naja Verallgemeinern kannste das mit dem Reibungskram nicht.. aber in der Regel sind Additive drin.
Ich kenne genug Leute die das in andere Mopeds als Getriebeöl fahren aber im Halbautomat ist das Ding falsch am Platz?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
naja Verallgemeinern kannste das mit dem Reibungskram nicht.. aber in der Regel sind Additive drin.
Ich kenne genug Leute die das in andere Mopeds als Getriebeöl fahren aber im Halbautomat ist das Ding falsch am Platz?
Ich kenn auch genug Leute, die alles besser wissen, trotzdem gehört in Mopedgetriebe Mopedgetriebeöl, fertig.
Das stimmt... zumindestens Öle die für Nasskupplungen geeignet sind.
Aber ich konnte mich überzeugen das ein 5W40 in einer DT 50R läuft aber auch nur das billigste.. wegen Additiven... ich persönlich hau 10W30 rein.. welches ein getriebeöl von Motul extra für Japaner ist. gibt auch 10w40 etc alle mit der Spezifikation Getriebe und Nasskupplung
Auxburger: Weisst ja schon ne Menge, es gibt aber Leute, die haben mehr Ahnung von Simson bzw. Duo's als du, weil sie bei Brandis gearbeitet haben und immer noch TÄGLICH Duo's bzw. Simson schrauben. Also las EINMAL deine schlauen Sprüche und kümmer dich um das, wovon du Ahnung hast.
Schwallow: Welches Ritzel fährst du in deiner Duo? Da gehört nen 11er Ritzel rein, dann hast du dein Problem auch gelöst.
also ich würde den auxburger jetzt auch nicht vom fleck weg heiraten wollen ... aber er hat in einem (sehr wichtigem!) punkt recht: es gehört rein was drauf steht, bzw was der hersteller empfiehlt. und wenn man dann im besten (halb)wissen was andres reinkippt, dann muß man sich nicht wundern wenns nich läuft
und mal ganz ehrlich? kippt ihr auch pures benzin in eure simme, wenn jemand der nen 4takt moped fährt euch sagt "ich kipp da auch nur benzin rein und es fährt!"? ganz bestimmt nicht (ansonsten freuen sich steinberg, selmer, tacharo und co über neue arbeit ^^)
und jetzt egal ob 50cm³ moped oder 8liter V8: es gehört als erstes das rein was der hersteller vorgibt! weil der muß es ja wissen, schließlich hat er die schei*e ja gebaut (und hoffentlich lang genug erprobt ). und im fall von simson gehört in den ollen hycomaten das HLP 46, welches auch in die telegabel kommt. und ins normale getriebe von simson gehört sae80w90 oder sae85 MINERALISCH!!! warum? weil sich sonst eure kupplungsbeläge auflösen
...
cya v3g0
Eben. Es gibt Leute, die haben soviel Ahnung, dass sie sogar alles besser wissen als die Ingenieure im Werk. Von der Sorte bin ich in nun 25 Jahren Oldtimer-Schrauben genug begegnet - tatsächlich waren diese Leute für mich der Anstoß, grundsätzlich die Dinge erstmal so zu machen, wie sie in den originalen Unterlagen der Hersteller drinstehen, auch wenn "der Meister" das genaue Gegenteil behauptet.
Seltsamerweise sind das immer auch genau die mit dem dreisten und einschüchternden Auftreten (s.o.) - und dadurch kommen sie mit ihrem Halbwissen und ihrer Murkserei wohl auch durch, teilweise jahrzehntelang. Der durchschnittliche Kunde traut sich so jemandem gar nicht zu widersprechen.
Außerdem: Ich will jetzt nicht heiraten, ich habe Hunger!
Dann hasse es ja richtig zu was gebracht in 25 jahren Oldtimer schrauben mit deiner Halbautomatik Schwalbe
und wer andere als "idiot" tituliert, sollte nicht über "einschüchterndes auftreten" palavern. ich wollte keinen einschüchtern und dreist war ich auch nicht, jedoch gibt es vielleicht doch auch Gebiete, in denen der "große" auxburger falsch liegt. Kann ja sein, oder bist du Gott??? :k_frust:
Übrigens, ne Empfehlung ist kein muss oder kaufst du auch immer das Öl, was dir dein Autohersteller empfiehlt?? :glowface:
Ich sag jetzt nix mehr dazu. Macht was ihr wollt, ich kann nur sagen meine Halbautomaten fahren schon mehrere tausend Kilometer so, ich hab auch schon mal wieder reingeguckt und die Reibbeläge sind auch noch alle da
Wer die Nummer von dem "Idioten" haben will, kann sich gerne bei mir per pn melden
glück auf, guten hunger und gute besserung!!!
