Schaltplan: Brauche Hilfe!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Stelle dir doch mal die Kontakte des Zündschlosses in Stellung "Fahrlicht" vor (kann man auch mit Durchgangsmessung ermitteln).


    So wie dann der Strom in der Stellung "Fahrlicht" durch das Zündschloss fließt, so müssen die entsprechenden Kabel ohne dem Zündschloss miteinander verbunden werden.


    Der Schlüsselschalter sollte 2x3 Pole haben: je Schalterebene also 3 Pole.


    Beispiel in ASCII:


    | |
    | |
    | |


    ich benenne sie nun mal beispielsweise:


    1 4
    2 5
    3 6


    Schalterebene 1 wäre also 1-2-3 und Ebene 2 somit 4-5-6


    In Schalterstellung "Aus" würde das Killschalterkabel dann z.B. mit 1-2 gegen Masse geschalten.
    In Schalterstellung "Ein" würde dann die Batterie mit 5-6 an den DC-Stromkreis geschalten.
    Die Kontakte 3 und 4 bleiben also ohne Belegung.


    Mit Schaltleistung des Schalters ist der Dauerstromfluß in Ampere gemeint. Für 6V wird ein Schaltertyp benötigt, der 8A verträgt. (Sonst könnten die Kontakte zu heiß werden und der Schalter schmelzen oder schlimmeres).


    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Abend Frank!
    ich schätze das sehr das du versuchst mir das zu erklären, aber ich verstehe es einfach nicht.


    Ich dachte auch nicht wirklich daran das ich diese ganzen Stellungen haben mag, ich fahre IMMER mit Abblendlicht oder komplett ohne. Ob das so "legal" ist, sei dahingestellt, das Moped ist sowieso komplett umgebaut und wird kaum öffentlich genutzt.


    Also nochmal.
    Entweder das Abblendlicht ist an, oder aus. Wenns aus ist möchte ich gerne Lichthupen können. Standlicht brauche ich nicht.


    Ich hatte schon früher einen Minimalschaltplan hier im Forum zugeschneidert bekommen, den habe ich auch lange erfolgreich genutzt, da habe ich auch meinen 2 poligen (an/aus) verbaut gehabt. Licht war entweder an, oder aus, konnte aber auch auf das schwächere Licht wechseln, also das kann so bleiben, muss aber nicht, leider finde ich den Plan nicht mehr.


    Tachobeleuchtung soll natürlich dranbleiben.



    Tut mir Leid das ich so anstrengend bin, aber selbst mit sehr viel Vorstellungskraft kann ich mir kein Bild von machen. Grafisch wäre die ganze Sache natürlich sehr viel besser für mich.



    Ich danke weiterhin und wünsche einen schönen Abend.

  • Hallo Custom-S51,
    so wie Du es gern hättest, habe ich das auch beim Simmitreter geklemmt. Ist also machbar NUR leider nich mit einem 2-poligen Schlüsselschalter. Denn damit kannst Du zB die Zündspule auf kurzschließen, sprich Deine Zündung bedienen und somit den Motor an oder aus machen.


    Was brauchst Du noch? Wie siehts aus mit Batterie?


    So wie es jetzt also ist, mit Deinem 2-poligen Schalter, bleibt nichts, um die Batterie (den Stromkreis) zu unterbrechen. Da kommt dann nen Kinder (oder wer auch immer) vorbei, spielt bissl anne Schalter rum und schwupps, blinkt sich Deine Batterie leer, weil Blinker und Hupe trotzdem funktionieren. Es muss also was vierpoliges her. Beim simmitreter war es ein Zündschloss von Jamaha oder so. War schon OK, mit ordentlichen Schlüssel.


    Tja und dann noch Licht. ja Licht ist wurscht. Das klemmen wa gleich direkt. Ich gehe davon aus, dass Du nicht regelmäßig über irgendwelche Feldwegen vor der Polizei flüchten und dann das Licht ausschalten mußt. Also Motor an und Licht geht. Alles klar.


    So habe mal noch gesucht,welche Moglichkeiten Du hast.
    Schlüsselschalter Aus/Ein


    Aber hier finde ich den Schlüssel jetzt nich sooo genial da sehr klein und das Schloß ist sicher schnell mit nem Schraubendreher geöffnet.


    Und falls jemand gleich Luft holen will bezüglich nur 4A Schaltleistung, für denjenigen ist hier das Datenblatt. 4A Schaltleistung bei 250V Wechselspannung und 10A bei 12V Gleichspannung.


    Naja wie siehts aus?Samstag?


    Gruß kev



    Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.

    4 Mal editiert, zuletzt von mc-kev ()

  • Moin Kevin!


    Danke für deinen Job!


    Ja genau, glaube du hast das richtig verstanden! :thumbup:



    Samstag ist super, musst mir sagen ab wann du da kannst und ich richte mich nach dir ein!


    Vll. erstellste zuvor noch einen Schaltplan? Einfacher wirds und ich hätte dann auch nen Dokument von dem ich lernen kann und bei eventuellen Schäden kann ich dann selber dran sitzen! :P



    Edit/:
    Soll ich mir diesen Schlüsselschalter dann besorgen, oder hast du vll. noch ne bessere Idee? Ansonsten würde ich den Schalter auf die Schnelle besorgen.


