Kabelbaum selber zusammenstellen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Mc-Kev ausm Forum hat mir meine Simme ausm Projekt verkabelt, klar wir hatten ein paar mehr Probleme durch Umbauten, aber wir brauchten für die professionelle Fertigstellung knapp 10-11 Stunden mit Gequatsche aber ohne wirkliche Pause! Hab auch nur schwarze Kabel benutzt gut, aber die wurden beschriftet mit Kreppband.


    Und er macht das absolut professionell, also denke das Laien noch viel länger brauchen!


    Außerdem ists immer ratsamer die passenden Stecker, Schuhe, etc. anzulöten anstatt nur zu verpressen, das hält dann für ewig. Dann auch noch das ganze Zugeschneide und rumgemache mit den Schrumpfschläuchen.


    Also beachtet wirklich das das viel Arbeit ist wenns ordentlich gemacht wird, das denkt man garnicht im vorraus. Von daher würde ich persoönlich wenn die Möglichkeit besteht auf Käufliches zurückgreifen und im Zweifelsfalle nur umlöten, sollen ja 2-3 Kabel zu kurz sein teilweise.


    Ach und 0,75er Kabel soll ausreichen, haben ja die neueren Kabelbäume auch original so gehabt, haben aber 1,5er genommen weil ich nur das da hatte. Für Motormassekabel hab ich dann 2x1,5er genommen.





    Besucht mich auf meiner neuen Homepage (noch im Aufbau), über nen GB würde ich mich freuen!
    http://www.custom-s51.de.vu/


  • Im Gegenteil. Gelötetes ist durch die Bewegungen sehr bruchgefährdet. Mit ner gescheiten Zange gecrimpt hält länger ;)


    Möglich. Aber die kostet auch was, mit billigen Dingern finde ich das mehr schlecht als recht und da ich die Zange sonst nie brauchen würde is gut so. :)

  • Was wären denn zum Beispiel gescheite Zangen? Kann jemand mal paar aufzählen die nich gleich 100 € kosten und trotzdem gut sind?
    Ich hab immer das Problem dass ich nich weiß welche Zange was taugt und welche nicht.


    Um auf das eigentliche Thema zurückzukommen.
    Ich verlege meine Kabelbäume auch selber und benutze dafür nur unisolierte Kabelschuhe und ne Zange :D
    Probleme gabs damit bisher noch nie.

  • Was wären denn zum Beispiel gescheite Zangen? Kann jemand mal paar aufzählen die nich gleich 100 € kosten und trotzdem gut sind?
    Ich hab immer das Problem dass ich nich weiß welche Zange was taugt und welche nicht.


    Um auf das eigentliche Thema zurückzukommen.
    Ich verlege meine Kabelbäume auch selber und benutze dafür nur unisolierte Kabelschuhe und ne Zange :D
    Probleme gabs damit bisher noch nie.

    Musst du mal bei ebay nachschauen. Da gehen gute Zangen für kleines Geld weg.
    Habe mir dort mal eine Knippex für 30€ gekauft. Spitzen Teil - und allemal besser als der 7€ schrott.

  • Klar ist der Zeitaufwand größer, ist aber für mein Auto/Moppet. Da ist mir die Zeit schnurz, ich versuche halt alles selbst zu bauen/instandzusetzen, ist 'ne Herausvorderung. Gute Kimpzangen sind bestimmt nicht billig, Knipex oder Klauke sind ein guter Name, aber der Preis?? Und 'ne Zange für isolierte Kabelschuhe? Nein Danke, da passt mir hinterher die Optik nicht. Aber jeder wie er mag...

    Früher waren alle Glieder geschmeidig, nur eins war steif. Heute sind alle Glieder steif und nur eins ist geschmeidig...

  • als praktizierender Strippenzieher und derzeit Schwalbedoktor melde mich hier mal zu wort:


    Also, diese Billigquetschen ausem KFZ-Kasten sollte man tunlichst dahin packen wo der rest des 'guten Qulitätswerkzeugs' hinkommt, ohne Umweg auf dem Müll.
    Gute Qutschen pressen in der Mitte etwas früher und tiefer, dadurch wird der Qutschkabelschuh quasi mit einer Sollbruchstelle versehen und verbiegt dann anders. Außerdem wird durch eine Ratschenfunktion der minimale Qutschdruck sichergestellt. Die einfachen Quetschen drücken einfach nur runter, meist verbiegen sich aber vor erreichen des Sollanpressdrucks die beiden Griffe. Hier würde ein Hammer genausoute Arbeit leisten.
    Erste Anhaltspunkte für eine gute Qutschzange ist das Elpress certified Logo auf dem Werkzeug oder seinem Beiblatt ( ja bei gutem Werkzeug liegt auch ne Anleitung bei). Ich habe mir vor ein paar Monaten bei Reichelt ne ziehmlich gute Crimpzange für Cat6 Netzwerkstecker gekauft. Da gabs zum selben spottpreis (ich meine um die 18 Euro) auch Crimpzangen für Kabelschuhe. Die haben zwar kein Zertifikat sollten aber für einige tausend gescheite Quetschvorgänge reichen - zumindest das Cat6-Besteck macht einen gescheiten eindruck und arbeitet, wie ich es bei dem Preis nicht erwartet habe, sehr gut.


    Zu den Kabelfarben:
    Natürlich sind Leitungen in den im Plan eingezeichneten Farben die Königslösung. Da zweifarbige Leitung aber meist nur in hohen Mindestmängen und Preisen zu bekommen sind, zwei sinnvolle Alternativen:


    1. Der Elektrofachmarkt: Dort gibt es nicht nur unterschiedliche Leitungstypen, Farben und Querschnitte, sondern hält oft auch sinvolles und preiswertes Zubehör. Und Beides in, für ambitionierte Bastler in überschaubaren Mindestmängen. Viele verschiedene Farben machen Sinn, außerdem sollte man über flexibles Kabelrohr, sowie Kabelmarker, zum selbstbeschriften als Schrumpfschlauch oder zum aufklippen nachdenken.


    2. Idealerweise zwei Farben flexible Leitung mit mindestens 0,75^2mm Querschnitt, Kabelbinder und gutes Gewebeklebeband aus der Bastelkiste.


    Bei beiden macht man sich zu nutze das Simson seine Bauteile mit Kontaktnummern versieht. Wenn man die Leitungen am Ende mit einem Kabelmarker oder Gewebeklebeband kennzeichnet, sollte man immer in der Lage sein alle Drähte richtig zuzuordnen. Wenn man dabei den Leitungen die auf Masse zurückgehen immer die selbe Farbe zuordnet geht die Wartung sowie die Notfallverarztung sehr fix von der Hand, auch ohne Schaltplan.


    bei Zeiten versuche ich mal Bilder zu machen.


    sOCKI

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!