cnc-gefräste Gabelbrücken von GST

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ...also eins vornweg, ich find die Seite und eure Idee etwas auf die Beine zu stellen super und sowie diese Gabelbrücke momentan gehandelt werden könnte man sich vielleicht eine Basis aufbauen.


    Trotzalledem steh ich eben der Gabelbrücke ziemlich skeptisch gegenüber.


    Ich denke das wird sicher von einem Prof. bei euch abgesegnet wurden sein und ihr habt ja auch zunächst einen Prototypen zum Probieren gemacht, was alles sehr sehr richtig ist.


    Aber Alu...und dann noch diese Formgebung... ich finde ehrlich gesagt auch, dass dieser S53 Steuerkopf einen "besseren" Dienst tut.

  • wollt ihr restmal bei den gabelbrücken bleiben? oder wollt ihr auch noch andere sachen herstellen? wie wärs z.B. mit nem komplettrahmen mit aufnahme für die endurostreben und und ner optionalen fahrwerksverstärkung von euch? wenn ihr sowas auch abgenommen bekommt wird das bestimmt ordentlich weggehen...

    nen ganzen cnc gefrästen rahmen? der kostet dann in etwa soviel wie nen kleinwagen das sag ich dir :D rofl^^


    Der S53 Steuerkopf in nem Rennmoped macht bei Zeiten die Hufe hoch... Paar mal ordentlich reingepackt machen dir die Standard Lager das Leben schon schwerer...

  • Der Umbau auf Kegelrollenlager ist doch wohl nicht das Problem oder?


    Dann tuts die S53 Brücke auch wunderbar!


    Habe eure "Geschäffte" schon im sf.net verfolgt!


    Freut mich, dass ihr es geschafft habt und es nun in Serie geht!


    Das Programm ist/wird bestimmt nicht schlecht!


    Darf man euch auch anschreiben zwecks anderen Gabelbrücken, die aber nicht von Simson sind? Kann man erahnen, was sowas kosten würde? :D


    Edit: Preise gefunden...


    :P


    Grüße



    Einmal editiert, zuletzt von Rastafari ()

  • Der Umbau auf Kegelrollenlager ist doch wohl nicht das Problem oder?


    Dann tuts die S53 Brücke auch wunderbar!

    ich habe schon mal verstärkte lagerschalen gesehen für die s53.aber wir wollen den jungs hier nicht das geschäft madig machen :censored:

  • Aber Alu...und dann noch diese Formgebung... ich finde ehrlich gesagt auch, dass dieser S53 Steuerkopf einen "besseren" Dienst tut.

    das material sollte halten wie umme. meine stummellenker an der 750er bestehen aus ähnlichen (wenn nicht sogar gleichen) material.

  • wenn man seine stino s51 so normal in der stadt fährt wird die serienbrücke defenitiv ausreichen. Wenn man aber solche sachen vorhatt wie im Gelände mit seiner hochgezüchteten s51 da rum zuheizen würde ich mir auch sicherlich so etwas hollen. zwecks der sicherheit und der ganzen kräfte die da auftreten.

  • Hallo,
    wir verwenden ausschließlich Aluminiumlegierungen der 7000er Reihe, spannungsarm gegossen. Wer weiß um was es dabei handelt, hätte dann wohl eher bei der S53-Gabelbrücke aus S295 bedenken ob das hält. Alle Modelle wurden von Hand berechnet und zusätzlich nochmal einer FEM-A**lyse unterzogen. Wir erreichen nicht nur die Festigkeitswerte der originalen, sondern wir überbieten diese um ein vielfaches. Die Formgebung aller unserer Gabelbrücken weißt hohe Biegesteifigkeit auf. Wer einmal das Serienbauteil höheren Belastungen unterzogen hat, weiß eine massive CNC-gefräste Gabelbrücke zu schätzen. Der Unterschied ist wirklich enorm. Man braucht nur als Vergleichstest das Vorderrad mal zwischen den Beinen festzuklemmen und am Lenker etwas kräftiger drehen.


    Ach ja, wir fertigen auch gerne andere Gabelbrücken an, NS1 zum Beispiel.
    mfg,
    GST

  • Hallo,
    wir verwenden ausschließlich Aluminiumlegierungen der 7000er Reihe, spannungsarm gegossen. Wer weiß um was es dabei handelt, hätte dann wohl eher bei der S53-Gabelbrücke aus S295 bedenken ob das hält. Alle Modelle wurden von Hand berechnet und zusätzlich nochmal einer FEM-A**lyse unterzogen. Wir erreichen nicht nur die Festigkeitswerte der originalen, sondern wir überbieten diese um ein vielfaches. Die Formgebung aller unserer Gabelbrücken weißt hohe Biegesteifigkeit auf. Wer einmal das Serienbauteil höheren Belastungen unterzogen hat, weiß eine massive CNC-gefräste Gabelbrücke zu schätzen. Der Unterschied ist wirklich enorm. Man braucht nur als Vergleichstest das Vorderrad mal zwischen den Beinen festzuklemmen und am Lenker etwas kräftiger drehen.


    Ach ja, wir fertigen auch gerne andere Gabelbrücken an, NS1 zum Beispiel.
    mfg,
    GST


    Kann ich so bestätigen. M.M.n reicht nichtmal die original normale Gabelbrücke der S51, Steifigkeit = 0 im Vorderbereich, ich habe alle Straßenmopeds auf Enduro Gabelbrücke (Doppelte Klemme) umgebaut und dadurch hat sich schon viel getan.


    Eine CNC Brücke ist im Straßenmoped sofern nicht massiv hochgezüchtet nicht nötig, spätestens bei einer getunten Simme mit Scheibenbremse wird dieser fällig. Tuning fängt m.M.n zuerst beim Fahrwerk an, das ist das Allerwichtigste!


    Dort möglichst spannungsfrei gegossenes Alu der 7000er Reihe zu nutzen, ist genau richtig!

  • ....naja die Themen die ich meine sind zum Einen, das Aluminium der 7000er Reihe ist zwar ein schöner Begriff, doch liegt dort die Streckgrenze in einem ziemlich breitem Spektrum angefangen irgendwo bei so 270N/mm².


    Damit wäre ein Rahmenmaterial namens S295 schon mal der der Alusorten am unteren Bereich überlegen.


    Die anderen Punkte sind Setzverhalten von Aluminium und ein anderes Versagensschema, es ist schon richtig, das Stahl sich bei vergleichbarem Gewicht mehr verbiegt, eben das ist ja das was Stahl ausmacht.


    Aluminium versagt hingegen relativ abprupt im Verhältnis zur Verformung.


    Von der Formgebung her irretiert mich die Knuppel an den der Lenker befestigt wird.


    Insgesamt kenn ich die Lastfälle nicht, welche als Grundlage dienen - deswegen ist das auch nur das was mir so oberflächlich auffällt.


    Ein Lenkerrohr ist ein sehr vager Vergleich im Verhältnis zu solch ener Gabelbrücke.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!