Wie erkennt man ob der Simmering undicht ist ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • so, ich denke, ich habe meinen Fehler gefunden: das Polrad ist gebrochen (und zwar um die Nieten herum, die den Konus mit der Nocke festhalten)...
    - hält zwar noch, fällt also noch nicht ganz außeinander, hat aber mehr Spiel als einem "reibungslosen Ablauf" zuträglich wäre... ;)
    (und erklärt auch das merkwürdige Rasseln und Mahlen... :whistling: )


    Bild (Dir Deine Meinung): http://picasaweb.google.com/lh/photo/qCe…feat=directlink


    ist das nach knapp 30000km Laufleistung (die auf dem Kilometerzähler dokumentiert sind!) "normaler" Verschleiß?
    - oder sollte ich lieber doch noch weitere Ursachenforschung betreiben?


    Simson aber sprach zu ihnen: Ich will euch ein Rätsel aufgeben... (Richter 14,12)
    :eek: :eek:
    das Hooksche Gesetz der Genauigkeit:
    messe - mit einem Micrometer.
    reiße - mit einer Kreide an.
    trenne - mit einer Axt.

    Einmal editiert, zuletzt von vespisto ()

  • So, da bin ich wieder. War ein paar Tage an der Ostsee und in der Zwischenzeit ist mein Packet angekommen. Habe nun also alles wieder zusammengebaut, neue Zündkerze, neue Vergaser-Schwimmerkammerdichtung und nochmal Vergaser geputzt und Benzin abgelassen (war keine Lache drin) und geschüttelt und wieder rein und siehe da, Moped sprang an - und ging nach kurzem Fahren wieder aus, nachdem es kein Gas mehr annahm.
    Ich also ganz mutig den Kurbelwellendichtring an der Polradseite gewechselt, hab ich auch problemlos geschafft (die 17er Mutter war auch nicht so schlimm), leider sah der Dichtring noch spitze aus. Hab ihn trotzdem gewechselt.Hinter dem Dichtring, also dort wo die ganzen Scheiben sind und irgendwann das Lager, war es etwas feucht -sagt das was? Ansonsten alles trocken bei der Grundplatte ect.
    So und dann ist mir folgendes aufgefallen.
    In der Beschreibung die ich gelesen habe steht, dass die Grundplatte mit der Kerbe auf die Kerbe im Motor zeigen muß und das Polrad auch.Die Kerbe der Grundplatte stimmte aber nicht mit der Kerbe des Motors überein. Ist das falsch? Kann das verrutschen, denn irgendwann fuhr sie ja ohne das etwas geändert wurde.
    Habe jetzt alle Kerben übereinstimmend zusammengebaut, also nicht so wie es war, war das richtig?
    Nach dem Zusammenbau fuhr sie auch länger denn je - und ging aus.
    Diesmal fiel mir auf das Benzin aus dem Vergaser kam - also dort wo die Schwimmerkammer ist. Hab ich den Vergaser also nochmal aufgeschraubt und den Schwimmer etwas verbogen und danach fuhr sie, fuhr und fuhr.
    Weil ich es in meiner Euphorie perfekt machen wollte (ich blöde Kuh), wollte ich das Standgas etwas langsamer drehen. Mache das also nach den Anleitungen die man so liest, fahre, fahre, sie stottert bei der Fahrt und geht aus und danach nicht wieder an so sehr ich es probiere.
    Und stellt euch vor ich finde heraus (nach Stunden selbstverständlich) das die neue Zündkerze kein Funken mehr gibt. Ich schraube also die alte rein und die Kiste fährt und geht auch nicht aus und eigentlich ist alles perfekt.
    O.K. das Standgas ist ein bißchen hoch und ich bin auch noch nicht wirklich mit Vollgas gefahren, denn ich trau dem Frieden irgendwie nicht.
    Lange Rede kurzer Sinn:
    Fragen die mich jetzt bewegen sind:
    Warum geht eine neue Zündkerze nicht mehr?
    Hängt das mit der Kerbengeschichte zusammen und wie soll ich das mit den Kerben machen?
    Wie ist die richtige Schwimmereinstellung des Bing 17 Vergasers (umdrehen und parallel zum Vergasergehäuse ist es bei mir jedenfalls nicht, dann läuft er über)?
    Wenn die Kurbelwellendichtung auf der anderen Seite kaputt ist, kann es denn sein das das Moped mal fährt und mal nicht?
    Ist es so, dass sich dann Getriebeöl im Zylinder sammelt und das Moped eine kurze Zeit damit klar kommt und irgendwann zu viel Öl da ist und dann eben nichts mehr geht?


