz vergaser verbaust.dann musst du nur noch vom breiten ansaugschlitz der im zylinder vorherrsche mit temperaturbeständiger spachtelmasse(z.b. alu spachtel) 3 einzelne kanäle ausmodelieren.zu jedem topf einen.ich kenne jemand aus stolpen der die motoren immernoch umbaut.ein ehemaliger mitarbeiter bei ernst melkus.


    1: der gute Mann hieß nicht Ernst, sondern Heinz Melkus.
    2: sofern der Platz für eine 3V. Anlage beim Barkas reichen sollte (was er nicht tut, denn es passt ohne Änderungen am Tunnel nichtmal der Jikov rein) würde dieser Umbau allein maximal diejenigen Glücklich machen, die zwischen Erdöl und deinem Tank sitzen. Desweiteren müsste auch die Abgasanlage geändert werden. Der Barkas hat einen recht langen Weg vom Auslass bis zum ersten Prallblech im VSD. Das ist auch ein Grund, warum er 4PS weniger hat und ein etwas höheres Drehmoment als der Wartburg 353! (liegt aber nicht nur daran) Eine Resonanzblase bringt da auch nichts, weil dann untenrum der Saft fehlt zum Anfahren.
    Ich würde da garnichts ändern, der Motor ist im Barkas sowieso schon an seiner Grenze angekommen. Wer von euch ist denn selber schonmal Barkas gefahren?
    Der Motor vom W353 ist übrigens nicht identisch mit dem vom Barkas, in den Barkasmotor gehört eine Teilwangen-Kurbelwelle. Außerdem hat der Barkas größere Einbauspiele wegen thermisch höherer Belstung. Also nicht auf den "Ostschrott" schieben wenn der neue Motor nach kurzer zeit die Fratze macht ;)
    wers trotzdem braucht.. http://www.schreibfaulheit.de da kann man sich Grundlegendes Wissen bezüglich Tuning am Wartburgmotor aneignen.


    Übrigens.. der B1000 hat Trommelbremse. Bevor man auf die Idee kommt da was am Motor zu machen, wäre die Umrüstung auf Scheibe eventuell ganz Sinnvoll... min. 1300kg wollen auch irgendwie wieder verzögert werden.

    Es gibt nichts schöneres als täglich IFA zu fahren.
    Hardcore-IFA-fahrer mit 60.000km in 4 Jahren


    PS: Wer deutsch kann ist klar im Vorteil

    Einmal editiert, zuletzt von Toni ()

  • Die Seite von Schreibfaulheit ist mit großer Vorsicht zu genießen denn dort sind einige Fehler verbaut die durchaus den Tod des Motors verursachen könnten.
    Bleibt einfach beim Standart-Motor und gut ist... :D
    Zudem man auch sagen Muss das die Motoren von Melkus-Motoren anders aufgebaut sind und ein 3-Fach Vergaseranlage alleine keine 25 bzw. 30 Ps bringt.

  • tjo, hab mich irgendwann mal hier angemeldet und mach jetzt die Leute verrückt :teufel:
    Holzthaleben fällt für mich aus, aber werde Sonntag Nachmittag wohl mal nen Ausflug zu euch machen. bin aber noch krank, hole mir Montag die Verlängerung..

    Es gibt nichts schöneres als täglich IFA zu fahren.
    Hardcore-IFA-fahrer mit 60.000km in 4 Jahren


    PS: Wer deutsch kann ist klar im Vorteil

  • @daysleeper:


    dein Dach sieht schon recht kacke aus, guck dir den Rest auch ganz genau an, vorallem die Achsaufnahmen, und nicht nur gucken auchmal mitm Schraubezieher pieken, denn dort gehts oftmals zur Sache.
    Bin auch gerade dabei meinen Barkas zu restaurieren.


    hier mal nen Bild von meinem Dicken.

    Венн Ду Дас Лезен Каннст Данн Бист Ду Кеин Думмер Весси

  • Glückwunsch zu deiner Barkasse!


    Also alle Schätze hat der Vorbesitzer nicht entfernt. Das alte Amaturenbrett in diesem Zustand ist sicher schon ein Schatz für sich. Auch das passende Lenkrad ohne Risse hat vermutlich schon seinen Wert. (Mir wurde erst eins für 90€ angeboten)


    Ich bin letztes Jahr auch um einen KM reicher (oder vielleicht auch ärmer?) geworden... Bj.79, damit H-Kz.-fähig. West-Brief dabei. Äusserlich ausser dem Lack sehr guter Zustand. Kein Rost. Die bekannten Stellen bereits gut geklemtnert. Und auch wie bei dir, der Motor im Kofferraum... so stand er da. so hab ich ihn mitgenommen.


    Aber...
    Die Zeit, die ich unter dem Barkas verbringe ist direkt proportional mit der Länge der Liste an Esatzteilen, die ich noch benötige, obwohl mein Teilelager ständig wächst.
    Auch sehe ich noch lange kein Ende mit der Restauration.


