Ist meine Simson Batterie kaputt?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin alle miteinander,


    folgende Story gibts zu meiner Schwalbe. Als ich sie Ende letzten Jahres langsam eingemottet habe, war das Bremslicht falsch eingestellt und leuchtete durch. Das wurde korrigiert und die Batterie dann wieder mit Ladegerät neu aufgeladen.
    Die Blinker und die Hupe funktionieren jetzt nicht (obwohl Batterie nahezu neu) und die Leerlaufanzeige verhält sich wie folgt: Geb ich gas, wird sie hell. Lass ich Gas los, wird sie wieder dunkler und zu guter letzt dann aus.


    Habe die Dame jetzt nach dem Winter wieder aus der Garage geholt, Problem nach wie vor. Angesprungen isse gleich, Blinker gingen jedoch nicht.
    Kann es sein, dass die Batterie nachdem se ja anscheinend komplett entladen wurde durch das Dauerbrennen kaputt ist?
    Wie kann ich kontrollieren, ob sie evtl. geladen ist, bzw. geladen wird?


    Die Blinker gingen jedoch auch schon bevor die Sache mit dem Rücklicht war nicht.


    Gibt ne Menge Themen zu der Thematik hier im Forum, jedoch keine wo ich so richtig verständlich weiß, was ich machen soll. Es wäre schön, wenn Antworten \"Idiotensicher\" wären, damit ich sie dann auch verstehen.... :)
    Kann mir jemand helfen?
    Da ich nur in Berlin fahre, ist der Blinker schon recht wichtig. Bin also über jeden Tip dankbar! :)


    Grüße an alle Simsonfahrer, die schon bei diesem geilen Wetter um herfahren können :(

  • Mahlzeit!


    So wie es aussieht, ist Deine Batterie entweder hinüber oder die Verbindung dahin unterbrochen.
    Die Ladeanlage scheint zu funktionieren, denn die liefert im Moment den Saft für die Leerlaufkontrolle, die ja beim Gasgeben heller leuchtet.


    Die Batterie scheint keine Ladung mehr anzunehmen, was ein typisches Symptom von Bleiakkus ist, wenn sie einige Zeit tiefentladen waren.
    Es könnte aber auch die Sicherung zur Batterie durch oder korrodiert sein. Kontrollier erstmal die 4A-Sicherung im Sicherungshalter, ob sie vorhanden, heile und nicht verfault ist. Dann mal die Kabel zur Batterie prüfen, ob vorhanden, richtig angeschlossen, heile und nicht verfault.


    Dann nochmal versuchen, die Batterie extern aufzuladen. Eventuell geht das nicht mehr (Automatiklader zeigen dann entweder einen Fehler an, oder melden fälschlicherweise daß die Bakterie bereits voll sei).


    EIn Versuch wert wäre auch mal, 1/2 Stunde zügig ohne Blinken, Hupen und wenig hinten bremsen zu fahren, ob sich zumindest ein wenig Leben zeigt. Wenn Ja, dann extern nachladen!


    Eventuell kann ein befreundeter Elektrobastler nochmal mit einer Brutalomethode versuchen, den Akku zu wecken. Ansonsten ist leider \'n neuer fällig.


    GlückAuf!


    MacHeba

  • Hey, danke!!! Die Antwort hab ich echt ganz gut verstanden.

    Zitat

    was ein typisches Symptom von Bleiakkus ist,


    hab ich nen Bleiakku?

    Zitat

    Kontrollier erstmal die 4A-Sicherung im Sicherungshalter


    Ist das der, den man sieht, wenn man die Lampe vorn herausnimmt? Sone weiße?
    Die ist ok, Kabel sind auch alle ok, da neu.
    Habs mit nem alten Ladegerät geladen, was gar nichts angezeigt hat.


    Bin letztes Jahr immer mit der Lady zur arbeit geknattet. Und das hieß 40min bei nem Shcnitt von gut 50 und da war keine Besserung zu erkennen.


    Was kostet denn ne neue Batterie? Würde es Sinn machen einfach eine neue zu kaufen?



