Simson Kette Wie und womit am besten reinigen und fetten?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Das funktioniert.. ob das nu gut ist, ist ne andere Frage.

  • Bei den neuer Motoren stimmt es aber...


    Ich vermute übrigens das im Simson 425 Motor 500ml tendenziell sogar ungefähr ein Liter zu wenig ist... und in der Schikra wird es noch anders aussehen..
    Man sollte sich natürlich erkundigen wieviel Öl in den/das Simson Supra gehört.. :dash:
    Da haben wir nichmal ne Kette.. und wie siehts bei den Rheinmetall Motoren aus?!


    Mekrst selber, ne *G*

  • Schreib lieber runter, dass das ein Spaß ist, nachher sucht mal jemand danach und macht das und bedankt sich dann bei dir 8)

    Wieso Spaß, Fett ist zwar langfristig besser aber Öl tut's doch auch. Wenn ich den Benzinhahn raus schrauben will zwecks reinigen oder an die Kupplung muß leg ich die Simson immer auf die rechte Seite. So brauch ich kein Öl ablassen oder bei wenig Benzin keines ablassen. Da läuft auch immer ein kleiner Schluck durch jene Welle, und ich weis ich kann mir bis zur nächsten Kettenpflege wieder etwas Zeit lassen. Gut bei 100ml zu viel hab ich eher das Problem das Öl an den Kettenschlauchverbindungen raus sifft.


    Aber um auf's Thema zurüch zu kommen, am besten find ich halt das weiße Kettenfett aus der Sprühdose. Und fetten tu ich sie immer direckt hinter dem Motordeckel, innen und außen ;)
    Denn auch wenn am Kasten Stöpsel sind, diese heraus zu fummeln... sitzen bei mir zumindest sehr fest. In der zeit hab ich auch ebend den Kupplungszug abgehängt und die 3 Schrauben raus...

    Bremsen kann zu Geschwindigkeitsverlust führen..

  • Nagut mag sein, dass das funktioniert, aber da sind ja nicht ohne Grund dichtgummis um die Wellen ich bleibe beim normalen Kettenfett oder ähnlichem...Bzw, ich habs ja noch nicht gemacht, aber im Frühling:)

  • aber da sind ja nicht ohne Grund dichtgummis um die Wellen

    Lol, klar, soll ja auch was vom Öl im Motor bleiben.... jedenfalls sind die Simmerringe bestimmt nicht da um die Kette vor dem schädlichen Öl zu schützen :biglaugh:

    Bremsen kann zu Geschwindigkeitsverlust führen..

  • Im Simsonratgeber steht, zur Kettenpflege schraubt man den Limadeckel ab und tropft unter stetigem drehen des Hinterrades Getriebeöl auf die Kette. So kontrolliert man die Kette gleichzeitig auf Beschädigungen (gebrochene Rollen etc.).
    Klingt ganz gut, aber denke jede andere Methode ist genau so gut, hauptsache is alles schön geschmiert.

  • An meinem Sr50 ist das schon etwas schwieriger den Deckel abzunehmen und um zu Fetten , werde das Sporadisch einfach abunzu duch das löchlein machen und dann vielleicht alle paar 100km mal richtig mit kontrolle der Kette ;)

    "Suche Simsonfreaks aus dem Kreis Aachen"

  • So hat es Simson geschschrieben in den Handbüchern:


    "Um den Kettenverschleiß so niedrig wie möglich und die Reibungsverluste in den Kettenschläucheh klein zu halten, wird die Kette bei jedem Nachspannen nachgeschmiert", was ja laut Handbuch alle 2000 bis 3000 km passieren sollte) "Vorteilhaft wird dazu der Michtmaschinendeckel abgenommen und unter Durchdrehen des Hinterrades Getriebeöl auf die Kette geträufelt."


    Von Reinigung der Kette ist an keiner Stelle die Rede, wiel, wie ja schon richtig erkannt wurde, der Kreislauf geschlossen und damit sauber ist.

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • Von Reinigung der Kette ist an keiner Stelle die Rede, wiel, wie ja schon richtig erkannt wurde, der Kreislauf geschlossen und damit sauber ist.


    Aber altes, verharztes Öl sollte runter... Das bringt wirklich Keinem was :D

  • Hallo


    Einfach Rollenketten ohne O-Ringabdichtung kann mann mit Öl auskochen danach ist die Kette sauber und hat eine Grundschmierung. Ketten mit O-Ringabdichtung mit Petroleum oder Diesel auswaschen danach in warmes Öl ( bitte nicht mehr wie 40-50 Grad ) legen, dann hat sie auch wieder ihre Grundschmierung.
    Ich schmiere meine Ketten mit Graphitfließfett.


    Gruß


    Bernhard

    Koffein für alle verbietet koffeinfreien Kaffee

  • Naja, was kostet ne Kette.... die 8,- ,da mach ich mir bestimmt keinen Streß und koch da mit Öl herum.

    Bremsen kann zu Geschwindigkeitsverlust führen..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!