    Um mein Geschwafel zu verdeutlichen habe ich ein paar Fotos gemacht.
    Auf dem ersten Bild seht ihr wie es hinter meiner Abdeckung aussieht, ist das viele Öl da auf der Seite der Kette normal?
    Auf dem zweiten Bild seht ihr wie meine Grundplatte festgeschraubt war, die Schraubenzieher zeigen auf die Kerben, welche nicht übereinstimmen. Ist das verrutscht oder muß das so sein?
    Auf dem letzten Bild seht ihr wie es auf meinem Kolben aussieht wenn das Moped mal wieder seinen Dienst versagt hat, tief schwarzes, klebriges Öl. Kann es so aussehen, wenn nur der Vergaser verstellt ist?
    So genug der Fragen, ich denke damit habt ihr ohnehin mindestens ne Woche zutun...
    Ich danke schonmal recht herzlich und warte gespannt auf Eure Antworten :)


    http://s1.directupload.net/file/d/2209/bh48pkrk_jpg.htm
    http://s7.directupload.net/file/d/2209/dhcwj8pz_jpg.htm
    http://s10.directupload.net/file/d/2209/a2g278gg_jpg.htm


    Ach, Vespino, herzlichen Glückwunsch zu deinem persönlichen Fehlerfund.
    Ich habe ja keine Ahnung aber ich wüßte nicht was diese Risse an dem
    Polrad beeinträchtigen sollten, solange das Ding in Position hängt,
    müßte doch alles o.k sein, oder? Bei dem Polrad geht es doch nur um den
    Magneten, oder nicht? Wenns schleift und eiert wäre es wohl schlecht
    aber wenn es noch normal dreht?


    Und ja, ich habe die ollen Schrauben ausgetauscht, leider wieder durch Schlitzschrauben -gab keine anderen...

  • Wer das gerissene Polrad nochmal verbaut, sollte bald damit rechnen das es abschert und dabei viel mit sich reisst, denn dass kann bei 1000 Umdrehungen sein oder aber auch bei 8000... ich denke das erklärt sich somit von selbst. Auch verliert es bei hohen Drehzahlen stark an stabilität und sollte sich sehr verwinden, was das Schleifen erklärt. Von euch würde doch auch keiner mit ner Alufelge fahren die an allen Speichen nen Riss aufweist oder?


    Zur Zündung, wies eindeutig aussieht stehen die Markierungen nun nicht zueinander, ob sie das aber auch wirklich sollen ist die zweite frage. Man müsste den Zündzeitpunkt wohl mal genauer bestimmen, also ihn ausmessen und mit dem Stroboskop nachprüfen. Denn die Markierungen auf dem Motor passen nur zur Originalzündung die ab Werk auch verbaut war.


    Wenn der Wellendichtring auf der Getriebeseite defekt ist oder herausgedrückt wurde, dann qualmt es entweder stark weiss aus dem Auspuff oder die Kurbelwelle ist mit einem starken Ölfilm überzogen und der Motor erreicht nicht seine Spitzenleistung. Gelegentlich geht er mal aus oder nimmt kein Gas mehr an, tuckert etwas im Standgas herum und kommt dann wieder.


    Für den Bing Vergaser ist die einstellung des BVF Vergasers natürlich nicht zutreffend, ich bin auch kein Freund von den Teilen. Auch eine Zündkerze kann einfach mal so den Geist aufgeben, welche hast du denn verwendet? Es sollte immer die Isolator Spezial 14-260 verwendet werden.

    Keine Macht dem Wetter! Es regnet pausenlos? Naund, Beinschild drann und es geht weiter!
    Mach schon Platz ich bin der Landvogt!