  • watt is dat denn für\'n Test :a_zzblirre:


    der sagt ja nu gleich mal gar nix


    miss mal die Spannung der abgeklemmten Batterie, dann sehen wir weiter

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • versteh ich ehrlich gesagt überhaupt nicht, Charles.


    Dein Messegerät ist ein Verbraucher, genauso wie die Lampe.
    Nur das man an dem Messgerät die Spannung durch Zahlen ablesen kann und bei der Lampe durch die Helligkeit.


    Also quasi genau das gleiche und im Prinzip vollkommen ausreichend zum testen, ob eine batterie Spannung hat oder nicht also ob sie geladen ist oder nicht.

  • Mahlzeit!


    Nochmal mein Senf: Da muß ich zustimmen!


    Akkus und Batterien mißt man am besten einmal ohne und einmal mit Last, wenn man einen einigermaßen aussagekräftigen Wert haben will.
    Eine gute Methode wäre: Batterie mit einer vernünftigen Last (Glühlampe 5W) belasten und gleichzeitig Spannung messen. Muß was um die 6V herauskommen, dann ist der Akku grundsätzlich noch zu was gut.
    Bei ca. 4V ist eine Zelle hinüber, bei ca. 2V zwei und bei 0V alle drei...


    Mit einem handelsüblichen Meßgerät wird die Batterie so gut wie gar nicht belastet, selbst leichter Morgentau auf der Batterie zieht mehr Leckstrom :biggrin: Es kommt ein grober Anhaltswert dabei heraus, der aber zu Belastungsfähigkeit und Ladezustand der Batterie fast nichts sagt.


    Bleigelakkus (also die vergossenen, die man lageunabhängig einbauen kann) kann man, wenn sie keine Spannung mehr haben, ein für alle mal vergessen.


    Bleiakkus mit Säurefüllung kann man oft noch mal retten, wenn sie nach einer Tiefentladung keinen Ladestrom mehr ziehen: Man legt für wenige Sekunden eine recht hohe Spannung (ruhig mal so 30 Volt oder etwas mehr) an das Viech an, das ganze wiederholt man etliche Male.
    Obacht! Wegen eventueller Funkenbildung nicht direkt die Kabel an die Batteriepole halten und abziehen, sondern Kabel fest an die Batterie anklemmen und in einiger Entfernung (am Ladegerät) die Spannung zuschalten und unterbrechen.


    In 99,999% aller Fälle passiert nix, irgendwann vielleicht mal doch...


    Kommerzielle \"Batterieregenerierer\" machen fast genau das gleiche, gab es mal \'nen Bauvorschlag in der ELV vor ein paar Jahren.


    Da die \"gute, alte\" (TM) Ladeanlage der Schwalbe ungeregelt ist, haut die bei flotter Drehzahl und defekter Batterie ordentliche Spannungen raus, die bereits diesen Regeneriereffekt ansatzweise erreichen können. Daher mein Tipp mit etwas fahren, dann nimmt sie auch vielleicht wieder Ladung vom Ladegerät an.


    Meine tote 5-Euro-Sotex (in KR51/1) hat von meinem Werkstattlader mal so richtig Zunder bekommen, die tut wieder!
    Meine zweite (Markenbatterie in KR51/2) hat seit 7 Jahren kein Ladegerät gesehen, und schon mal 3 Jahre entladen rumgestanden, alles gutt!


    GlückAuf!


    MacHeba

  • so in etwa, eine gute geladene unbelastet Batterie hat etwa 2,1 V/Zelle, macht bei einer 6V etwa 6,3 V bei einer 12 V etwa 12,6 V


    eine entladene Batterie sollte im unbelasteten Zustand etwa 1,7V/Zelle nicht unterschreiten, sonst gilt sie als tief entladen


    kommen Gesamtspannungen bei 6V von unter 5V raus, bzw. bei 12V von um die 10V oder tiefer ist die Batterie defekt und muss getauscht werden


    deswegen ist der Test mit einer Lampe nicht aussagekräftig, auch eine Prüflampe ändert daran nichts, der Strom den so ein 5W Lämpchen brauch ist zu gering um bei einer Entladenen Batterie Auswirkungen zu haben, sie rutscht höchstens in die Tiefentladung und auch bei defekten Batterien kann sie durchaus Leuchten, indem sie einfach mehr Strom aus der Batterie nuckelt als vorgesehen

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Mahlzeit!


