Simson Motorlager: Gummi oder Polyamid ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • wie im vorigen Beitrag schon erwähnt ist POLYURETHAN ein sehr elastisches, GummiÄHNLICHES Material. Es wird in der Autoindustrie schon seit Jahren als Dämpfungselement genutzt. Wird es aber nur im Zubehörhandel angeboten und nicht von Werk aus verbaut, da es wesentlich teurer ist als Gummi.


    Polyamid dagegen ist umgangsprachlich "Hartplastik". Es ist als Dämpfungselement ungeeignet, da das Material nicht elastisch ist.

  • Genau so deutlich musst du das sagen. :thumbup:

  • um das mal genauer auszuführen,
    ist Polyamid eine Thermoplaste, welche einen teilkristallinen Zustand besitzt, was zur folge hat, dass dieser Werkstoff sehr fest, besonders abriebfest und bestständig gegen Ermüdung ist. Der Einsatzbereich liegt zwischen -40°C und 120°C.
    Polyurethan ist eine Duroplaste, welches zur Gattung der Kunstharze gehört, unter verwendung verschiedener Lösungen bei der Herstellung, können die Eigenschaften dieses Materials verändert wedern, der Werkstoff tritt auf von hoch fest bis hoch elastisch. Weitere Eigenschaften sind, hohe Schlagbiegefestigkeit, hohe Zugfestigkeit, außerordentliche hohe Abriebfestigkeit. In unserem Fall hat das PUR einen elastomeren Charakter, was zur folge hat, dass das Zeug sehr gute Dämpfungseigenschaften hat.
    Meiner Meinung nach, spricht nichts gegen dieses Material, wäre eine echte Alternative für die jenigen, die sonst die "Standart Gummilager" wegen ihrerer Dämpfungsfähigkeit bevorzugen, vorrausgesetzt, das der hier verwendete noch weich genug ist.


    Gruß Aljoscha :u_blumenkind:

  • Naaaa toll, ich zimmer mir nach 30 Jahre PA Buchsen in die Schwinge und auf einmal kommen alle aus den Löchern und haben was Besseres :waiting:

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • Also zur Montage kann ich sagen, dass die Buchsen mit einem Schraubstock eingepresst oder mit einer Gewindestange und verschiedenen Unterlegscheiben/Hülsen eingezogen werden müssen. Das geht aber VIEL BESSER als man es vieleicht von den unförmigen Gummibuchsen gewöhnt ist.


    Das Polyurethan ist weitaus formstabiler als Gummi - daher ist das einpressen und ausrichten wirklich einfach.

  • So, habe meine Buchsen von Peter bekommen.
    Außer das der Rand schief abgeschnitten ist ist alles ok.


    Das Material macht nen sehr guten Eindruck und scheint vom Härtegrad her perfekt zu sein.
    Werde die Dinger mal einbauen und berichten.

    Common rail Diesel Turbo Injection

  • Andere Frage : Wie kriege ich alte Buchsen aus der Schwinge und Motorlagerung raus ? Ich habe mir heute dabei nen Kopf gemacht aber nichts hat gefruchtet :cursing:


    Große Nuss, M6 Gewindestange, 3 M6 Muttern Unterlegscheiben und ne kleinere Nuss.


    Rest denkste dir selbst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!