erste Schwalbe, bitte um Starthilfe!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Gemeinde!
    Ein Komilitone hat sich eine Schwalbe bei Ebay zugelegt und das gute Stück steht jetzt vorerst bei mir. Da ich schon an Rollern geschraubt habe, wollte ich mich darum bemühen das gute Stück wieder fit zu machen.


    Ich schilder euch also mal die Ausgangslage, vor der ich im Moment stehe:
    - Typ: Schwalbe K51/1 K
    - springt nicht an
    - Batterie ist tot, d.h. bei Zündung funktionieren Blinker und Hupe nicht
    - leckt am Auspuff und irgendwo in der Mitte, aber ich glaub auch da vom Auspuff aus
    - Tank sah verrostet aus, soweit ich sehen konnte
    - Gänge lassen sich meiner Meinung nicht durchschalten (hab versucht einen einzulegen, und ohne viel Kraftaufwand ging nichts, also hab ichs gelassen, anschließend ließ sich die Karre aber trotzdem schieben, also kein Gang drin?)


    Jetzt weiß ich noch nicht recht, wo ich anfangen soll, hatte überlegt einfach Benzin einzufüllen und dann zu versuchen den anzukicken.
    Dann wollte ich den Vergaser mit Benzin o.Ä. säubern und den Luftfilter reinigen. Neue Zündkerze wäre wahrscheinlich auch sinnvoll.


    Wie siehts aus, habt ihr Vorschläge, wie ich die Angelegenheit besser angehe? Bin mittelgut ausgestattet mit Werkzeug und hab aber das Schwalbenbuch hier!


    Danke im Voraus,
    m3k

  • Offenbar stand die Mühle schon etwas.


    Dann sollte der Vergaser komplett gereinigt werden. Also ausbauen, zerlegen, säubern, zusammensetzen, evtl. neue Düsen verwenden.


    Ein wenig Siff am Auspuff ist nicht schlimm - wenn auch nicht schön :)


    Eine neue Batterie wäre empfehlenswert.


    Der Tank muss rostfrei sein. Die Filter helfen nur begrenzt gegen Rost im Sprit. Also Benzin ablassen und mit dem Mittel Deiner Wahl entsrosten. Hinterher auf jeden Fall einen Papierfilter in die Benzinleitung setzen und regelmäßig auf Rost untersuchen.


    Wenn der Motor erst läuft, kannst Du Dich an die Schaltung machen. Die geht i. d. R. ohne laufenden Motor eher schwer. Ist also vorerst nicht tragisch, dass Du sie nicht schalten konntest.


    Luffi, Kerze, ggf. Getriebeöl tauschen ist immer gut. Beim Luffi drauf achten, dass wirklich nur zwei, drei Tropfen Öl aufs Gewebe kommt. Mehr ist schon zuviel und Du hast \"Luftprobleme\".

  • Danke für die Antwort!
    Dann werde ich mich zunächst mal daran machen, den Vergaser zu reinigen (werde aber vorerst die Originaldüsen verwenden, da ich noch nicht recht weiß, wo ich Ersatzteile herbekomme und ich erstmal das Gröbste bereinigen will!)
    Wie entroste ich den Tank am besten, einfach Entrostungsmittel durchlaufen/einfüllen und drinlassen? Hatte bisher nur mit Plastiktanks zu tun ;) Wo bekomme ich den von dir angesprochenen Papierfilter her?


    Was die Schaltung anbelangt muss ich mich korrigieren, zumindest der erste Gang lässt sich schalten, der 2. auch, dann wird der dritte Wohl auch klappen!


    Die Batterie soll relativ neu sein, genauso wie die Elektrik. Der Vorbesitzer hat die Schwalbe wohl selbst vor 3 oder 4 Jahren aufgebaut und da alles neu verlegt. Muss trotzdem eine neue Batterie her?

  • Zum Thema Entrosten:


    Ich habs mal mit einwenig Benzin gemacht. War noch vom Vorbesitzer.


    Glasscherben rein und ein paar mittel große Steine ( scharfkantig) so ca 2-3 cm groß.


    ca 1/4 liter Sprit. Kräftig schütteln um das gröbste raus holen.


    Dann habe ich einen Eimer genommen und dort ein altes Geschirrtuch drüber gezogen, Sprit nach dem schüttel damit vor gesiebt.
    Das machstdu 2-3 mal je nach Rost.


    Dann kleinere Scherben und Steine


    und wieder Sieben. Das kannst du jetzt wieder holen wie du willst.


    Deine Vergaser kleinteile einfach in ein Gurkenglas tun, Srprit rein, Deckel drauf und schwenken. geht super sauber alles.


    Ich habe den Sprit hinterher weiter verwendet. War dafür noch OK.


