Star als Enduroversion

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Kurz und Knapp:
    Ich baue gerade einen Star neu auf. Dieser soll entsprechend Vorlage ein Enduroumbau werden. Dafür brauche ich die Hilfe der Experten hier.

    Vorgeschichte:

    Das Thema Moped war für mich eigentlich schon durch, weil ich für dieses Hobby einfach keine Zeit mehr finde. Nun steht aber der 50. Geburtstag meines Vaters bevor. Der erzählt gern von seinem Star, den er zu Jugendtagen hatte. Daher habe ich kurzentschlossen ein reparaturbedürftiges Federvieh gekauft, um es ihm restauriert zum Geburtstag zu schenken. Da sich meine "Schrauberkarriere" auf S51 beschränken habe ich natürlich schon ein paar grundsätzliche Schwierigkeiten. Das große Problem ist aber, dass die Jugend auch schon damals an ihren Mopeds geschraubt hat. Daher als erstes mal ein Bild der Vorlage, bevor ich mit meinen Fragen komme:



    Uploaded with ImageShack.us


    Und nun die Probleme:

    • Etwas grundsätzliches, was mir bei der Ersatzteilsuche aufgefallen ist: In wie weit sind Teile der Vogelserie untereinander kompatibel? Vor allem: Was von der KR 51/1 passt/passt nicht in den Star?
    • Der Enduro-Lenker. Ich weiß, dass es bei dem "Vorbild" ein geschweißter Adapter ist. Ich tippe auf S50/51-Gabelbrücke an abgeflextes Lenkerrohr geschweißt. So einen Pfusch möchte ich aber nicht machen. Leider habe ich zur Zeit kein CAD-Programm zur Hand und meine Handskizzen mag ich niemanden zumuten. Mein Problem bei der Konstruktion eines Adapters lag bei der Herstellbarkeit. Ich finde die Konstruktion aus einem Stück am besten. Beim Schweißen hätte ich an dieser Stelle Bedenken. Dazu kommt, dass es am besten mit einer simplen Drehbank herstellbar sein soll. Aber eine vernünftige Grundlage zur Lenkerklemmung wird rotationssymmetrisch schwierig.
    • Die hinteren Stoßdämpfer. Verbaut sind derzeit reibungsgedämpfte. Diese fliegen auf jeden Fall raus und sollen durch hydraulische ersetzt werden. In der Vorlage sind längere Stoßdämpfer zu erkennen. Ich tippe auf Schwinge von Habicht oder anderem Vogel!? Ich habe bisher die Alternativen a) andere Schwinge, "lange" Dämpfer und fehlende Sozifußrasten oder b) alles behalten und Dämpfer von STH nehmen, gefunden. Was haltet ihr davon oder gibts es andere Lösungen?
    • Der Enduroauspuff. Der Krümmer bereitet mir arge Kopfschmerzen. Ein Endurokrümmer vom S51 sollte wegen der Auslassposition sicher ausscheiden? Kriegt man den Star-Krümmer entsprechend gebogen? Oder sollte etwa ein Fremdfabrikat passen?

    Leider ist es nun viel Text geworden, aber ich hoffe es liest trotzdem jemand und weiß Rat. Ich danke in jadem Fall im Voraus :thumbup:

    • Der Enduroauspuff. Der Krümmer bereitet mir arge Kopfschmerzen. Ein Endurokrümmer vom S51 sollte wegen der Auslassposition sicher ausscheiden? Kriegt man den Star-Krümmer entsprechend gebogen? Oder sollte etwa ein Fremdfabrikat passen?

    ... mir auch (für unseren Renn-Sperber).


    Falls Du aus der Nähe von Suhl kommst, dort im Museum steht ein Star Prototyp mit linksseitigem, hochgezogenem Auspuff.


    Gruss von Frank

    49 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Wer zwei linke Hände hat, sollte die Rechte studieren.

  • Wegen dem Lenker da gibt es was
    schau mal hier

  • Da haben wirs ja wieder, die Jugend (egal welche Generation) muss sich einfach abheben. :i_auslach: Man beachte nur das "getunte" Rücklich!! Für ne Kappe hats wohl nicht mehr gereicht, was?!


    Der Adapter ist gut und passt genau zu deinem Vorhaben. Ein ganz großes Problem sehe ich beim Auspuff!!
    Stege hat recht, in Suhl kannst du die Crossvariante eins Stars beäugeln. Ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass du so einen noch findest. Das schaut voll und ganz nach "Selbst Handanlegen" aus!


    Haben sich die hinteren Schwingen bei Star, Habicht/Sperber und Schwalbe überhaupt unterschieden?


    Ich finde dein Vorhaben echt dufte - von daher alles Gute meinerseits. Auf das es gelingen mag!


    MfG
    scinsh

  • zu 1. bis auf den Rahmen, Verkleidung und Ansauganlage passt alles von der Schwalbe.
    zu 2. Die von wilfried gezeigte Klemmung stammt von den IWL Rollern. Es gibt noch eine zweite vom Werk freigegebene Version die man sich nach Anleitungen aus diversen Reparaturhandbüchern selbst anfertigen kann. Unten wie Serienlenker mit aufgeschweißter Platte für Lenkerklemmung wie die S-Klassen.
    zu 3. am meisten Höhe gewinnst du mit der Star Schwinge in Verbindung mit z.B. 34cm S-Klasse Seriendämpfer oder Enduro.
    zu 4. wenn der Auspuff auch rechts verlaufen kann, bau einfach einen Rollerkrümmer um. Habe ich auch an meinem Funbike. Man benötigt einen sehr engen Radius damit man überhaupt noch schalten(links) oder bremsen(rechts) kann. Die Seitenbleche verlaufen ja auch noch in der Höhe.
    Endurokrümmer kannst natürlich auch anpassen. Einfach im gewünschten Winkel cutten und neu bördeln. Fertsch.