    Nachdem ich das alles so gesehen habe, rate ich dir alles genau anzuschauen. Lass es lieber ein Jahr länger dauern und dafür vernünftig werden. Sämtliche Radbremszylinder, Hauptbremszylinder, beide Kupplungszylinder(falls Hydraulisch), Lastabh.Bremskraftregler, Bremsleitungen, Stoßdämfer, Manschetten, Gummilagerungen, usw. solltest du genau unter die Lupe nehmen und ggf. ersetzen bzw. instandsetzen.
    Was nützt dir ein gut laufender Motor, wenn du ständig mit der Angst leben musst, dass dir eine alte Bremsleitung platzt, ein RBZ klemmt oder sonstwas?
    Wie schon erwähnt sind die Achsaufnahmen einen Blick wert. Bei der Demontage der Achsschenkel (heiß das so? ich meine die Dinger wo die Drehstäbe drin sind) kam mir auch ne Menge Rost entgegen, obwohl die Karosse oben drauf echt gut aussah. Zumindest bei mir ist an der Stelle dringender Handlungsbedarf.
    RBZ, HBZ, und auch die für die Kupplung taugen die billigen "neuen" oft nicht viel. Besser ist hier vernünftig regenerieren oder gute Lagerware kaufen.


    Ich bin weit davon entfernt große Töne spucken zu dürfen. Liege schließlich selbst noch bei jeder Gelegenheit unter meinem Baby und das wird wohl auch noch ne Weile dauern.


    Nachdem ich am Unterboden unter dem Elaskon doch ein paar kleine Rostblüten gefunden habe, möchte ich den Unterboden komplett sauber machen, um alle derartigen Stellen behandeln zu können, bevor Löcher daraus werden.
    Nur erweist sich Elaskon als äußerst hatnäckig. Am besten gehts mit Benzin, ist aber nicht sehr Gesundheitsfördernd. Der neue Umweltsprit Ethanol taugt hier auch nichts. Ich war zwar schön blau nach der Behndlung, aber das Elaskon hat sich nich annährnd so schön wie mit Benzin gelöst.
    Der Barkas-Unterboden bietet entgegen dem vom Trabant kaum ebene Flächen und hat einige schwer erreichbare Stellen und Ecken. Somit fällt Spachteln und Kratzen aus.
    Vielleicht hat hier jemand einen Tipp, wie man dieses Verfluchte Zeugs effektiv komplett runterbekommt?


    Ich wünsch dir noch viel Spaß mit deinem Dicken! Ist wirklich ein schönes Stück.

    Wer später bremst, fährt länger schnell!

    Einmal editiert, zuletzt von Duo4 ()

  • Einzige schonende Methode - zumindest für Lack und Blech sowie dich ist trockeneis, das geht aber tierisch aufs Geld, macht aber den Unterboden "blank" bis auf den lack bzw. eventuellen Rost, also haut nur Dreck und UBS runter.
    Elaskon ist am Unterboden sowieso das letzte.. bei meinem 89er Trabant wars flächenweise Unterrostet, beim 78er isses allein abgefallen, auch wegen Rost.
    Ich empfehle als Neubahandlung Sanders-Korrosionsschutzfett. zwar etwas aufwändig zu bearbeiten, aber ich habs jetzt auch drunter (ca. 2,5kg unterm Trabant + Radkästen vorn mussich noch).
    Mfg. Toni

    Es gibt nichts schöneres als täglich IFA zu fahren.
    Hardcore-IFA-fahrer mit 60.000km in 4 Jahren


    PS: Wer deutsch kann ist klar im Vorteil

  • Gudden Tach :b_wink:


    heute ging es endlich weiter nach fast 4 Wochen nichts tun, geht es nun hoffentlich in den Endspurt :)
    Wir haben heute das komplette Kühlsystem erneuert, heißt Schläuche getauscht usw.


    Erstmal paar aktuelle Bilder, dann hab ich noch zwei Bilder zu den ich fragen an die Barkas Kenner habe.




    neue Schellen gab es auch dazu :)


    Nun hab ich 2 Bilder mit fragen,
    zu den ersten Bild hab ich folgende frage was fehlt hier für ein Zwischenstück bei der Lüfter Stange??



    bei dem letzten Bild bin ich mir nicht ganz sicher über die Befestigung des Gas Gestänges



    ich wäre sehr dankbar wenn mir ein B1000 Besitzer davon ein Bild machen könnte, für die beiden Sachen


    Da ich den Motor leider schon Ausgebaut bekommen hab, weiß ich nicht wie es richtig hingehört bzw. Verbaut wird.


    Gruß
    René
    :b_wink:

  • Moin Rene,


    schön, dass es weitergeht mit deinem Tausender. :)


    Hier mal ein Foto zur Lüfterwellenverbindung, ist nicht ganz perfekt drauf, abe rich denke du erkennst schon was gemeint ist ;) . Außerdem brauchst du noch ne Hardyscheibe aus Gewebeverstärktem Gummi, aber kauf bloß keine Nachbauten...was man mit denen erlebt hab ich dir ja schonmal im Icq erzählt. :k_schimpf:



    Beim gasgestänge gabs da sone Umlenkhebelei, ewta dort verschraubt wo dein Kreis ist, genau weiß ichs leider nicht mehr ist ja shcon einige Tage her, dass ich meinen Barkas verkauft hab, hab leider auch keine Fotos mehr gefunden wo man das gut erkennen kann. Aber ich denk nochmal drüber nach wie das aussah. :rolleyes:


    Edit: Hier kann man es einigermaßen erkennen mit der Umlenkung



    Lg, Henrik

    Einmal editiert, zuletzt von moewen ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!