    Edit²:
    Vll. ein Pit Bike Schloss?
    http://cgi.ebay.de/Dirt-Bike-P…teile?hash=item23025d44ff


    Das hat 2 Kabel für Zündung und 2 Kabel für Batterie, zusammengefasst zu einem Stecker, den man ja abzwicken kann! Ist billig, sieht besser aus, bessere Schlüssel... könnte sofort überweisen.

    Einmal editiert, zuletzt von Custom-S51 ()

  • Naja, Kevin hat dir eigentlich das Selbe vorgeschlagen, was ich schon geschrieben habe. Nur in anderen Worten... Aber sonst die selbe Grundidee.


    @ mc-kev:


    Du benötigst keinen 4-poligen Schalter, sondern einen 2-poligen Wechselschalter (2x UM).
    Die Anzahl der "Pole" bezieht sich nicht -wie fälschlich angenommen- auf die Anzahl der Kontakte, sondern auf die Anzahl der Schaltebenen. Die Schaltebenen sind untereinander potentialfrei.


    Mit einem Schalter mit 4 Anschlüssen (2x EIN; oder auch: 2 polig EIN) wirst du nicht weit kommen, da du mit diesem Schalter die Batterie nur dann zuschalten kannst, wenn du den Motor ausschaltest.
    Also wird ein 2xUM benötigt, so wie ich es schon geschrieben habe, damit in der einen Schalterstellung die Batterie und in der anderen Schalterstellung "Motorkill" (im Wechsel) geschalten wird.


    edit:
    @Costum-S51:
    Ja, die Schalter sind als mehrpolige Wechselschalter ausgeführt, die genau das machen, was ich gerade beschrieben habe. (Stellung Aus = Killkontakt geschlossen und die Batterie abgeschalten. In Stellung "ein" ist dieser Killkontakt geöffnet und die Batterie ist zugeschalten). Es sind lediglich die 4 Kabel angeschlossen, die auch benötigt würden.


    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Mit einem Schalter mit 4 Anschlüssen (2x EIN; oder auch: 2 polig EIN) wirst du nicht weit kommen, da du mit diesem Schalter die Batterie nur dann zuschalten kannst, wenn du den Motor ausschaltest.
    Also wird ein 2xUM benötigt, so wie ich es schon geschrieben habe, damit in der einen Schalterstellung die Batterie und in der anderen Schalterstellung "Motorkill" (im Wechsel) geschalten wird.


    So wie von Dir beschrieben haste da wohl recht. Kann ich nichts gegen sagen ABER, so hab ICH es nicht beschrieben. Schau mal ins Datenblatt. Es gibt diesen Schalter in der Ausführung Aus/Ein Also ein Öffner und ein Schließer. Auf den Öffner legste die Zündung und auf den Schließer das Plus/Batteriekreis. So der Plan,


    Oder habe ich was übersehen?


    Custom wegen besorgen ist mir egal habe nur Conrad gewählt, weil es in Deiner Nähe und somit schnell zu beziehen ist. Ansonsten halt das andere Angebot. Aber dann sollten wir evtl. warten bis es bei Dir eingtroffen ist.
    Gruß Kev



    Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.

  • Moin Kev,


    nein, du hast nichts übersehen. Der als zweite Schalter aufgeführte Schalter ist tatsächlich ein 2poliger Schalter mit zwei entgegengesetzt schaltenden Ebenen, also so, wie du ihn auch beschrieben hast.


    Mir ist dieses entgegengesetzte Schaltverhalten der Ebenen nur nicht geläufig gewesen. Ich hatte auch noch nie so speziell nach einem Schalter mit diesem speziellen Schaltverhalten gesucht.
    Ich kenne aus meiner bisherigen Elektro-Praxis eher die normalen Ein/Aus, Ein/Aus/Ein und die Wechsler... (Ein 2poliger Wechsler erfüllt da genau so seine Zwecke, ist flexibler einsetzbar und ist schneller zu finden... :whistling: )


    Tja, da hat der alte Mann wieder was dazugelernt... :biglaugh:


    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ich wollte mich hier nochmal öffentlich in aller Form bei Kevin bedanken, für seine wunderbare Hilfe und Arbeit, den Nachschulungen in Elektrik und der langen Zeit und dem vielen Kopfrauchen die er in die Elektronik meines Projekts reingesteckt hat!


    Ein Mann von wenigen Worten und vielen Taten!


    Sehr geile Arbeit, als du mir deine Hilfe angeboten hattest hätte ich nicht gedacht das du das so gut beherrschst!



    DANKE DANKE DANKE!

  • jupp gerne, gerne. Wenn man solche Farbauswahl hat wie bei Dir, :D ist das auch eine schöne Herrausforderung. Aber es hat mal wieder Spass gemacht. Besonders dann, wenn man nach elf Stunden den gewünschten Erfolg hat.


    Wie siehts mit dem Zündschloss aus?


    Gruß Kev



    Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!