Vergasernadel - Funktion und Montage

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • der alte Gebrauchsgaser hat da noch ein kleines Problem mit der Spritversorgung...
    SchwimmerNadelVentil ohne Dichtring: Gaser läuft über (mittlerweile weiß ich auch warum... :whistling: )
    - mit Dichtring: Motor bekommt zu wenig Sprit und geht irgendwann aus (ziemlich genau da, wo man stehen bleibt, wenn man wieder mal vergessen hat, den Benzinhahn aufzudrehen... :rolleyes: )


    gestern also, der Verzweiflung nahe, einen "defekten" Vergaser eingebaut...
    komplett gereinigt, was soll daran "defekt" sein...?
    OK, beim SNV-Dichtring musste ich mit einer Gummi-Dichtung improvisieren...
    - Drosselschieber wollte ich vom Gebrauchsvergaser übernehmen (nich optimal, aber "Versuch macht kluch!" :D )


    und jetzt wird's lustig...
    im "defekten" Gaser war die Gasernadel mit einem - mir bislang unbekannten aber das hat nichts zu bedeuten ;) - Haltering auf der obersten Kerbe gesichert und auf diesem Haltering stützt sich die Feder des Drosselschiebers ab... ?(


    das kannte ich doch irgendwie anders...
    - und richtig: im meinem Gebrauchsgaser wird die Höhe der Gasernadel von einer Klemme definiert, darunter kommt eine Feder, dann durchstößt die Nadel die Trommel und wird schließlich von unten von einer - mir sogar bekannten ;) - Halteplatte gesichert...
    diese Konstruktion ermöglicht es, die Nadel nach unten zu ziehen, sieht durchdacht aus, obgleich sich mir der Zweck nicht so recht erschließen will... ?(
    zumal die Halteplatte in gezogener Position ziemlich haltlos wirkt und - wenn dem Aufwärtstrieb kein Einhalt mehr geboten wird - könnte sogar freigegeben und vom Motor angesaugt werden... 8|


    welcher Aufbau ist nun richtig?
    (ich tippe auf Gebrauchsgaser... ;) )


    aber die nächste Aktion wird wohl sein, dass ich eine Schwimmerkammer mit einem Schlauch versehe, der es mir erlaubt, mit einem Blick festzustellen, ob die Schwimmerkammer tatsächlich und wie weit geflutet wurde... ;)


    nachdem ich die benötigten Teile im A-K-F-Katalog gefunden habe, habe ich dort mal bestellt, um die Konfiguration des Gebrauchsgasers rekonstruieren zu können... ;)


    Simson aber sprach zu ihnen: Ich will euch ein Rätsel aufgeben... (Richter 14,12)
    :eek: :eek:
    das Hooksche Gesetz der Genauigkeit:
    messe - mit einem Micrometer.
    reiße - mit einer Kreide an.
    trenne - mit einer Axt.

    Einmal editiert, zuletzt von vespisto ()

  • aber die nächste Aktion wird wohl sein, dass ich eine Schwimmerkammer mit einem Schlauch versehe, der es mir erlaubt, mit einem Blick festzustellen, ob die Schwimmerkammer tatsächlich und wie weit geflutet wurde...

    Hallo vespisto,
    wie kann ich mir das vorstellen?



    Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.

  • Hab hier mal ne Explosionsansicht vom BVF-Vergaser. Ich hoffe sie hilft dir weiter.

    danke, Coyote...
    - aber das sieht ja nochmal anders aus...
    (ah, ja, ist ja auch ein 16N1...
    - was ist eigentlich Pos 28 für ein Teil?)
    mittlerweile habe ich noch einen Ersatzvergaser, der genauso aufgebaut ist wie mein Gebrauchsgaser...


    die verdächtige Variante wurde außerdem mit einer Sicherungsscheibe fixiert, die laut A-K-F-Katalog aus einem Bing-Vergaser stammt...
    (na, das kann ja nix werden... :rolleyes: )


    mittlerweile habe ich eine Schwimmerkammer mit Schlauch von einer Scheibenwischwaschanlage (6mm-Bohrung), die mir verraten hat, dass der Vergaser gar nicht leerläuft...
    (Foto folgt, wenn ich meine DigiCam wiedergefunden habe... ;) )
    - wenn aber beim Ausgehen des Motors die ZüKe jeweils furztrocken ist, heißt das doch wohl, dass der warme Motor nicht richtig saugt, ergo die Simmerringe (Kupplungsseite) die nächsten üblichen Verdächtigen sein dürften... ;(
    (nicht zur Strafe, nur zur Übung... ;( )
    Kompression liegt weiterhin bei guten knapp 10bar (also an den KoRi dürft's nicht liegen... ;) )



    et voilà! le photo promis... ;)

    bei einem S50/S51 könnte man die 8mm an der Schwimmerkammer anreißen und den Schlauch zum Vergleich gegen die Kammer drücken...
    beim SR50 bin ich schon froh, wenn ich Aussagen zur Quantität zwischen "leer" und "am Überlaufen" verfizieren kann...


    die Konstruktion ist derweil leider noch etwas inkontinent, aber ich kenn da so 'nen Spezialisten was Kleber angeht...
    den werd ich mal interviewen, wie man das abstellen kann... ;)


    Simson aber sprach zu ihnen: Ich will euch ein Rätsel aufgeben... (Richter 14,12)
    :eek: :eek:
    das Hooksche Gesetz der Genauigkeit:
    messe - mit einem Micrometer.
    reiße - mit einer Kreide an.
    trenne - mit einer Axt.

    4 Mal editiert, zuletzt von vespisto ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!