
Restauration einer Simson Duo 4/1 Baujahr: 1984
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Wieso das denn?? Das sieht vielleicht jetzt blöd aus aber guck mein Thema mal in 1 1/2 Monaten an, dann siehst du wieso ich das so geschweißt habe.
Ich habe die Rohre noch nicht wirklich verschweißt, sondern nur geheftet, da ich an einigen Stellen schlecht dran komme. Werde es dann richtig verschweißen, wenn ich die Duo komplett zerlegt habe.Ne, es ist nicht alles rund der Rahmen von der Windschutzscheibe ist auch aus Vierkantrohren. Das Vierkantrohr wir man später nicht mehr sehen.
-
ich würds abmachen. Bau dir ein Gestänge fürs Dach auf das Duo und deine Angst wird sich legen das die Scheibe umknickst
-
Ok, dann klär uns doch mal auf warum du es so verschweißt hast...
Aber Murks ist es trotzdem... weil am Rahmen rumbraten immer Murks ist...
-
Ich will die Seite verkleiden, also zwischen der Strebe und der Frontverkleidung. Ich könnte auch die Strebe an den Rahmen festmachen, aber dann kann ich die Seiten schlecht verkleiden, weil die Strebe dann ca. 5 cm weiter innen ist.
Im Sommer will ich das verdeck und das Gestenge abnehmen. Cabrio halt. Und wenn ich dann da keine Streben habe ist die Windschutzscheibe mir zu instabil.
-
Was du da produziert hast,sieht voll Sch....e aus!
Ich sehe mir fast alle Duo Restaurationen an,aber deine Arbeiten am Duo sehe ich mir nicht mehr an,das ist für mich eine Verunstaltung
einer Duo und so etwas will ich nicht sehen.
Gruß
Klaus
-
Das das jetzt sch..e aussieht ist mir auch kla aber am Ende wir alles einen Sinn haben und gut aussehen.
Klaus wenn du bei der Restauration deiner Duo, die Duo überhaupt nicht verändert hast, finde ich es ok, und wenn ich meine Duo etwas Umbauen will dann ist das auch ok, finde ich zumindest.
Wenn du das für eine Verunstaltung hältst und mein Aufbau nicht mehr verfolgen willst ist das doch dein Pech.
-
Ich lese mir eig. jeden Aufbauthread durch , und deinen fand ich bisher auch sehr gut weil du ihn aktuell hältst und anscheinend viel Spaß dran hast, nur deine Umbauten musst du mal stark überdenken ...
Zum Beispiel : Deine Schweißnaht da unten
die wird deinen Rahmen ab dem Pfeil sehr schwächen denke ich mal , da hilft deine Strebe nicht viel ... danach also direkt an dem angeschweißtem Stück hast du das Material nun geschwächt und da liegt denke ich mal dann viel Belastung drauf .., oder gibt die Statik des Rahmens sowas her...
Rechtlich liegst du mit so nem Krempel total daneben .. selbst wenn dir jetzt einer sag ich mal da in die seite mit nem auto rein fährt hast du ja sowiso schwache Chancen aber durch solche Sachen kannst du dann richtig die Arschkarte bekommen
-
Das das verboten ist wusste ich nicht. Ich habe das schon bei mehreren Duo´s gesehen und dann dachte ich mir machst. du das halt auch.
-
Also ich hätte da auch keine zusätzlichen Streben verschweißt. Da gibt es doch soooo viele andere Möglichkeiten, die Scheibe zu stabilisieren...
... und wenn man pfiffig ist, kann man -wer Türen nachrüsten will- einen Kombi-Rahmen bauen, der einerseits als Türrahmen und gleichzeitig als Fensterstützrahmen fungiert und trotzdem nur geschraubt wird.
Ich persönlich finde diese in der mittleren WSS-Rahmenhöhe angebrachten Streben nicht so gut, obwohl es auf den ersten Blick die beste Lösung zu sein scheint, um die Scheibe zu stabilisieren, weil sich rechts die Tankstütze optimal anbieten würde und links eine Stütze nachgesetzt werden kann.
Außerdem würde diese Version die Einstiegsbreite nicht einengen und man könnte ohne Dachgestell fahren. (ohne Dachgestell = eigentlich Helmpflicht; wird aber bei der Rennleitung unterschiedlich gesehen)Gut, wer jetzt aber das Dachgestell permanent drauf läßt und ggf mit diversen Dachhäuten arbeitet (normales Verdeck, Verdeck mit (Folien-) Seitenteilen, Bikini-Top), der kann auch -wie oben schon angedeutet- über dem Einstiegsbereich und linksseitig ein stabileres (und trotzdem nur geschraubtes) Dachgestell einziehen und dieses gleichzeitig als Scheibenstütze verwenden.
Je weiter oben sich die WSS abstützt, um so größer wäre der Stabilisierungseffekt.
Das richtige Material und dieses richtig verarbeitet, so würde dieser Rahmen auch ohne Dachhaut nicht zu aufdringlich wirken.Aber das ist halt meine Meinung.
Und wie ist das mit den Meinungen? Jeder hat seine eigene Ansicht und diese Ansichten können weit auseinander gehen... -
Hallo,
ich verfolge den Thread auch seit Anfang, hatte es gestern schon gesehen mit dem geschweiße, hier auch von mir ein ganz klares
Es gibt wie von den anderen geschildert so viele Möglichkeiten die Scheibe zu stabilisieren, wobei, ob es überhaupt erforderlich ist, eine andere Frage ist. Auch irgendwelche An- bzw- Umbauten lassen sich realisieren ohne Rahmenumbauten durchführen zu müssen... Hatte dir diesbezüglich ja auch schon einen Tip gegeben.
Da hier der ein oder andere sowieso den Rahmen umschweißt um sich ein S51 Motor einbauen zu können ist zwar auch nicht das gelbe vom Ei, aber macht wenigstens noch einen Sinn, da es keine andere Möglichkeit gibt.
Nicht nur, das hier die ABE erlischt, auch sind solche Umbauten m.E. mit einem extremen Wertverlust verbunden, denn zumindest ich, würde niemals irgendeine Duo kaufen woran rumgebrutzelt wurde. Jetzt kannst du natürlich sagen, verkaufen werde ich sie sowieso nicht, wobei wir beim nächsten Punkt sind:
Unabhängig von meinem Post und auch von den anderen, es ist deine Sache was du machst, da die Duo dir gehört und du es mit dir vereinbaren musst was du damit machst. Gefallen wird es aber denke ich den wenigsten
-
Also wenn ich Rohre an meinen Rahmen dran schraube erlischt die ABE nicht und wenn ich sie dranschweiße dann schon oder was???
Welche Möglichkeiten gäbe es denn noch die Windschutzscheibe zu stabilisieren??
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!