Simson S51 Batterie lädt überhaupt nicht auf

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • so... als erstes erstmal ist deine simme eine mit 6v e-zündung (rotes polrad!) und keine unterbrecher wie zuerst von dir angegeben. kann man aiegentlich auch schon aus deiner typbezeichnung ersehen: s51 b2-4 --> e-zündung. die s51 b1-4 hingegen hatte ne u-zündung.


    also brauchst du erstmal nen andren schaltplan ;) nämlich den von 6v e-zündung ^^ bordspannung hast du somit 6 volt wenn alles original ist


    wegen deinen elektrik problemchen: das was kommt ist jetzt ne ganze menge fummelage, das gleich mal vorweg :P anhand dieses schaltplans --> http://www.a-k-f.de/moser/s51-s70.png <-- machst du dir jetzt am besten erstmal ne tabelle, per hand oder am pc. und zwar mit folgenden spalten:


    startnummer | endnummer | kabelfarbe schaltplan | kabelfarbe vorhanden | durchgang? | richtig angeschlossen?


    die ersten 3 spalten füllste mithilfe des schaltplans aus. doppelte natürlich ausschließen ^^ (wenn du 1 --> 3 schon hast, brauchst du 3 --> 1 natürlich nicht mehr ^^). den rest am möff durchprüfen. dann sollte dir früher oder später auffallen was da schief gelaufen ist bei der verkabelung


    sollte die verkabelung allerdings stimmen, und auch keine kabelbrüche vorliegen oder kabel fehlen, dann ist der defekt an einem der angeschlossenen schalter/geräte zu suchen. hauptschalter geben gerne mal den geist auf (kontakte innen abgebrochen/verrostet, etc...), steuergeräte wollen ab und zu nicht (deins geht aber wohl, da motor läuft), blinkgeber sind auch hin und wieder defekt (so wars bei mir), etc...


    so, dann erstmal viel spaß damit :P


    cya v3g0 ^^

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Guten morgen erstmal =)


    Also ich habe ja schon den Schaltplan überprüft und alle Farben sind vorhanden, verkabelt ist auch alles richtig und der Blinkgeber geht auch =)


    Ich hab ja schon viele kleine Kontaktprobleme gelöst und auch der Blinkgeber war hin (neuer is drinne).


    Aber das eigentliche Problem muss irgendwo in der Ladeanlage bzw. in der Spule dafür sein, denn wenn ich das Ladekabel von der Ladeanlage abklemme, funktioniert alles einwandfrei.


    Jez frag ich mich was da nen Kurzschluss oder so verursachen kann. Wie gesagt es ist alles original und mit Hilfe eines Teslämpchens hab ich auch schon die Spule getestet und die hat auch funktioniert.


    Wenn ich jezt aber das Kabel von der Spule für Batterie und Bremslicht wieder an die Ladeanlage mach, so funktioniert weder Blinkgeber noch sind die Lampen hell. Es scheint mir fast so als würde irgendwo etwas dauersummen/brummen was auf nen Kurzschluss zurückzuführen wäre?!


    Also danke @v3g0, wenn ich so nicht weiterkomme muss ich wohl mal deine Methode nochmal systematisch durcharbeiten obwohl ja alles funktioniert wenn ich das Ladekabel abklemme (und somit muss ja alles richtig verkabelt sein)!!


    Gute nacht und guten morgen :)


    EDIT: Was ist denn der Hauptschalter?? =)

  • Moin...


    Verdacht: Möglicherweise ist die Ladeanlage oder die Diode der Ladeanlage im Allerwertesten ?)


    Vorschlag:
    Also du könntest das mit einer anderen Diode testen...


    Ziehe das rote Kabel an der Ladeanlage ab. Setze eine (für ca 2...3A ausgelegte) Diode so zwischen Ladeanlage und rotes Kabel ein, dass sie von der Ladeanlage in Durchflussrichtung zum roten kabel liegt.


    Wenn jetzt Blinker und Hupe gehen, dann gebe mal Gas und beobachte die Batteriespannung. Diese sollte im Verhältnis zum Gas leicht ansteigen. (Somit ist\'s die Diode; entweder neue Ladeanlage einsetzen oder improvisieren)


    Hast du aber immer noch ein Brummen und/oder die Blinker gehen trotzdem nicht, dann würde ich die Ladeanlage austauschen.



    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Also ich trenne die verlötung von dem roten Kabel und Ladeanlage, halt nen kleines birnchen dazwischen un schau was passiert!?


    Alles klar, wird morgen gemacht, nur wie bekomm ich raus für wieviel A nen Lämpchen ausgelegt is?! ...oder was meinst du mit Diode?


    Thx

  • Zitat


    Original von Simson_Fever:
    Also ich trenne die verlötung von dem roten Kabel und Ladeanlage, halt nen kleines birnchen dazwischen un schau was passiert!?


    Alles klar, wird morgen gemacht, nur wie bekomm ich raus für wieviel A nen Lämpchen ausgelegt is?! ...oder was meinst du mit Diode?


