Simson Batterie Wieviel Ah

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ah und Ampère ist etwas ganz unterschieliches, zu vergleichen mit km und km/h. So entspricht ah km/h und Ampère km.


    er hat gefragt: Wie viel ampère hat diese Batterie und Schwalbenfahrer hat ihm als antwort gegeben wie viel Ah Stunden sie hat.

  • ich denke dass lalalolo fragen wollte wie viel Ampère diese Batterie hat ... weil er vll nur ein Ladegerät hat das man nicht nach Ah sondern nach Ampère einstellt

  • wie kann eine batterie ampere haben??? versteh ich nicht. entscheidend is doch die kapazität der batterie also AH. Mit wieviel Strom ich die batterie dann belaste hat doch aber damit nichts zu tun. ich kann vonner 5AH batterie 30ampere ziehen genauso wie von einer 12AH batterie.

    -S70 1/C mit "Kuchenblech" mit eingetragenen 81 km/h (K55, Superbike-Lenker, LED-Blinker, LED-Rücklicht, H4, Vape) Bj90
    -S51 B Bj89
    --> Meine Moppeds (*klick*)

  • Auf manchen Batterien ist eine Ampèreangabe gemacht .Du kannst an eine "3 Apère Batterie" kein Ladegerät anschließen welches auf 6 Ampère ausgelegt ist ... das Gerät kann dadurch sogar kaputtgehen


    Jede Batterie muss eine bestimmte Pumpleistung (Ampère) haben. Du kannst z.B nicht von einer Batterie die eine Pumpleistung von 3 Ampère hat keine 6 Ampère ziehen.

  • Mahlzeit!


    Hm, von "Pumpleistung" hab ich noch nichts gehört... was aber auch nicht das Maß aller Dinge ist.


    Bei Bleiakkumulatoren werden in der Regel Spannung (V) und Kapazität (Ah) angegeben, das sind die relevanten Daten. "Wieviel Ampere" ist erstmal zweitrangig. Im Kurzschlußfalle gibt auch eine kleine Moppedbatterie einige -zig Ampere ab, bei größeren Batterien wird es auch mal vierstellig!!
    Bei Starterbatterien gibt es da Werte, nämlich Startstrom und Kaltstartstrom (CCA, Cold Cranking Amps), meistens wird letzterer angegeben. Siehe hierzu auch Wikipedia, sinngemäß: "Wie viel Strom kann die kalte Batterie für eine gewisse Zeit liefern, bis die Spannung unter x Volt fällt"


    Meistens spricht man (fälschlicherweise) von Ampere (A) und meint Amperestunden (Ah), so, wie man "Stundenkilometer" (kmh)oder "Kilometer" (km) sagt, aber "Kilometer pro Stunde" (km/h) meint.


    Als Faustregel sollte der Ladestrom in A (bei externer Ladung) etwa 1/10 der Kapazität (in Ah) betragen, bei einer Ladezeit von ca. 12-14 Stunden. Damit fährt man bei den meisten Akkutypen (Blei, Nickel/Cadmium, Nickel/Metallhydrid) ganz gut. Schnell geladen werden kann auch mit höheren Strömen.


    In einem Fahrzeug wird der Ladestrom in der Regel nicht gesondert begrenzt, lediglich die Ladespannung (14,4V bei 12V Anlage). Die Lichtmaschine ballert, wenn es sein muß, mit aller Kraft in die Batterie. Gemessen z.B. bei meinem alten Golf I Diesel nach dem Kaltstart: Über 40A im erhöhten Leerlauf, bei 55A Lichtmaschine! Kasalla, alles, was geht!
    Genauso soll auch der Ladestrom in der Simme eher kräftig gehalten sein (was er leider nicht bei allen Modellen ist), denn man fährt ja keine 10 Stunden am Stück, sondern will fehlende Ladung möglichst schnell zurück. Hier kommt die ELBA ins Spiel.


    Ich halte es auch bei Ladegeräten so: Die Schlußspannung soll begrenzt sein, der Strom ist zweitrangig. Wenn die Batterie recht leer ist, sollen doch ruhig ein paar Ampere fließen, belastet die Batterie zwar, aber das muß das Boot abkönnen! Externes Laden ist ja normalerweise kein regelmäßiger Vorgang, sondern eine Ausnahme (Licht / Radio vergessen, Ladeanlage defekt, lange Standzeit...)


    Lediglich bei Erhaltungsladegeräten (Winterpause) sollte der Strom möglichst gering sein, weil dann das Laden zu einem regelmäßigen Vorgang wird, und da ist Schonung angesagt.


    Dem Ladegerät schadet es bestimmt nicht, wenn es weniger Strom liefern muß, als es kann. Der Akku ist über stures Hineinpumpen von Strom bis zur Ladeschlußspannung und weiter sicher nicht begeistert. Wenn er ordentlich gast, sollte man dann doch aufhören.


    Genaueres könnte der Charles bestimmt noch beisteuern, der kommt technisch ja wohl aus der Ecke.


    GlückAuf!


    MacHeba

    Einmal editiert, zuletzt von Mac Heba ()

  • könnte ich, aber viel mehr gibts dazu nicht mehr zu sagen, hast ja schon alles wesentliche zusammengetragen ^^


    eins noch, es ist ein unterschied ob ihr einen "normalen" Akku oder eine Starterbatterie habt, da eine Starterbatterie darauf ausgelegt kurzzeitig einen hohen Strom abzugeben, während eine normale Batterie darauf ausgelegt ist das geruhsamer zu machen, der Unterschied liegt in der Bauform, weswegen ein tiefentladener normaler Akku durchaus wiederbelebbar ist während eine tiefentladene Starterbatterie nur noch entsorgt werden kann

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!