    Heb nicht ab vom Acker, ohne deinen Tacker
    Get your chics with 2 Stroke-Mix
    *klick*
    Motorregeneration und vieles mehr

    Einmal editiert, zuletzt von Falcrum ()

  • Blattsalat


    Bild 1: Das Fett auf der Kette ist normal, ist kein Öl :=)


    Bild 2: Wenn du das so eingestellt hast, dann isses falsch, drehe die Grundplatte so, dass beide Makierrungen übereinstimmen danach einfach das Polrad drauf
    (Das Bild verrät uns auch gleich, dass du du eine PVL Zündung verbraut hast d.h. an Zündungsproblemen kann es nicht liegen, vorrausgesetzt du berichtigst den Zündzeitpunkt)


    Bild 2: Um gottes Willen nicht jedesmal den Zylinderkopf abschrauben! Du bekommst den nie 100% wieder so drangeschraubt wie er anfangs war und nach jeder Demontage des Zylinderkopfes oder Zylinders ist ein erneutes "einfahren/einscheifen" nötig.



    Bing: Schwimmer nicht verbiegen, der braucht nicht eingestellt werden


    Simmerring: sicher das der alte noch zu gebrauchen war, du musst den alten zur begutachtung mal nen bissle biegen, wenn dann keine Risse zu sehen sind, war dieser und wahrscheinlich alle anderen noch zu gebrauchen.








    Weitere Checkliste:


    -Grundplatte so verdrehen, dass sich beide Linien gegenüberstehen
    -Neue Zündkerze "Isulator Spezial 260"
    -Auspuffendstück abschrauben und schauen ob er zugesifft ist / auchmal ohne Endstück das starten versuchen (vorsicht laut)
    -Vergaser Bing auf Grundeinstellung bringen


    -Kommt genug Sprit?, Schlauch vom Bing abziehen und den Sprithahn öffnen (Wenn er nicht lange läuft, ist ein zugesiffter Benzinhahn natürlich auch möglich)

  • Falcrum: keine Sorge, bei mir bleibt das gebrochene Polrad draußen... ;)
    Blattsalat: tja, da ist so wenig Spiel vorgesehen, dass das Polrad sofort schleift, wenn es erstmal ins Taumeln gerät...
    kann sein, dass es sich bei höheren Drehzahlen, dank Kreiselkräften, stabilisiert und nur bei niedrigen taumelt...
    ich gehe aber trotzdem davon aus, dass es sich eher bei 8000 Touren völlig löst... ;)

    Bild 2: Um gottes Willen nicht jedesmal den Zylinderkopf abschrauben! Du bekommst den nie 100% wieder so drangeschraubt wie er anfangs war und nach jeder Demontage des Zylinderkopfes oder Zylinders ist ein erneutes "einfahren/einscheifen" nötig.

    das halte ich jetzt zwar für übertrieben; für mich beginnt der Horror eher da, wo die Leute versuchen, die Ölköhle dann mit der Drahtbürste wegzukratzen... :S
    - da wäre mir sogar 'ne Kupferbürste zu hart, selbst 'ne Zahnbürste erhält mein Vertrauen nicht... ;)


    ZüKe raus muss schon reichen... ;)
    - 260er Isolator heißt für mich dann also doch W3AC...


    ich glaube jedoch, ich bin dem eigentlichen Problem ganz nah auf den Fersen... ;)
    wie rum gehören die Metallringe hinter dem Simmerring LiMa-Seite rein?
    der breite saß bisher auf dem Seegerring, Wölbung nach außen, der dünne saß darauf und soll wohl verindern, dass der breite am Simmerring schleift.
    Arbeitsspuren sprechen zwar für "Wölbung nach außen", aber das hatte ich ja nun auch schon öfter, dass meine Vorgänger auch nicht immer wussten, was sie da taten... ;)
    hab den breiten heute mal mit der Wölbung nach innen eingebaut; jetzt springt er gar nicht mehr an... :(


    wollte die verdammten Simmerringe jetzt aber eh gleich mal im Dutzend bestellen...
    - wenn's einen nicht mehr in mittlere Krisen stürzt, wird da wahrscheinlich auch nie mehr wieder was sein... ;)


    Simson aber sprach zu ihnen: Ich will euch ein Rätsel aufgeben... (Richter 14,12)
    :eek: :eek:
    das Hooksche Gesetz der Genauigkeit:
    messe - mit einem Micrometer.
    reiße - mit einer Kreide an.
    trenne - mit einer Axt.

