Erhöhung der Bremswirkung an der Simson ▷ Vorderradbremse

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Mal eine Frage nebenbei: Hat einer die beschriebene Technik mal ausprobiert und kann was darüber sagen. Bin zwar eigentlich mit der Bremskraft meiner Vorderradbremse recht zufrieden, aber etwas stärker schadet schließlich nie.


    Also?


    MfG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    In der Ruhe liegt die Kraft - Wer viel ruht der auch viel schafft!

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • Ich werde mich mal damit beschäftigen, ich weis bloß nicht ob das hilft, die Ecken sind doch schon rund. Außerdem sind das bremsen vom Audi auf den ersten Bildern.

    Ohne mich wird allet besser

  • Das FUNZ. 90%tig.


    Einfach nur klasse. Aber ich glaub man kann kein sogenannten Stoppie mache. Aber bremst super. Achtung.macht das ungefair so wies steht.



    MFG Dj Tyroon
    --
    Habe eine S53M Alpha - 3 Gang
    Eine noch nicht komplett zusammengebaute S51/b1 - 4 Gang
    und eine S50/B2 - 3 Gang is aber noch komplett auseinander gebaut.
    Jo Checket mal
    http://www.dj-tyroon.de.tf
    ((( BASS ))))

  • Schöne Lösung für eine eher unbekannte Ursache eines bekannten Problemes. Ich hab noch zwei Lösungswege.


    Fakt ist ja, dass die auflaufende Bremsbacke bei gleicher Belagdicke zu spät an der Bremstrommel anliegt. Man scheut sich aber leicht davor, am Bremsnocken rumzufeilen. Wie wär's mit unterschiedlich starken Zwischenlagen? Oder nur eine auf der auflaufenden Backe?


    Andere Möglichkeit: Die Drehrichtung des Rades zum Bremsschild ist ja vorn genau falsch rum. (Hinten richtig) Warum also nicht umbauen? Telegabel raus, vertauscht wieder einbauen und schon ist das Bremsschild auf der anderen Seite (wie hinten) Nur der Bowdenzug könnte Probleme machen...


    PS.: der letzte Vorschlag geht natürlich nur bei S5X da die KR's vorn an der Schwinge den Gegenanschlag "nur" auf der rechten Seite haben.

  • War lange nicht im Forum, daher bitte Verständnis für nicht beantwortete Fragen.


    @keksohr:
    mit den Bildern schicken wird erstmal nichts, da Scanner total breit und null Geld in der Kasse. Aber meine Kurzfassung sollte doch hoffentlich ausreichend sein zum Basteln.


    Simsonsucht:
    Natürlich sind das Audibremsen, ist ja auch ein Artikel aus dem Westen der 50er Jahre.


    Übrigens: ich habe das auch ausprobiert und funktioniert super!


    Gruß
    601er

  • Stoppies sind mit ner Simme fast unmöglich. Dazu ist die Gewichtsverteilung des Mopeds viel zu sehr nac h hinten gerichtet!
    Die Motorrader/Mopeds mit Scheibenbremse haben auch eine andere Gewichtsverteilung und somit auch bremskraftverteilung am Zweirad! Sowas lernt man eigentlich inner Fahrschule. Bei nem normalen Motorrad sind 80% der Bremskraft vorn und 20% hinten. Bei der Simson ist aufgrund des Aufbaus diese verteilung in etwa 50 / 50 .
    Außerdem würde die Lenkkopfschale bei einem richtigem Stoppie Schaden nehmen. Dadurch dass die Verteilung bei nem Motorrad so ist, ist auch der Lenkkopf auf ganz andere Belastungen ausgelegt und hält das aus, was ich bei ner simme bezweifle!

    Ich möchte ruhig im Schlaf sterben, wie mein Opa.


    Nicht schreiend und weinend, wie sein Beifahrer !

  • @ Quake:


    Wir reden bei Stoppies nicht von richigen Stoppies, sondern nur von starker Bremswirkung, die es ermöglicht, dass sich das Hinterrad kurz anhebt. Also keine richtigen Stoppies, wie sie bei Motorrädern möglich sind.


    Aber nur mal so, es gab ja Simmen mit original Scheibenbremse von Werk ab, also sollten diese Simmen auch so konzipiert sein, dass sie den ganzen anfallenden Belastungen standhalten.
    Und da sich ein S53 Rahmen ( bis auf die Rahmenunterzugsstreben bei einigen Modellen ) nicht von einem S51 Rahmen unterscheidet, sollte also auch ein S51 Rahmen durchaus eine solche Belastung aushalten. Sr50/80 natürlich auch...
    --
    http://simson-skate-core.de.vu

  • Eine Bremsverteilung von 50/50 bei der Simson? Hast Du mal versucht wie lang dein Anhalteweg bei gleicher Geschwindigkeit und in etwa gleich eingestellter Vorder- und Hinterradbremse ist?


    Mit der Hinterradbremse wirst Du länger brauchen. Die Verteilung ist etwa 2/3 (vorn) zu 1/3 (hinten).


    MfG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    In der Ruhe liegt die Kraft - Wer viel ruht der auch viel schafft!

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • hat das nun einer richtig ausprobiert? ich würde auch eher zu der variante mit den unterlegblättchen tendieren... ist erstmal einfach UND nicht so schlimm wenns nicht funktionieren sollte...


    DANKE FÜR DEN COOLEN TIPP!!!
    WERD ICH DEMNÄCHST, FALLS MEIN MÖÖP WIEDER FUNZEN SOLLTEN AUSPROBIEREN ;( ;D
    --
    [center][glow=#8080FF,5]-=TITAN=-[/glow][/center]

    [center][glow=#8080FF,5]:: TITAN ::[/glow]«BÖHSE ONKELZ»
    «BØ» 28.9.04 - RIESA - WIR SIND DABEI «BØ»[/center]

  • Also ich hab das nicht gemacht,aber ich hab in meine Beläge rillen rein gemacht und jetzt geht sie ganz gut.Die rillen transportieren den Staub nicht auf die Backen,sondern durch die Rillen,was die Bremskraft verstärkt.Aber stoppis,hab ich noch nicht getestet.

  • Ich habe mich mal mit Zitterbacke auseinander gesetzt. Jetzt haben wir das beschreibende Problem nach naheren betrachten erkannt. Es entstehen zwei verschiedne Wirkradien, dadurch das der Nocken einmal mit oben und einmal mit unten. Darducht kommt eine Backe später zum Einsatz. So jetzt möchte ich diesen Konstruktionsfehler am PC in 3D simulieren um genau den Mangel zu beheben. Eine genaue Änderungszeichnung erstellen und jemand suchen der auf CNC die Nocken korigert.


    Dazu benötige ich genaue Zeichnungen über die Simsonbremse auch für MZ, ein nachmessen ist ungenau.
    Wer hat so was, wer kann So was besorgen. Wer kann CNC Fräsen?

    Ohne mich wird allet besser

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!