was ist der unterschied zwischen nen alten und nen neuen bolzen?
Erhöhung der Bremswirkung an der Simson ▷ Vorderradbremse
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
-
ja und was ist der unterschied die sehen doch beide gleich aus oder ist der unterschied dass beim neuen die fahne fehlt?
oder ist der neue schon angefeilt so dass die bremswirkung erhöht wird? -
Puuh,
da hab ich mich wohl etwas unverständlich ausgedrückt. Also erstmal, hast Du den ganzen Fred gelesen? Wenn nicht, liess bitte die ersten 2-3 Seiten nochmal. Dort findest Du ne Anleitung (oder hast Du schon gefunden).
In der wird beschrieben, wie Du Deinen Bremsnocken abfeilen musst um die Bremswirkung zu erhöhen.
Du nimmst also jetzt Deine Bremse auseinander und feilst den Nocken wie beschrieben ab. Wenn Dir das Bremsverhalten besser gefällt: Wunderbar! Ansonsten kaufst Du Dir nen Neuen und hast nichts verloren.
Wie gesagt, ist sehr subjektiv.
Ist es jetzt klarer? -
will ja nich klugscheissern aber du willst sagen dass der neue bremsnocken schon abgefeilt ist, d.h. er ist für die erhöte bremskraft vorbereitet.
-
Leider falsch! Ich will sagen: Wenn Du an Deinem alten rumfeilst und es nicht klappt, kaufst Du Dir einfach nen neuen. Und der ist dann halt wieder original und nicht gefeilt oder so...
-
Habe gestern auch den Nocken abgefeilt und das bremst echt Top also nen Unterschied wie Tag und Nacht echt Klasse.
-
-
hey striker
also diese variante sieht für die schwalbe echt gut aus, nur wäre es nicht besser das loch bür die trommelabstützung etwas weiter richtung schwinge zu verlegen... zwecks ausreßen am blech?
cheers der rider
-
Zitat
Original von adxalf:
Hallo Dennis!
Danke für deine Tipps!
Also das mit dem Vorderrad umdrehen habe ich nur kurz in den Beiträgen über meinem gelesen und habe es auch noch garnicht ausprobiert wegen meinem Reifen..
Die Bremsbeläge habe ich vor 5 Wochen neu eingebaut und die haben erst ca. 500km runter.
Also nochmal für Dummies bitte:
Hab mal ein Bild hochgeladen, also muss ich jetzt die gelbe Fläche oder die rote Blaue Grüne feilen?Soo jetzt habe ich mir das alles nochmal durchgelesen und ich glaube jetzt dass man das blaue rechts feilen muss, oder? :confused:
*edit*
So heute habe ich mal den Bremshebel an dem Bremsnocken auf 90 Grad eingestellt und dann noch einen Kupplungshebel für eine S51 an die Bremse montiert, der Original Bremshebel ist ja leider zu kurz..
*edit2*
Jetzt habe ich einen Kupplungszug von einer SR50 bekommen und ihn an die Vorderradbremse montiert, mit dem Ergebnis bin ich aber nicht zufrieden denn der Seilzug gehnt sich irgendwie mehr wie der kupplungszug von der S51 hmm.. ich glaube dann bau ich doch wieder den von der S51 dran damit war die Bremsleistung nämlich schon sehr gut!
und weiß denn wirklich keiner an welcher Seite man den Bremsnocken abfeilen muss?weil du so ein schönes bild gemalt hast, werd ich das nochmal versuchen zu erklären. auch für alle, die mit zwischenlagen etc. gearbeitet haben.
der untere backen ist der selbstverstärkende. er wird von der grün/blauen ecke betätigt und hat eine hebellänge von etwa 10cm bis zum drehpunkt des backen.
der obere ablaufende backen wird von der gelb/roten ecke betätigt und hat nur 9cm bis zum drehpunkt.
bei einer gegebenen schiefstellung des nocken, wird also der schwache backen anfangs etwas weiter bewegt, kürzerer hebel=längerer weg.
in der nulllage und wenn beide betätigungskanten etwa bei 9,5cm stehen ist der unterschied wieder weg. aber im benötigten bereich, wo der nocken nur wenig auslenkung hat, bleibt immer ein wegvorsprung von bis zu 10% des ablaufenden backen.
bringe ich, oder kommt durch abnutzung der auflaufende mal zum einsatz, dann nutzt er sich dabei gleich wieder ab und der schwache erhält durch seinen wegvorteil wieder die überhand.wenn man das soweit verstanden hat, wird klar: ich murr den rot/gelben bereich bearbeiten. die flächen bleiben dabei unangetastet, es geht nur um die ecke. diese muss eine elliptische form bekommen, die dafür sorgt, das bei jedem denkbaren betätigunswinkel beide ecken etwa den gleichen weg nach aussen gelangen. der maximale materialabtrag sind 0,2mm. damit sind die 10% ausgeglichen. diesen abtrag muss der nocken etwa auch den ersten winkelgraden aufweisen. bei geschätzten 60° muss der abtrag dann langsam 0 werden, weil beide ecken auf gleicher länge angekommen sind. dazwischen wird es langsam weniger.
0,2 mm sind recht wenig. wer mit einem messschieber nicht umgehen kann, der sollte sich hilfe holen.
-
Hat jemand das hier in den letzten 4 Jahren ausprobiert? ganz schön alt, der Beitrag!
-
Moin
Hab ich im Okt.
Jetzt weiß ich das mein Lenkkopflager nich mehr neuwertig ist
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!