Für die Steini musst du ca 180€ hinlegen (dafür kaufen sich ja manche ne Vape) welche aber gut investiert sind.
Also bei der Ungarnzündung hast du eine feste Platte wo die geber jeweils im 120° winkel angeordnet sind. Man stellt dann den ZZP am 1 Zylinder ein und dann sind die ZZP am anderen Zylinder auch eingestellt. Ich hatte aber immer am Zylinder 2 und 3 ne spätzündung weshalb der Motor auch manchmal rückwärts lief.
Bei der Steini kann man bei jeden Zylinder den ZZP einstellen und man kann auf die besonderheiten des Motors besser eingehen.
Zudem bietet Steini auch eine 6V version an was für mich auch sehr wichtig war. Denn die Ungarnzündung geht zwar auch mit 6V aber ist dann aber weit von der Leistung entfernt was Sie wirklich leisten könnte

Mein Barkas B1000 KM
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
*klugscheißmodus an*
Die EBZA gab es im Wartburg 353 nie serienmäßig! Mein 353er ist wirklich ein ganz später (September 1988 ) und hat auch Unterbrecher, ist sogar ein S!
Als neue Zündung würde ich auch die Steine-KTZ empfehlen, kostet zwar etwas mehr, dann ist aber ruhe. Speziell beim Frontkühlerwartburg ist ja das Einstellen lästig weil man nicht drankommt, beim B1000 geht das eigentlich ganz gescheit. Leider ist die KTZ aber auch nur mit statischem Zündzeitpunkt, bringt also auch nicht die Wucht. Optimal wäre was in der Art wie die Trabitronic (MBZA - Microprozessorgesteuerte Batteriezündanlage, variabler Zündzeitpunkt), allerdings wären da die Herstellungskosten zu hoch, weil auch ein Geber entwickelt werden müsste.
Die EBZA wurde übrigens neben neuen Stoßstangen mit Gummileiste, neuem Armaturenbrett, heizbarer Heckscheibe und Start-Stop-Automatik auf der Leipziger Herbstmesse 1985 für den B1000 als Neuerung vorgestellt!
*klugscheißmodus aus* -
Hat ja auch keiner Behauptet (zumindesten ich nicht) die EBZA war nur als Orginalzubehörteil zu bekommen... Aber Entwicke und hergestelltl wurde diese eigens für den 353 und B1000 in Stahnsdorf/Brandenburg (1983 in Leipzig vorgestellt)
-
Basti nimm Mir das nicht pers. aber wenn man nur unfundiertes Halbwissen über dieser Thematik hat, sollte man einfach mal die Klappe halten.
Hast du denn jemals einer dieser Zündungen in der Hand gehabt?
Wen ja dann erklär doch mal die unterschiede der dieser 3 Zündungen (vor und nachteile)!!!!
Denn diese 3 Zündungen basieren jeweils auf einem anderem Prinzip und somit sind diese völlig unterschiedlich.Ich hatte bis jetzt nur mit EBZA Zündungen zuschaffen
Und die Kontaktlos und wird über Transistoren gesteuert, und bringt licht Leistung von 12v [12V zündspule ]
Welche ja auf dem elektromagnetischen Hall-Effektes funktioniert .
Vorteil ist auch nur das diese wartungsfrei ist und sie nur einmal eingestellt werden muss.
Und jeder Zylinder hat fast identischen Zündzeitpunkt ZZP müsste wenn ich nicht ganz falsch liege bei 21° bzw. 3 mm vor OT eingestellt werden.
Nachteile sind auch nur gering wenn man das alter der Entwicklung bedenkt ,fehlende Lehrlaufreglung macht es erforderlich, bei Tag mit einer überhöhten Drehzahl im Leerlauf zu fahren - nur damit der Motor nachts im Freilauf oder an Ampeln nicht aus geht und die Vibrationen des Motors erträglichen bleiben. Zuletzt stellte man noch fest, dass die EBZA des Trabant bei Motorstillstand und versehentlich noch eingeschalteter Zündung zu überhitzen droht; ein Umstand, der bei der Entwicklung leider übersehen wurde und immer wieder Grund für Schäden an der Zündanlage ist.