  • Isolator Spezial 260 , heisst Isolator Spezial 260 und nicht Bosch, auch nicht NGK oder sonstwelcher Hersteller! Viele hier sagen das ist alles Mumpitz.. der Falcrum macht sich wieder wichtig. Aber es gehört nichts anderes als eine Isolator in einen DDR Motor mit Zweitaktprinzip ob das Mz, Wartburg oder Trabant ist. Isolator oder schieben!


    Die Wölbung der Ölleitscheibe zeigt zum Simmering, danach kommt die Ausgleichscheibe, dann der Sprengring.

    Keine Macht dem Wetter! Es regnet pausenlos? Naund, Beinschild drann und es geht weiter!
    Mach schon Platz ich bin der Landvogt!

    Heb nicht ab vom Acker, ohne deinen Tacker
    Get your chics with 2 Stroke-Mix
    *klick*
    Motorregeneration und vieles mehr

  • (und ich dachte, der Osten wäre aufgeklärt gewesen und hinge keinem Aberglauben an... ;))


    Exoten wie Beru und Isolator gibt's hier in bayerisch Kongo nicht... :|
    - Bosch und NGK dafür aber zum Saufüttern... ;)
    - Denso könnt' ich auch noch anbieten... ;)
    Trabbi und Vespa haben sich schließlich auch an W4AC gewöhnt und die deckt die Wärmewerte 240 bis 250 ab...
    - die ach so beliebte B-8HS (240 bis 260) teilt sich den WW 260 mit der N-9HS (260 und 270)...
    die Japsen sterben mir aber immer allzubald...
    - vielleicht ist ja der Betrieb mit einem Benzin-Öl-Gemisch ihre Sache nicht... ;)
    (es gibt aber Leute, die schwören auf die Sake-Zünder, und 'n gut Teil davon kenne ich eben aus der Vespa-Szene, also 2Takt mit 1:50 Gemisch...)
    möglicherweise liegt's aber auch nur an der Masse meines Luxuskörpers... ;)


    aber danke für die Einbau-Reihenfolge...
    (den Seegerring kenne ich aber erst vom komplett Zerlegen des Motors...
    - müssen heftig verklebt gewesen sein, dass ich knapp 20000km damit fahren konnte...)
    wenn man sich die Bleche von der KuW immer rausblasen lässt, ergibt das natürlich Sinn, sie vom Seegerring halten zu lassen... :dash:
    - glücklicherweise lässt sich das ja minimalinvasiv korrigieren... ;)


    Simson aber sprach zu ihnen: Ich will euch ein Rätsel aufgeben... (Richter 14,12)
    :eek: :eek:
    das Hooksche Gesetz der Genauigkeit:
    messe - mit einem Micrometer.
    reiße - mit einer Kreide an.
    trenne - mit einer Axt.

  • tag alle zusammen


    ich will mal schnell was sagen das eigentlich nichts zum thema tut.


    Und zwar wegen der zündkerze ein guter bekannter hat in seiner simson 2 jahre nur eine und die selbe (BOSCH) zündkerze gefahren also soll nochmal wer sagen das diese nicht oder nicht so gut funktionieren :dash:

  • Hallo ihr lieben Moped-Schrauber.
    Zylinderkopf:
    Den Zylinderkopf habe ich nicht abgeschraubt, ich habe nur das Tuch in das Loch gehalten wo die Zündkerze rein gehört.


    Zündung:
    Das interessante an dem Zündungsbild ist, dass die Zündung so eingestellt war, als ich die Abdeckung öffnete, also nicht ich habe das so zusammengebaut wie es das Bild zeigt. Das muß wohl der Vorgänger gemacht haben, oder der Hersteller, ich weiß es nicht. Was ich weiß ist, das das Moped mal fuhr und zwar mit der Einstellung die das Bild zeigt. Ist doch gar nicht möglich, oder? Es sei denn die Grundplatte kann ganz von alleine verrutschen, die Schrauben waren allerdings bombenfest.
    Ich habe es jetzt so zusammen gebaut, das alle Kerben überein stimmen, also nicht wie auf dem Bild.
    Danach fuhr sie ja auch, bis sie meine nagelneue Zündkerze (natürlich Isolator Spezial ZM14 260) ruinierte.