    Wir werden uns schon einig, so weit sind wir ja nicht voneinander entfernt :b_wink:


    Ja, man kann auch ohne Belastung die Spannung messen, dann sieht man schon, ob ganz kapott oder noch nicht.


    Ob die Bakterie allerdings auch etwas Strom liefert, sieht man so leider nicht. Dann geht z.B. die Leerlaufkontrolle, aber beim Blinken geht sie aus...
    5W bei 6V sind schon gar nicht so wenig, immerhin gute 0,8A. Ein guter Anfang für das kleine Klötzken.
    Mehr Strom wird sie auch nicht ziehen, trotz ihres PTC-Verhaltens (kalter Glühfaden hat deutlich geringeren Widerstand), weil sie entweder leuchtet und damit fast \"Nennwiderstand\" hat oder die Batterie den Strom halt nicht mehr hergibt.
    Wer stresstesten will, kann ja auch \'ne Scheinwerferlampe nehmen, das muß das Boot abkönnen.


    Tiefentladen wird man das Ding mit der Prüflampe auch nicht, wenn man sie nur ein paar Sekunden oder auch Minuten (wer sich nicht sicher ist, ob sie leuchtet... :rolleyes: ) dranhält. Zumindest nicht so, daß es dauerhaft schädigt. Zügig laden, alles wird gut.


    Was ich sagen will:
    Glühlampen / Prüflampe sind für den unelektrischen Hobbyschrauber das Mittel der Wahl, weil immer vorhanden. Im Notfall baut man halt eben schnell eine Birne aus dem Rücklicht aus, und ein Stück Draht findet sich immer.
    Viele stehen mit der Elektrik so auf Kriegsfuß, da muß man sich nicht noch in ein Multimeter einfuchsen und als allererstes mal die Strommeßbereiche rösten, weil der Unterschied zwischen Strom und Spannung doch nicht so sitzt. (\"Wieviel A hat meine Batterie? \")


    Oder sie messen im Haushalt mit ihrem Digitalo-Schätzeisen 115 Volt auf einer Leitung, die gar nicht angeschlossen ist, und wundern sich... \"Haben wir nicht 230V in Europa? Und der Draht ist doch gar nicht angeschlossen?!\"


    Oder wollen die Unterbrecheröffnung mit dem Baumarktpräzisionsmultimeter meßtechnisch erfassen, und beim zügigen Drehen am Polrad mißt man komische Dinge...


    Was halt typisch war: Die Leerlaufkontrolle ist total drehzahlabhängig, das heißt: Die Batterie ist entweder nicht angeschlossen oder hochohmig, \"sulfatiert\". Wäre sie noch i.O. dann würde sie die Spannung puffern und die Drehzahlabhängigkeit wäre gering.


    doofyzz: Das beste wird auf die Schnelle eine neue Batterie sein. Für \'nen Zehner sind ganz brauchbare Exemplare in den einschlägigen Onlineshops erhältlich.
    Wichtig ist bei diesen dann doch etwas Pflege, also mal nach dem Säurespiegel sehen und ggf. mit destilliertem Wasser auffüllen und bei Bedarf oder in der Winterpause nachladen.


    Mann, was kann ich labern... \'schulligung!


    GlückAuf!


    MacHeba

  • auch eine leere Batterie bringt die Lampe zum Leuchten :b_fluester:


    glaub mir ich verdien mit dem Kram mein Geld, auch wenn meine Batterien größer sind


    das einzige um eine sinnvolle Aussage über den Zustand einer Batterie treffen zu können ist eine Spannungsmessung, alles andere sind Schätzungen und der Blick in die Glaskugel


    am besten einmal unbelastet und einmal belastet, wobei die Belastungsmessung erst nach einigen Minuten statt finden sollte, in unserem Bereich dürften 2 Minuten ausreichend sein


    am besten wäre dann noch \'ne Dichtemessung, da aber kaum einer sowas zu Hause hat fällt die meistens aus

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!