    Viel Spaß beim basteln!


    Nico
    Schwingen hinten sind alle unterschiedlich. Star mit lange Aufnahme und Fußrasten, Sperber kurze Aufnahme ohne Fußrasten, Schwlabe kurze Aufnahme mit 2-fach Verstellung ohne Fußrasten.

    Stahlvogelkrieger

    Schmerz vergeht - Ruhm bleibt für immer!




  • so'n Lenkeradapter müssten wir am Lager haben ich muss die eh nochmal anhauen (ich hoff die sind am Donnerstag da) dann werden wir sehen ^^

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • dann wäre ja alles vernünftig beantwortet
    aber ist der lenkeradapter auch bei dem star zugelassen? ich würde mir lieber den für simson zugelassenen adapter bauen (lassen?)


    ich weiß ja nicht in wie fern man den vom tüv abnehmen lassen müsste




    wie gesagt mit der starschwinge kommst du hinten am höchsten wenn du hydraulische dämpfer einbaust. allerdings wirst du mit dem hauptständer probleme bekommen.dieser hängt dann nämlich in der luft vorallem auch wenn du in die vordere gabel längere dämpfer einbaust (würde optisch zumindest besser aussehen)


    da hilft dann nur noch ein seitenständer an der fußraste oder wie seht ihr das?

  • Wenn ihr jemanden kennt, der an eine Rohrbiegemaschine rankommt, oder einfach mal beim nächsten Schlosserbetrieb anfragt; Wenn ich es richtig sehe hat der Sr2 - Krümmer den gleichen Durchmesser und ist schön lang. Da sollte man doch watt mit anfangen können,
    wenn man vorsichtig genug ist sogar ohne neu verchrohmen... Nur so ne Idee halt... :whistling:


    MFG AKcrazy :b_wink:

  • Ersteinmal vielen Dank für die viele Hilfe!


    Der Tipp mit dem Fahrzeugmuseum war klasse. Ich war heute dort um es mir mal selbst anzusehen. Was soll ich sagen...so wie der Vogel da steht wäre es das perfekte Ergebnis:


    Dann greif ich die Problemkinder mal der Reihe nach auf:


    Lenker
    Der Adapter für den Lenker aus der Nähe:

    Die Klemmung erinnert mich ein wenig an ein Fahrrad und sieht nicht sehr stabil aus. Allerdings haben sich die Jungs im Werk sicher auch was dabei gedacht. In der Reparaturanleitung, die ich hier habe, ist leider nichts von einem Adapter zu finden, von dem Simmitreter gesprochen hat.
    Die 2. Variante mit angeschweißter Platte klingt sehr nach der Variante , die mein Vater hatte. Die Zeichnung dazu hat nicht zufällig jemand griffbereit?


    Ich habe auch noch eine andere Variante ergoogeln können, ähnlich der von wilfriedp603:

    Was haltet ihr davon? Eigentlich wäre mir die Klemmung mit 4 Schrauben wie bei S50/51 am liebsten, aber wenn selbst die 1 Schraube der Werksvariante hält. Bin auch gespannt, was Charles im Lager findet ;)
    Der TÜV schlägt beim Eigenbau-Adapter sicher die Hände über den Kopf zusammen. Aber solange es technisch sicher funktioniert, wäre das zunächst weniger wichtig.


    Auspuff
    Auch hier das Detailbild aus dem Museum:

    Um einen vorhandenen Krümmer zurechtzubiegen ist die Krümmung sicher zu stark? Oder sollte sogar die Krümmung von der S51/E passen und nur Anschlusswinkel geändert werden? Simmitreter?
    Ansonsten wäre die Idee es aus einem Rohteil biegen zu lassen und dann in einer Galvanikbude abzugeben wohl besser. Aber kriegt man das ohne weiteres hin? Ich habe nur einen Bieger für Eisenstangen zur Hand und ein Schlosser wird ohne genaue Maße auch nichts ausrichten können. Gibt es etwas leicht biegbares, womit man eine Vorlage fertigen kann, die der Schlosser dann aus dem richtigen Material nachbaut?


    Fahrwerk
    Das Problem mit den längeren Stoßdämpfern und dem Hauptständer ist natürlich blöd. Seitenständer an der Steckachse bin ich kein Freund von und ein "richtiger" müsste wohl angeschweißt werden. Ich habe heute allerdings den Hauptrahmen zum Sandstrahlen und Pulvern gegeben, womit das nachträgliche Schweißen wegfällt. Damit wären die hydraulischen Ersatzdämpfer vom Schwarz die einzige Lösung?


    Viele Grüße
    Noch eine Frage zur Bremse: Stimmt es, dass die Variante mit außenliegendem Hebel besser ist als mit innenliegendem? Sind die Ankerplatten dann plug&play austauschbar?

  • die bremsankerplatten kannst du ohne weiteres Tauschen, du musst nur andere Züge besorgen, ( ich hab mir bei Louis universalzüge und Schraubnippel geholt..)




    Hast du von Technik keinen Plan solltest du Plastikroller fahrn!

  • Ich muss das Thema mal wieder hervorkramen:


    Noch immer stellt sich das Problem, wie ich dem Star einen Endurolenker verpassen kann.
    Simmitreter hatte ja eine "Werksvariante" erwähnt. Hat dazu jemand vielleicht die Zeichnung parat oder weiß in welchem der vielen Handbücher diese zu finden ist?
    Auch für andere Tipps/Ideen/Hinweise zum Thema Lenkerbefestigung bin ich natürlich dankbar :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!