M54 zerlegt - Fragen dazu

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Gestern hab ich den M54 geöffnet u musste feststellen, dass die Buchse auf der Abtriebswelle, mit der die Ritzel auf der Welle fixiert werden, aufgepresst is :?: Beim M53 sitzt dort ja ne Feder, is das normal fürn M54? Gibts irgendwo ne Anleitung zum Neulagern u Abdichten incl Bildern, ähnlich der Anleitungen auf meiner HP (hab ja nur M53 u M541)? Nehme auch gerne ne Anleitung per PN entgegen, mache selber n paar Bilder u stell den ganzen Spaß dann auf meiner HP online 8o


    [Threadtitel editiert]


    Gruss


    Mutschy

    Einmal editiert, zuletzt von mutschy ()

  • DA WAR ICH ETWAS VORSCHNELL, DAS TUT MIR LEID.
    SO IST ES, WENN MAN NUR SCHNELL SEINE LINKS KOPIERT.

  • Eigentlich findest du im FAQ ein super Online-Reparaturhandbuch für die Vogelserie.


    Hier der direkte Link: Handbuch


    gehe da zum Punkt 3.4 für die Reparatur-Anleitungen zum M54-Motor...


    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Schau mal genau, die ist Oval. An der längeren Seite packen, dann zudrücken und die geht runter wie Butter.



    mfg Lowrider

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!

  • lowrider:
    Danke, ging wunderbar ;)


    b2t:
    Hab nun die Lager alle draussen. Was mich allerdings wundert, is die Tatsache, dass zum Einen die inneren Simmerringe der Kurbelwelle im Aussenduchmesser kleiner als die "normalen" waren u in ner Metallhülse steckten, welche wiederum dort steckte, wo die größeren Simmerringe auch ins Gehäuse kommen, nämlich seitlich der Kurbelkammer. Zum Anderen waren teilweise geschlossene Z-Lager (einseitig mit Metallscheibe abgedichtet) verbaut. Reichen da die offenen Standard-Lager, oder sollte ich mich wieder nach Z-Lagern umsehen? ZZ bringts meiner Meinung nach nich, denn wenn sie beidseitig abgedichtet sind, kommt evtl nich genug Schmierstoff an die Lager, was sie unter Umständen vorzeitig verschleissen lassen könnte...


    Gruss


    Mutschy

  • Moin,


    der Metallring war einfach nur als Provisorium, nicht genug große Simmeringe, und schon gibts ne Charge Metallhülsen in Kombination mit kleineren Ringen. Bei den Lagern kannst du komplett offene nehmen. Kontrolliere auf jeden Fall die Führungswelle der beiden Schaltklauen, die ist gern mal leicht verbogen und sorgt dann für Ärger beim Schalten.


    mfg Lowrider

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!

  • Wie genau soll ich die Welle prüfen? Hab sie beim Ausbau mal über ne Metallplatte gerollt u keine "Unwucht" feststellen können; hat mich schon interessiert^^ Da sie auf beiden Enden unterschiedlich stark abgedreht is, soweit ich mich erinnere, brauch ich nur ne Info, wie rum sie rein muss :)


    Gruss


    Mutschy

  • Das ergibt sich von selbst,passt nur in eine Richtung. Sauber, das mit dem rollen reicht dicke aus.


    mfg Lowrider

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!

  • Mutschy, schau doch mal auf "Ostmotorrad.de" da gibts unter Simson - Kr51 die Reparaturanleitung, wo auch der M54 zerlegt und montiert wird ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!