    Und nun, liebe Freunde der motorisierten Zweiräder, habe ich eine NGK-Zündkerze da drin, weil es keine andere gab und die Kiste fährt.


    Trotzdem vertrau ich ihr nicht und fahre immer nur ums Karee, denn die Zündkerze ist nach jeder Fahrt total verrußt und wenn ich Vollgas fahre kommt zwischen Zylinder und Zylinderkopf, auf der Seite wo auch der Auspuff-Auslass ist, dünne schwarze Benzin-Öl-Gemisch-Soße raus und der Vergaser scheint überzulaufen, jedenfalls wird er feucht um die Schwimmerkammer herum. Ist alles nicht so dramatisch und scheint dem Moped auch nichts aus zu machen, aber normal ist es doch auch nicht, oder.


    Der Vergaser ist auf Grundeinstellung, also die Schraube ohne Feder ganz rein, und 2,5 Umdrehungen wieder raus, sie läuft auch gut. Springt gleich an, dreht dann allerdings total hoch und beruhigt sich sofort, nachdem man Gas gegeben hat und läuft dann normal, auch im Standgas.
    Also das ist ganz klar eine Verbesserung!
    Sie hat auch ihre volle Leistung bei der Fahrt und die Kurbelwelle ist total sauber.


    Auspuff:
    Auspuff hatte ich als erstes abgenommen und geputzt, als ich diese Kiste in mein Herz schloss, ist jetzt ungefähr einen Monat her, in der Zeit kann er sich doch nicht zusetzen, oder?
    Hinten ist doch nochmal so ein doppelt verdrehtes Rohr drin, kann es sein, das ich das irgendwie falsch zurück gesteckt habe? Allerdings qualmt sie zum Leidwesen der Nachbarn nicht schlecht, zu ist der Auspuff sicher nicht, wenn man das am Qualm messen kann...


    Sprit:
    Und Sprit gibt es in Hülle und Fülle, Schlauch und alles ist auch o.k. denn ich habe das Benzin gerade erst abgelassen und geschüttelt und wieder rein, falls das Öl schlecht vermischt war. Ich habe auch den "Schwups" Spiritus nicht vergessen. Na, jedenfalls lief das Benzin prächtig.


    Alter Simmering (meine Heldentat):
    Mit dem alten Simmering bin ich mir natürlich nicht sicher, ich habe ihn beim rausholen mit dem Schraubenzieher ganz schön kaputt gemacht, also weiß ich nicht ob das vielleicht schon vorher war, der sah eben nur sauber und oberflächlich neu und ganz aus.


    O.K also meine Fragen nun,


    Warum wird die Zündkerze schwarz verrußt?
    Warum läuft bei Vollgas der Vergaser über?
    Warum kommt zwischen Zylinder und Zylinderkopf bei Vollgas diese Soße raus? Oder besser gesagt warum ist diese Soße so schwarz und offensichtlich überschüssig?


    Ich danke Euch schonmal und fahre bis zu euren Antworten lieber weiter nur ums Karee, aber auch das ist echt auch schonmal klasse!

  • Das mit der Kerze hatte ich letztens auch, der Nachbar ist liegengeblieben.
    Alles Kontrolliert alles sah gut aus.
    Ende der Geschichte: das Gummi vom Startkolben sah gut aus, war aber wohl plattgedrückt oder zu hart. Dadurch lief die viel zu fett (was bei diesen Temperaturen stört). Zum Testen hab ich eine U-Scheibe unter das Gummi gebastelt----läuft

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • Warum wird die Zündkerze schwarz verrußt?
    Warum läuft bei Vollgas der Vergaser über?
    Warum kommt zwischen Zylinder und Zylinderkopf bei Vollgas diese Soße raus? Oder besser gesagt warum ist diese Soße so schwarz und offensichtlich überschüssig?


    1. zu fettes Gemisch (zu viel Sprit im Sprit-Luft-Gemisch), Vergasersache, oder Spätzündung
    2. Schwimmerproblem (nachstellen!)
    3. dein Zylinderkopf is verzogen (ungleichmäßig angezogen beim Befestigen); planen (lassen) oder anderen nehmen


    Gruss


    Mutschy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!