dann muss ich wohl mal zu meinem Autohändler und verschrotter gehen (50m) mal sehen ob der was für mich hat (hab ja noch was gut bei ihm)
aber die vom auto könnten ziemlich groß sein daswegen werden weitere vorschläge gerne angenommen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
dann muss ich wohl mal zu meinem Autohändler und verschrotter gehen (50m) mal sehen ob der was für mich hat (hab ja noch was gut bei ihm)
aber die vom auto könnten ziemlich groß sein daswegen werden weitere vorschläge gerne angenommen
und nochmal:
wenn beim stino blinkgeber alle 4 blinker angehen wird dein blinkgeber den geist aufgeben oder gar nicht erst funktionieren.
du brauchst einen der 2 oder 4 lampen glichzeitig aushält oder eben einen elektronischen.
beim stino ergibt sich die blinkfrequenz übrigens aus dem fließenden strom (vereinfacht gesagt) - bei nicht vorgesehnener Last/anwendung funktioniert der natürlich nicht wie gewünscht.
Dann nimmt man halt einen Doppel-Ein und klemmt auf einer Seite beide Anschlüsse ans gleiche Kabel.
beim stino ergibt sich die blinkfrequenz übrigens aus dem fließenden strom (vereinfacht gesagt) - bei nicht vorgesehnener Last/anwendung funktioniert der natürlich nicht wie gewünscht.
Ist das der Grund, dass ein PKW immer mords-schnell blinkt, wenn auf einer Seite eine Birne durchgerauht ist??
jap, aber beim PKW ist das elektronisch herbei geführt damit der fahrer es merkt.
bei unseren Simson und MZ blinkgebern ist das e-technisch bedingt so.
jap, aber beim PKW ist das elektronisch herbei geführt damit der fahrer es merkt.
bei unseren Simson und MZ blinkgebern ist das e-technisch bedingt so.
Das hat auch alles seinen Sinn, auch wenn mans nich gleich blickt
Kurze Erklärung:
Früher waren die Blinkgeber mit Hitzedrähten ausgestattet, die sich bei Belastung (Strom fliesst) eben erhitzen u so den Kontakt schliessen - der Blinker leuchtet. Draht wird kalt, Kontakt wird geöffnet, Blinker geht aus. Da die Belastung fürn Blinkgeber bei 2x21W geringer is, als bei 1x21W, erhitzt sich der Draht langsamer. Wenn nun ein BG für 2x21W auf einmal mit 1x21W belastet wird, tickert er schneller u so weiss der Fahrer, dass ein Blinker ausgefallen is. Ich hab einen BG unbekannter Herkunft (Trabant oder Wartburg, keine Ahnung...) mit der Aufschrift "6V 2x21W+1x21W" u Kontrollleuchtenanschluss ("C") drin. Die Kontrollleuchte tuts nur, wenn beide Blinker pro Seite funktionieren; fällt auch nur einer aus, geht sie nich mehr u der BG tickert sich im Herzkasten (hab ihn mit Bedacht dorthin verlegt) nen Wolf.
Hab mal nen alten BG, der ständig hängengeblieben is, zerlegt u mir das Innenleben angesehen, seitdem behandle ich BG übrigens wie rohe Eier Würde auch Bilder davon zur Verfügung stellen, wenns was nützt.
b2t:
Hatte es bei meinem 3x21W-BG mit nem Warnblinkschalter vom Trabant probiert, aber die Blink-Frequenz bei 4x21W war mir einfach zu gering...
Gruss
Mutschy
Hab jetzt nicht alles gelesen an Antworten....
War mal in einem Conrad-Shop ( ??glaube zumindest... ) da gab es Kippschalter die mit einem Schalthebel 2 getrennte Stromkreise schalten konnte. Also einfach mal bei Conrad, ELV, wat weis ich...pearl... online in deren Shop's suchen. Geben tut es das zumindest, das suchen überlass ich Dir
holla die waldfee
man hab icks simpel gelöst, wenn ick mir dat hier allet durchlese
verbaut ist ne vape mit nem Audi/VW blinkgeber (2-4x21W) - war dabei
alles wird ohne zündschloß betrieben
blinkgeber läuft über batterie (direkt angeschlossen - blinkt mich schon keiner leer und es hat den vorteil, daß die blinkfrequenz nicht drehzahlabhängig ist [ war bei mir leider der fall. nicht dolle, aber hat mich gestört])
so nun zum aufbau meiner high-end-schaltung
hab mir von plus recht und plus links je ein kabel in den herzkasten gezogen und nen einfach schalter dazwischen
mach ick den schalter auf "AN" und mach den blinkerschalter an (egal welche richtung) hab ick warnblink
mach ick den schalter auf "AUS" kann ick normal blinken und die welt ist in ordnung
batterieschaltung bei warnblink hat noch nen vorteil - wie oft kann man den motor bei ner panne laufen lassen, daß es blinkt?
sollte man bei ner originalen lima halt nur nicht übertreiben mit dem warnblinken
und nun nochmal zum thema blinkfrequenz, wenn birne kaputt
da wird nichts elektronisch geregelt
wenn der bg halt mehr feuer bekommt, dann blinkt er auch schneller
die blinkfrequenz is beim normalen blinken auch geringfügig schneller als beim warnblinken
und so groß sind blinkgeber ausm auto garnicht
hab meinen locker ungergebracht bekommen
auch bei ner schwalli wird sich da n platz finden lassen
Oi!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!