jap, genauso so ist es, gesetzt dem Fall das hintere Kettenritzel ist anders.
Merke:
16/20-15/20=0,8-0,75
16/30-15/30=0,53-,5
16/40-15/40=0,4-0,375
viele Grüße
huj
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
jap, genauso so ist es, gesetzt dem Fall das hintere Kettenritzel ist anders.
Merke:
16/20-15/20=0,8-0,75
16/30-15/30=0,53-,5
16/40-15/40=0,4-0,375
viele Grüße
huj
Alles anzeigenjap, genauso so ist es, gesetzt dem Fall das hintere Kettenritzel ist anders.
Merke:
16/20-15/20=0,8-0,75
16/30-15/30=0,53-,5
16/40-15/40=0,4-0,375
viele Grüße
huj
..danke!
Kein Problem
Ich empfehle Scraps Getriebeberechnung, wenn man selbst zu faul ist:
http://www.stromkreisparadies.…ubrik2=Getriebeberechnung
In Bezug aus Simson geht man eigentlich von 2-3km/h pro Zahn aus,
da
16/34-15/34=1/34.
1/34*60km/h=1,76km/h.
1/34*70km/h=2,06km/h
Mal so grob über den daumen gepeilt
Viele Grüße
huj
Schaut, ich sauge mir das auch nicht aus den Fingern. Ich habe ca. 100 Fahrzeuge, vom Moped der 50er Jahre bis hin zur Honda CB400 N. Darunter ca. 20 Simson´s. Darunter aber auch West Kleinkrafträder der 70er Jahre mit 6,25 PS. Oder 80ccm Leichtlrafträder Anfang der 80er Jahre mit 8 PS. Diese Maschinchen laufen ca. 90 km/h. Und wenn ich dann immer von Simson Mokicks mit 3,6 PS höre die fast das selbe leisten - im Normalfall überlese ich das, verdrehe die Augen und denke mir meinen Teil. Manchmal aber steigt dann der innere Drang etwas zu schreiben - ich habe es noch freundlich und höflich formuliert.
Wenn ich schon die Überschrift lese - es ist kein Bild dabei, keine Maße von Kanälen, schlichtweg nichts. Um eine solche Frage mit dererlei Hilfestellungen zu beantworten müsste ich einen Blick in die Kristallkugel werfen, aber leider ist die gerade beim polieren. Weiteres erspare ich mir, wegen Prozenten und so...
Und was Götz angibt musst du erstmal anzweifeln - die müssen ja was verlockendes angeben, sonst kauft die Ware ja keiner. Die Übersetzung kannst du eigentlich nur ändern wenn du eim Moped hast dass außergewöhlich gut beschleunigt und eine echte Kletterziege ist, ansonsten könnte es sein dass dein Moped das größere Ritzel vorne gar nicht gescheit verzieht, oder? Aber nur weil im Götz Katalog steht dass 1 Zahn 5 km/h ausmacht verkaufen sich die Ritzel. Ich möchte nicht wissen wie viele davon wieder demontiert in der Werkstatt liegen.
Gruß Wolfgang
Schaut, ich sauge mir das auch nicht aus den Fingern. Ich habe ca. 100 Fahrzeuge, vom Moped der 50er Jahre bis hin zur Honda CB400 N. Darunter ca. 20 Simson´s. Darunter aber auch West Kleinkrafträder der 70er Jahre mit 6,25 PS. Oder 80ccm Leichtlrafträder Anfang der 80er Jahre mit 8 PS.
Könntest Du mich bitte in deinem Testament mit aufnehmen
Zur Sache: Um mit den Ritzeln auf 80 zu kommen müßten ja schon in etwa 19 Zähne drauf sein. Problem: Der Anzug ist so schwach,daß man gar nicht erst von der Stelle kommt.
Und der Autotacho zeigt bei 80km/h auch zu viel an .
Laß sie mit dem 16er 70-75 laufen und freu Dich. Ärger Dich dann aber nicht,daß Du bei gegenwind nu 55 fährst
Och naja, nur weil Du keine anderen Ritzel gebrauchen kannst heißt das doch nicht das die Mist sind. Bei meinen Enduro's wie Suzi DR 350 oder Honda NX 650 kommt mit als 1. ein kleineres Ritzel drauf. Fährt sich in Kiesgruben und Steinbrüche besser und Geschwindigkeitsverlust ist bei Enduro's Nebensache. Und bei meiner S51 mit Mühlis 60/4 ist halt ein 16'er Ritzel sinnig. Ob es nun 3 oder 5 Km/h sind mag ich nicht über 30 Seiten mit Dir ausdiskutieren und ist am Thema vorbei. Aber fakt ist durch eigene Erfahrung und die einiger Mühli-Anhänger mit 16'er Ritzel sind bis 90 Km/h möglich. Immerhin kann ich nicht den Drehzahlbereich von 50ccm stino mit einem 60/4 vergleichen. Was der Threaderöffner nun hat weis ich nicht, vermuten darf jeder was er will.... Und währe er so technisch versiert das er alles zerlegt und mit Meßschieber bis in's Detail ausmisst könnte er sich seine Frage selber beantworten. Dazu kann ich nur schreiben, Kopf ebend runter, Kolben auf untersten Punkt und Fotos von den Kanälen machen. Dauert 10 Minuten und alle können schlau tun
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!