Erhöhung der Bremswirkung an der Simson ▷ Vorderradbremse

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ich verstehen nicht, wie man einen grundlegenden fehler mit hausmitteln ala aufrauen u.ä. zu leibe rücken will. ich werde meinen nocken jedenfalls asymmetrisch ausführen. vielen dank für diesen artikel, der gehört ins faq!
    --
    kurzer gruß

    kurzer gruß

  • @bad
    also meiner Meinung nach hast du an der richtigen Seite gefeilt.Wieviel hastn weggenommen?Wenn du das so wies da steht gemacht hast,wir ddas wahrscheinlich an der Einstellung liegen.Häng dich einffach mal den Bremshebel unten etwas weiter und die Feinabstimmung machst du dann oben an der Bremsschraube.Bilde mir ein das dort das Problem liegt.

  • @bd_boy
    Hast wirklich richtig gemacht! Hat bei mir auch Wunder gewirkt! Noch mit nem bisschen Kupferpaste rumgeschniert und die Bremse funktioniert gleich besser!


    Habe aber noch nen anderen Lösungsvorschlag für alle Schwalbefahrer: Nehmt eine hintere Bremstrommel und baut sie vorne ein! Wenn das schon mal Thema war, gut, sonst mache ich mal einen neuen Thread auf!
    --
    Gruß Matthias-Do
    --
    Männer sind selten beides - entweder Motorradfahrer oder Tänzer !

    Schimpfworte und Kraftausdrücke bereichern jedes Argument!

  • habe mal gehört dass man mit den alten DDR bremsgriffen mehr besleistung haben soll. Hat da jemand erfahrungen mit ??
    --
    Halli Galli - Super Schwalli

    Halli Galli - Super Schwalli

  • also man kann normales allzweckfett nehmen bis ca. 70ccm und ansonsten scheiben.
    Kupfergleitpaste wird im pkw zur montage von rohren und zur beseitigung von quitschgeräuschen verwendet.


    meine is auch Überholt und geht auch nich so toll.


    ich habe auch normales fett genommen und das is auch nicht weggeflossen beim bremsen.


    Dieses Backenstellungsproblem kenne ich vom Trabant und Wartburg. Die Drehrichtung des rades wirkt der einen Backe entgegen. Dadurch verliert man an kraft.


    das mit dem feilen oder plätchen unterlegen is ne gute idee werde ich auch mal bei gelegenheit machen.


    Und außerdem legt man doch bei diesem Thema eine gewartete bremse vorraus. Oder?


    Achtung: Stark gebogen!!!
    --
    Waiting of the end!
    f******* all!
    -{ACAB}-

    Vogelserie Fahrwerke auf Anfrage!

    Bitte PN an mich senden.

  • Also hab jetzt net alles durchgelesen weil dauert zu lange.
    Viele haben gefragt ob das wirklich funzt mit dem "Mehr bremmsverzögerung durch feilen an dem nocken". Ich probiers heute mal (heut ist dienstag, weil schreib gerade zu einer unchristlichen zeit)... . Ich bin mir schon sicher das es zunzt. hab es bis jetzt immer mit den unterschiedlicher blattstärke zwischen den beiden backen gemacht. und anrauhen bringt nix. das is schnell wieder weck. DDR backen sind wirklich besser als die neuen (hab den unterschied getestet). Also lasst mich nur noch kurz schlafen bis heut um 12 und der arbeitslose brühefahrer feilt seine bremsnocke ab... *LOL*.
    Noch was zu dem thema stoppies: ihr müsst euch nur weit genug vorn auf den tank setzten, dann geht alles. aber erst mal langsam probieren, nicht das ihr fliegt. also stoppies gehen hundert prozentig. is nur die frage ob das einer von euch riskieren will, denn wenn ne simme abhebt dann muss man sie unter kontrolle haben und außerdem ein gesundes lenkkopflager besitzten. denn die gewichtsverteilung der simson lässt kein platz für fehler...
    --
    --------------------------------




    Das Brühemoped!


    http://www.bruehemoped.de

    --- Isch habe garrrkeine Trittblesche!!----

  • Also mal was von mir. Es gib ne andere Lösung. Stellt mal den Nocken so ein das man mit übelst viel kraft den Bowdenzug nachher einhängen muss. Die Bremse muss schleifen. Fahrt hunter Kilometer und die Bremse ist etwas abgeschliffen und Bremst hammer hart.
    Wie gesagt es gib eine Stellung den Nocken wo man locker den Bowdenzug einhängen kann. Aber man muss später oben am Bremmsgriff die Schraube weit rausdrehen. Das Bringt am ende eh nichts.


