Was ist an Reichweite überflüssig und gehört Möp kippen und schütteln dazu. Wenn ich schweißen würde könnte ich dir zustimmen. Wie meinst du ist der Anschlußnippel vom Benzinhahnen eingebracht worden? Normalerweise wird sowas hartgelötet mit Silberlot da das Zeug im Tank sicherlich nicht korrodiert besteht auch kein Grund warum sich ein Elektrochemisches Element aufbauen sollte.Ergo kein vermehrtes Rosten.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard
S50/51 Tank Kammern verbinden
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Klar das Volumen bleibt gleich nur das nutzbare Volumen erhöht sich.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard -
Original von tacharo:
ZitatOriginal ist das ja beim Sperber oder wars Habicht (oder beide dran.
Dort sind halt einfach nur die Kammern verbunden.Der Sperber wars
Ne Falsch der Habicht hats auch.
-
Zitat
Original von senseo:
Klar das Volumen bleibt gleich nur das nutzbare Volumen erhöht sich.
Mit freundlichen Grüßen
BernhardSo ein Quatsch, einfach mal drüber nachdenken...dann wirste das auch mitbekommen
-
Ok vieleicht stehe ich auf der Leitung. Was ist an meinem Denkansatz falsch? Bei Zweiradtanks wird in den Angaben der Hersteller immer nur das nutzbare Volumen angegeben. Das Gesammtvolumen kann durch bauliche Einschränkungen unweit größer sein-z.B. :Zweikammertank ohne Stegleitung.Also über was sollte ich deiner Meinung nachdenken das ich darauf komme? Bitte teile mir deinen Denkansatz mit. Habe gestern meinen Tank entrostet dabei ist mir aufgefallen das beim Ausspülen viel Wasser inder rechten Seite verbleibt wenn mann das Wasser über den Benzinhahnstutzen abläßt.Wenn du jetzt nach dem Lagewinkel des Tanks beim Ablassen fragst,das habe ich beachtet.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard -
Wenn Du den Überlauf anbaust,dann aber bitte mit 2. Benzinhahn.
dann hast Du sozusagen die 2. Warnung,wenn die linke Kammer dann leer ist.
Ansonsten merkst Du doch eh nicht,ob Du noch 1L oder 2 L Sprit drin hast.
Wenn Du einen einfachen Überlauf machst,kommst Du zwar 3 km weiter,aber Du bleibst trotzdem stehen,denn du weißt ja nicht,wie viel Sprit nun genau drin ist. es sei denn,Du hast einen Glastank.Mein Fazit: Wenn,dann nur mit 2. Sprithahn
-
Bernhard - also ich find es einfach wenig sinnig, wegen der Arbeit und der evtl. Unruhe die man in die ganze Sache bringt. Mit anderen Worten mich juckt das nicht, wenn ich eher oder später zur Tanke fahren muß, denn das muß ich ja so und so.
Wenn es mir darum ginge einen \"Tourer\" zu bauen, dann wäre sicher mein erster Gedanke zum S50 Tank zu greifen.
Der gehört zur Simson Baureihe - entfremdet somit nicht das Moped - und hat ein wenig mehr (nutzbares) Volumen.
Also 2 Benzinhähne, davon würde ich absehen, einfach sturr so machen wie bei Habicht, Sperber...
-
Hallo
Für Touren würde ich noch eher zu einem Benzinkanister raten. Es gibt 5l Kanister, die sind sehr klein und es passen logischerweise 5l rein (wenn schon, dann kaufe dir einen aus Blech und nicht aus Kunststoff). Angebracht wird das Ding auf dem Seitengepäckträger. Ein 10l oder gar ein 20l Kanister würde auch noch auf den Seitengepäckträger passen, aber da wird\'s evt. mit der Nutzlast am Hinterrad kritisch.
mfg
-
mit der nutzlast nich unbedingt
aber unsinnig is das ganze schon iwie^^...ich bin mal mit dem letzten tropfen an die tanke gerollt und da weder rechts noch links ein tropfen sprit drin un ich hab genau 8,9l reinbekommen wie der tank auch angegeben is...und kurvig wars da eig auch nich dass das drin hin un her geschwappt wäre...also gehts den komplett trocken zu fahrn ohne dass rechts was stehn bleibt vom sprit
-
Hallo von der Lösung mit den zwei Benzinhähnen bin ich auch schon abgekommen.Zu umständlich und hat keinen Nutzwert. Es besteht die Gefahr das bei unterschiedlicher Entlerung der Kammern wenn beide geöfnet sind Luft angesaugt wird. Da Flüssigkeit in einem offenen System bei gleichen Querschnitten überall den gleichen Pegelstand hat verdoppelt sich die nutzbare Reserve beim verbinden mit einer Stegleitung. 5 Literkannister ist schon angebracht. An den großen Tank habe ich auch schon gedacht,ist aber schlecht zu bekommen. Da würde ich aber genau das gleiche machen.
Unruhe wollte ich nicht verbreiten. Für mich ist die Diskusion beendet.
Ich danke allen für ihre konstruktiven Beiträge und Denkanstöße.(Das ist nicht ironisch zuverstehen)
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard -
Zitat
Original von simme89:
Original von tacharo:Ne Falsch der Habicht hats auch.
Na,dann hab ich wohl nen falschen Tank
-
Zitat
Unruhe wollte ich nicht verbreiten
...also mit meinem Wort \"Unruhe\" meinte ich sozusagend nicht absehbare Fehlerquellen, Probleme etc. ....
Nicht eine unruhige Diskussion :smile:
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!