    Filter auf die schnelle nimmst du einfach einen aus dem Baumarkt für Auto.
    Ist günstig und funzt super.

    KR51 ´64 Lebt noch :biggrin: und fährt und fährt und.....
    KR51/1 ´72 Darf bei mir bleiben :biggrin: gehört jetzt meiner Frau
    S51/E ´86 Fertig :smokin: Echt lecker


    Spaß ist das was jeder daraus macht !

  • Super, danke!


    Dann hab ich schon mal einen Anhaltspunkt, wie ich das angehe und werde morgen mal einkaufen!


    Was für Motoröl verwende ich am besten, vollsynthetisch oder egal? Und bekomme ich die Zündkerzen im ATU oder ähnlichem?
    Und wie bekomme ich heraus, was für ein Motor verbaut ist?
    Die Schwalbe ist Baujahr \'80 und das Modell steht im Anfangspost!

  • Moin!


    Das Öl sollte die Klassifikation SAE80W haben, und da am Besten das günstigste. Simson-Motoren sind genügsam :b_wink:


    Wenns ne KR51/1 is, haste nen M53. Nich ganz unproblematisch, aber im Normalfall auch fürn Anfang nich totzukriegen.


    Kerzen (Isolator spezial 260) u andere simsonspezifischen Kleinteile (Vergaserdüsen etc) besorgste dir am besten in nem Online-Shop (s. Banner ober- u unterhalb des Forums), ATU wird dir da nich wirklich weiterhelfen können. Es gibt auch ander Kerzen, die ne Freigabe haben (von Bosch, NGK), aber ich will hier jetz keine Kerzendiskussion lostreten, davon gibts schon genug im Forum.


    Gruss


    Mutschy

  • okay, wenn ich also am Online-Shop nicht vorbeikomme, dann will ich da am liebsten direkt mehrere Sachen bestellen, damit sich die Versandkosten einigermaßen amortisieren.
    Gibt es Teile, die man pauschal eh erneuern muss, die ich direkt mitbestellen sollte (Filter, Dichtungen, andere Kleinteile? ) Dann könnte ich das in einem Rutsch abhandeln.

  • Schwalbe Reaktivierung:


    1. Zündkerze rausdrehen, Kerzenstecker ab, wenn kein Kupferkabel sichtbar ein wenig Kabel abschneiden (Seitenschneider), Zündung auf \"An\", Kabel mit gebotener Vorsicht gegen Zylinderdeckel halten -> Durchtreten Funke kontrollieren (ob vorhanden oder nicht)


    2.
    a) Funke vorhanden -> 3.
    b) keine Funke: Einstellung kontrollieren ist Einstellung i.O. & trotzdem kein Funke -> Kondensator, Unterbrecher auf Verdacht kaufen/ weiteres Defektteil kann die Zündspule sein


    3. Haube ab, Tank ab, Tank sauber machen (Schotter + Schütteln), kein Glas (das Zeug kriegt man doch niemals vernünftig wieder raus!?), mehrmals mit Sprit spülen


    4. Benzinhahn zerlegen, alles saubermachen (Sprit, Kompressor oder starke Lunge alles bissel durchpusten) - vermutlich wird sich das im Tank liegende aufm Röhrchen aufgesteckte Sieb aufgelöst haben (evtl. ersetzen - kein Muß) - wichtig ist, das das Unterteil dieses Siebes wieder mit als Dichtung verbaut wird


    5. neue Kraftstoffleitung + externen Benzinfilter


    6. Vergaser abmachen, Becken abschrauben, Becken & alle Düsen gründlich reinigen, Schwimmerstellung checken


    7. alles Zusammenbauen


    8. Nachschauen ob Öl im Motor ist


    9. Versuchen das Teil anzuwerfen


    10. wenn es angeht und ordentlich Temperatur hat, ausmachen und Getriebeöl ablassen


    11. Getriebeöl auffüllen


    12. zieht das Moped schlecht, Kerze kontrollieren (Kerzenbild), Auspuff aufmachen (evtl. stark verrust, ESD nach hinten gerutscht u.ä.) sowie Luftfilter durchschauen (wenn Ansauganlage original, sind diese meist sehr wenig verschmutzt bei der KR51/1)


    13. Bild ins Forum einstellen


    Do it!

  • @ music3k


    Das HIER könnte dir evtl. noch behilflich sein.



    Nur mal so als Antwort auf deine Kerzen frage

    KR51 ´64 Lebt noch :biggrin: und fährt und fährt und.....
    KR51/1 ´72 Darf bei mir bleiben :biggrin: gehört jetzt meiner Frau
    S51/E ´86 Fertig :smokin: Echt lecker


    Spaß ist das was jeder daraus macht !

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!