Moin,
@Geisterfahrer: Ich hab natürlich ein 11er Ritzel versucht, aber da ging die Kette nicht wirklich drauf. ich denke mal ich muß es mit dem Drehmel ein bisschen natürlich verschleißen lassen...
Zum testen hab ich erst mal nen 12er Ritzel drauf gemacht.
Wie ist denn das wenn die Kupplung stimmt und das Öl im motor, kann ich da ohne Probleme anhalten und die Kupplung bzw. einen Gang drin lassen?
Das hab ich darüber im Netz gefunden, wie ist das zu verstehen?:
Es kann in jedem Gang bis zum Stillstand des Fahrzeuges gebremst werden. Die automatische Kupplung schützt den Motor vor Überlastung und löst bei fallender Motordrehzahl die kraftschlüssige Verbindung im Antrieb.
Fällt die Motordrehzahl zu weit ab, so beginnt die Kupplung zu rutschen. Sie müssen dann zurückschalten.
Beabsichtigen Sie aber, vor Stillstand des Wagens weiterzufahren, so schaltet man vor oder nach dem Bremsen, je nach Situation, sofort in den Gang, der sich zum Wiederbeschleunigen des Wagens eignet.
Zum Anfahren aus dem Stillstand ist jedoch nur der 1. Gang geeignet.
Die Kupplung hat insgesamt drei Mechanismen:
Fliehkraft: Die Fliehgewichte unter dem Paket schließen die Kupplung ab einer bestimmten Motordrehzahl.
Schiebesperre: Der Querbolzen ganz am Ende der Kupplungswelle läuft in einer schiefen Bahn an der Glocke. Er schließt die Kupplung, wenn die Welle schneller dreht als die Glocke - also beim Gaswegnehmen (Schiebebetrieb), aber auch beim Ankicken, -reißen oder -schieben des stehenden Motors.
Schaltbetätigung: Der Mechanismus links im Motordeckel kann über den Druckstift in der Kupplungswelle die Kupplung trennen.
(Schnittbilder des Kraftflusses in den verschiedenen Zuständen gibt's auf der Schwalbe-CD von MZA, wenn du's noch genauer brauchst.)
So, wenn du diese drei zusammennimmst, ergibt sich das, was der rote Text aussagt.
Fährst du unter Last (der Motor treibt das Fahrzeug an), dann wirkt der Fliehkraftmechanismus. Der braucht aber eine gewisse Mindestdrehzahl. Wirst du im Gang zu langsam, z.B. am Berg und die Drehzahl sinkt zu weit ab, dann lässt der Fliehkraftmechanismus los, die Kupplung beginnt zu rutschen. Dann schaltet man eben runter. Hier muss man sich in der Ebene auch ein wenig gewöhnen gegenüber den handgekuppelten Motoren. Z.B. mit der KR51/1S geht in der 30-Zone der 3. Gang nicht zu benutzen, da ist schon in der Ebene dann Schlupf in der Kupplung.
Im umgekehrten Fall, das Fahrzeug schiebt und der Motor liefert keine Kraft, hält die Schiebesperre die Kupplung geschlossen. Beim Ausrollen an eine Ampel hin lässt sie kurz vor dem Stillstand rechtzeitig los, der Motor läuft frei im Standgas - auch bei eingelegtem Gang.
Zum Losfahren braucht man den 1. Gang; schalten kann man wann man will, aber im Stand klemmt so ein Klauengetriebe prinzipbedingt manchmal - deswegen schaltet man schon beim Hinrollen runter, zur Schonung der Kupplung bei möglichst niedriger Geschwindigkeit, kurz vor dem Anhalten.
Zu Geisterfahrers Sabbel da oben: q.e.d.
@auxi
Super erklärt! Genau so wird der Halbautomat gefahren. Aber das merkt man normalerweise beim Fahren wie der Motor am besten will..
Aber ich kann sagen das ein anfahren im 2.Gang noch geht, das aber sollte man nicht machen.
Allgemein bei gutem Motorzustand wunderschönes fahren mit dem Hycomat.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!