In der "Artielbeschreibung" steht, dass es weder durch Schweißen passiert noch ist das Kaltmetall, aber was macht er dann ? Außer dieser beiden Methoden sind mir keine weiteren bekannt, weiß vielleicht einer von euch, was mysteriöses da in der Werkstatt passieren mag ?

Material am Motor auftragen. Wie macht´s Herr Reich ?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Er gießt auf... (mehr weiß ich auch nicht...)
-
Falls dich mal selber probieren möchtest kannst auch zum Kaltmetall/Kaltschweißen... wie man's noch nennt greifen. Hält sogar an reparierten Kolben stand. Hab den kolben noch da, 300Km gelaufen und hält
-
Falls dich mal selber probieren möchtest kannst auch zum Kaltmetall/Kaltschweißen... wie man's noch nennt greifen. Hält sogar an reparierten Kolben stand. Hab den kolben noch da, 300Km gelaufen und hält
Kaltmetall ist nicht immer Kaltmetall, von welchem Hersteller war deins ? Es kann gut gehen, habe aber auch oft gelesen, dass es nicht so gut geht. Vielleicht hängt´s auch davon ab, wer es macht...
Er gießt?
Zement oder wie ? Weißt du denn ob es etwas geschmolzenes ist ? Oder ist es eine Legirung, die dann durch Ausdampfen von Komponenten fest wird ? Wäre dann ja wiederrum kleben.
-
Kaltmetall ist nicht immer Kaltmetall, von welchem Hersteller war deins ?Wenn es dich wirklich interessiert such ich es in der Garage mal raus. Weis nur ich hatte mal eine Tube der Grösse einer 20 Cent-Rolle für 10,- gekauft. Wie gesagt, hielt sogar am kolben was Kollegen kaum glauben wollten. Hatte den Kolben aufgehoben, mein Beweisstück
Hätte es vorher auch net geglaubt, aber Langeweile trieb mich damals zu dem Test. Bekam einen Zylinder mit defekten Kolben geschenkt.
Wichtig ist gute Haftung am Untergrund. Hatte mit Dremel und Trennscheibe leichte Kerben innen am restlichen Kolbenhemd gemacht und das Material dicker gelassen und innen am Rest des Kolbenhemdes aufgetragen. Beigeschliffen und lief recht vernünftig. Ging damals darum das etwas am Kolbenhemd ausgebrochen war und somit ein Fahren oder gar Standgas unmöglich war. Dachte erst, gut, 5Km und die olle Knete ist zerbröselt und wech. Aber nix, das hielt alles bis zum Ausbau und steht als Andenken im Garagenregal. -
Das wird durch ganz normales Aluschweißen aufgetragen.
mfg Lowrider
-
Wenn es dich wirklich interessiert such ich es in der Garage mal raus. Weis nur ich hatte mal eine Tube der Grösse einer 20 Cent-Rolle für 10,- gekauft. Wie gesagt, hielt sogar am kolben was Kollegen kaum glauben wollten. Hatte den Kolben aufgehoben, mein Beweisstück
...
Ja bitte, war´s keine 2k Geschichte ? Glaub dir wohl, aber wie gesagt, da gehört etwas Glück mit dazu
Wie lange bist du so gefahren ?Das wird durch ganz normales Aluschweißen aufgetragen.
mfg Lowrider
Ne.
-
Das wird durch ganz normales Aluschweißen aufgetragen.
mfg Lowrider
Hallo. Diese Unterbauten werden mit einem aufwändigem Verfahrenhergestellt. Das heißt, das hier nicht geklebt oder geschweißt wird. Auf diese Unterbauten ist ein Musterschutz gemacht worden. Der Grund hierfür ist, das keine Nachbauten auf den Markt kommen und das sich niemand mit fremden Federn schmücken kann. Der Musterschutz ist auf zwei Firmen eingetragen. 1. Firma ist Reichtuning und die 2. Firma ist Stammbergertuning. Diese Art der Herstellung ist einmalig in der Szene.
MfG
M.Stammberger -
Sehr interessant. Ich weiß, dass bei uns in der Firma zum Teil auch mit "Metallspritzen" wieder Material aufgetragen wird, sehr interessant. Aber da gibt es X Möglichkeiten, das schwierigste ist denke ich mal, die für das jeweilige Material passende zu finden.
mfg Lowrider
-
Die Art der Herstellung ist aus der Anfertigung eines MTX Unterbau entstanden. Mit einigen Überlegungen wurde dieses Projekt ins Leben gerufen. Der Aufwand des Musterschutzes hat sich auf jeden Fall bewert und wird auch durch gezogen. In der Vergangenheit gab es immer wieder Leute, die sich mit fremden Federn schmückten.
-
KALTGASSPRITZEN geht auch...
ich persönlich bin eher der Klebefan, wenn man weiß wie es geht sind die möglichkeiten nahezu grenzenlos...zu dem was reich und stammberg da machen:
ich tippe auf ein schichtauftragsverfahren, anders wird es auch schwer möglich sein wenn man nicht schweissen will...aber mir ists auch ziemlich egal, da ich mein zeug selber mache...ich glaub da wird auch viel wind gemacht als wirklich hintersteckt (aber ist nur meine persönliche Meinung) -
Man kann sowas natürlich sehr mysteriös machen, ob man das seriös wirkt, ist Meinubgssache.
Kaltgasspritzen geht nicht.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!