Mehr ist mir jetzt nicht eingefallen für weitere Ausführungen, müsste ich mich mehr damit beschäftigen.
Bei denn beiden anderen zündungen von dir müsste ich mich erst mal genauer mit beschäftigen! -
Schön kopiert den Text Basti
Kann mir nun jemand mit dem Gasgestänge weiter helfen vom Barkas,
eventuell mit Bild??Gruß
Renė
-
Dit hab ick mir och jedacht,René.
Seit wann schreibt der Basti so gut.
Neee,Scherz.Zu dein B1000,
da bin ick ja mal echt gespannt.
Seh ja immer nur die Bilder und wennd mal erzählst was ihr gemacht habt.
Zum live gucken hab ick keeene Zeit,da keeen Urle und immer Samstag Schicht. -
@daysleeper:
Das kann ich, aber erst am Montag, wenn ich wieder bei Kädix am B1000 warvon meinem hab ich da leider nichts fotografiert...
-
Coole Sache Toni, vergiss die Bilder nicht und bestell den beiden schöne Grüße von mir,
sie haben mir schon Berichtet, dass du ein großer IFA Freak bistGruß
Renė -
So, hat sich etwas verzögert, war gestern etwas später
B1000 läuft aber schonmal wieder, Teil eins ist vollbracht, wenn auch mit noch einigen Tücken von verschiedenen Kühlsystemvarianten in einem Barkas..
Bilder vom Gasgestänge:http://www.meine-bilder.com/gl…3&size=big&p=9O5208137184
http://www.meine-bilder.com/gl…4&size=big&p=Xg5208137248
http://www.meine-bilder.com/gl…5&size=big&p=jx5208137324
edit: wie geht das hier mit dem Bilder-verlinken ohne auf den knopp zu klicken? Das geht nämlich bei mir nicht (Opera11) -
Geil danke Toni, die Bilder sind mir sehr Hilfreich, die Feder sehe ich auch zum ersten mal an dem Gasgestänge.
Gruß
René
-
Kurze zwischen Bilanz, er ist heute das erste mal angesprungen,
allerdings eben nur zum Test, also Zündung passt, nur kam vom Motor ein Quietschendes Geräusch, wo ich erst dachte es kommt vom Keilriemen, bei genaueren hinhören stellte ich fest das es aus der hinteren Region vom Motor kommt, beim ersten Start war es noch nicht nach paar Sekunden laufen fing es erst an,
ich Vermute stark das es vom Schaufelrad kommt, weil das Kühlsystem noch nicht befüllt wurde, was mein Ihr jemand schonmal solch ein Geräuch gehabt?Geraucht wie eine Nebel Kanone, da der Motor zu DDR Zeiten Regeneriert wurde und bis dahin immer schön in Öl gedreht wurde,
hat auch nicht lange gedauert und es kam der erste der sich aufgeregt hatte, weil alles blau warIck hoffe das es bis Suhl klappt, Tüv Termin hab ich den 19.05.2011--> Daumen Drücken
Gruß
René
-
Ja dann drücke ich Dir da mal die Daumen...
Das Geräusch kann durchaus von dem Schaufelrad kommen aber eigentlich macht die Luft dem Schaufelrad nichts (könnte sein dass das Lager der Lüfterwelle hinüber ist) um genaueres heraus zu finden solltest du mal ein Schraubenzieher in der Hand nehmen diesen mit der Spitze auf den Motor halten und das Ohr an den Griff halten...Sieht absolut dämlich aus aber so kann man genau lokalisieren wo das Geräusch her kommt. (natürlich musst du dafür den Schraubenzieher an verschiedene stellen des Motrs halten)
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!