    Dann geht ihr eine Stelle weiter nach aussen mit de nocken (also weg vom Moped). Ein Zahn reicht vielleicht auch zwei Zähne. Dann alles Festschrauben und dann so stark wie möglich am Nocken drücken und dann mit viel kraft den Bowdenzug reinhänge. Dann müsste die Bremmse ganz schön schleifen. Lässt sich dann schwer schieben. Aber nur halt am Amfang Später dann wird es sich ausschleifen und die Bremse bremst wie ne Scheibenbremse (ok nicht ganz aber fast so).


    Fährt Sie ein und ihr merk wie stark sie geworden ist. Der Typ mit den Backen und so hat schon recht aber so kann man das feilen übergehen und so arbeiten wie sie von WERK aus kam.


    Wenn alles nichts hilft. Kauft ne satzt Bremsbacken. Alle gelenke fetten und nen Neue Bowdenzug kaufen. Alles gut bremsbereit einstelleund und einfahren. Bitte keine extremen Vollbremmsungen die ersten 100 Km (wenn halt net anders geht dann natürlich). Denn die Bremstrommel wird von den neuen Backen neu geschliffen. Natürlich würde sie niemals wie neu aber es reicht.


    MFg
    --
    Meine neue Seite:


    [b]http://www.mottenkugel-gmbh.de.tf/ (32%)


    [glow=#FF0000,3][b]Simson Suhl Jagdwaffenwerke VEB[/glow]

  • Also, der Bericht macht auf den ersten Blick schon Sinn.
    Ich seh da nur einen Schönheitsfehler: das ganze stimmt bei neuen Bremsen, aber nach längerer benutzung wird die die eher kommt auch schneller verschleißen und somit werden sich beide Backen annähern.
    Die Backe die anfangs nicht bremsen will wird dann aufgrund eben dieser Hebelgesetze aber auch mehr druck auf die Trommel ausüben als die schnellere. Ich halte es auch für besser die Bremse zu Fetten (nich die Beläge), aufrauhen hält halt nich lange an. Das mit der Trommelbremse ist bei den alten *** Vögel füttern *** und der Schalbe wirklich das beste was man tun kan, habs auch gemacht und das geht super.Zum Bremsgriff: DAS STIMMT NICHT! Ich habs selbst ausprobiert, die Neueren Bremshebel mit der Kante für den Bremslichtschalter (gabs übrigens seit 89 auch in der DDR) gehen besser, sie lassen sich besser greifen und weiter durchziehen. Die meisten modernen Griffe sind so geformt. [mark=red]Also ich kann euch nur die neuen Bremsgriffe empfehlen und Bowdenzug ölen nicht vergessen!!![/mark] So gut wie ne Scheibenbremse Wird ne Trommelbr. leider nie gehen, das musste ich schon am Trabi einsehen. reinigt mal alles und fettet es schön und ihr werdet schon sehen.
    Nochwas, der redet von hochwertiger Lagerung, also ehrlich mal, was dass angeht ist die Simsonbremse doch eher sone Blechdeckelbremse.
    --
    Rechtschreibfehler sind Copyright!!! :bounce:

    [c=firebrick][f4][comic]Ich hab nen roten Habicht meine Freundin hat ne rote Schwalbe und mein Nachbar[/comic][/f4][/c][c=grey][f5][mwechsel] :a_gap: hat nen grauen Star... :a_gap: [/mwechsel][/f5][/c]

  • ha................. muss ich unbedingt ausprobieren meine Bremse geht überhaubt net gut obwohl neue backen drinne sind!!!!!!!!
    !?(
    --
    Schubi

    Schubi!!


    [glow=#FF0000,3]86/5 mit 5 gang und Mz Vergaser[/glow]

  • @ dj tyroon
    das mach ich auch immer. Geht spitze! Aber wie du sagst dass es schleifen muss: Ich hab aus versehen mal meine Hinterradbremse so eingestellt, dass man fast nicht gemerkt hat, dass sie schleift und dann nach nem kleinen Ausflug (so ca. 50 km gefahren) hab ich da halt ma hingelangt, weil die Simme halt langsamer gefahren ist und dann lang ich halt an die Trommel (von aussen) vom Hinterrad und dann hab ich mir volle kanne die Finger verbrannt;(, und ich glaub dass ist nicht gut, oder???
    Gruß Thomas
    --
    Lieber zwei 2-Takter als ein 4-Takter!
    Simson - Mit der Lizenz zum Schnellerfahren!

    Lieber zwei 2-Takter als ein 4-Takter!
    Simson - Mit der Lizenz zum Schnellerfahren!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!