    Thx


    eine diode ist ein elektronisches bauelement, welches strom nur in einer richtung durchläßt. kannst du die vorstellen wie ne einbahnstraße für strom. wenn sie den strom leiten, sind sie in durchlaßrichtung geschaltet. wennn sie den strom nicht leiten, ist es die sperrichtung. die dinger sehen aus wie kleine würstchen (1 - 5 millimeter) am spieß ^^ die sind auf ne bestimmte maximale stromstärke ausgelegt. daß heißt, sobald diese stromstärke in der sogenannten sperrichtung überschritten wird, ist die diode kaputt, weil sie dann nicht mehr sperrt. solche dioden werden dazu verwendet aus wechselstrom gleichstrom zu machen (in jedem \"trafo\" (netzteil) stecken 4 solche dinger).


    es gibt bei dioden noch einen zusätzlichen effekt, der dazu führt daß bestimmte materialien bei stromdurchfluß licht aussenden, ähnlich dem heißen glühdraht in einer glühbirne. allerdings leuchtet bei der leuchtdiode das material direkt, während bei der glühbirne der glühdraht einfach auf über 1000°C erhitzt wird und so zum leuchten gebracht wird


    bei simson sitzt zumindest bei den 6v-modellen eine einzelne diode mit in der lade-anlage, die den wechselstrom, der von der lichtmaschine kommt, gleichrichtet, um die batterie zu laden. da nur eine diode verwendet wird, ist die batterie-ladung nicht die effizienteste, da nur die hälfte des ankommenden wechselstroms gleichgerichtet wird. bei den 12v-modellen ist dann ein 4-dioden-gleichrichter verbaut worden


    zum hauptschalter: daß ist bei der simson das klobige ding mit den vielen vielen kontakten wo du deinen schlüssel reinsteckst und drehst um sie anzumachen ^^ wenn das ding nen schuß hat kommen auch die sollsten elektrischen geschichten bei raus ^^


    so, ich hoffe es war nicht zuviel ^^


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • nice...jez hab ich das auch alles verstanden =)
    bissi in physik hab ich ja auch aufgepasst un hab mich gestern schon bissi über dioden bei wikipedia schlau gemacht :P


    also mein hauptschatlter bzw das züdnschloss hab ich schon asugetestet und führt immer dann strom wenn es soll =)
    aber auch ma ne frage, wie kann ich nochmal genau kriechströme nachweisen?? wenn ich das zündschluss auf stellung 0 hab wo muss ich dann mit meinem messgerät mal die fühler anhalten? am Pluspol der Batterie und einem Massepunkt am möpp?


    nun gut, das heißt ich muss mir mal so nen diödchen kaufen gehn, stresst natürlich ungemein aber ich möchte jez kein trafo auseinandernehmen un da die dioden rausrobben :P


    Derweil muss ich meine Batterie halt immer selber laden =)
    ...hat eig auch jemand ne Idee woran das liegen könnte dass mein Rücklicht beim bremsen dunkler wird?? vllt daran dass das Rot/Gelbe kabel abgeklemmt is?


    Thhhhx!!

  • Zitat


    Original von Simson_Fever:


    aber auch ma ne frage, wie kann ich nochmal genau kriechströme nachweisen?? wenn ich das zündschluss auf stellung 0 hab wo muss ich dann mit meinem messgerät mal die fühler anhalten? am Pluspol der Batterie und einem Massepunkt am möpp?


    Nein, weil: damit würdest du nur die Batteriespannung messen, um festzustellen, ob und wie gut die Masseverbindung zwischen Batterie und Rahmen-Masse vorhanden ist.


    Zitat


    nun gut, das heißt ich muss mir mal so nen diödchen kaufen gehn, stresst natürlich ungemein aber ich möchte jez kein trafo auseinandernehmen un da die dioden rausrobben :P


    bevor du jetzt eine Diode bestellst: Messe mal folgende beiden Kabel der Ladeanlage nach dieser Anleitung durch:


    Ziehe das grün-rote Kabel an der Ladesicherung ab. Nun messe mal mit deinem Messgerät (eingestellt auf Widerstandsmessung) zwischen dem abgezogenen grün-rotem Kabel (schwarze Messleitung) und dem roten Kabel (rote Messleitung) an der anderen Sicherung.
    Merke dir diesen Wert! (Widerstand sollte annähernd unendlich sein, wenn die Diode heil ist: Sperrrichtung; nicht leitend)
    Vertausche nun die Messleitungen: also rote Messleitung an grün-rot und schwarze Messleitung an rot.
    Diesen Wert jetzt mit dem ersten vergleichen! (jetzt solltest du im Vergleich zum ersten Wert einen deutlich geringeren Wert angezeigt bekommen: Diode ist jetzt leitend.)
    Ich weiß nicht, was du für ein Messgerät hast. Aber achte bei einem Digitalen Messgerät darauf, was für Zeichen dir im Display angezeigt werden. (Ohm, kOhm oder MOhm; das Wort \"ohm\" steht hier für das Symbol für \"Ohm\")


    Sind beide Werte annähernd gleich niedrig, dann ist die Diode definitiv hinüber. Sind beide Werte aber im MegaOhm-Bereich bzw deine Anzeige zeigt \"unendlich\", dann kann es die Diode oder die Ladeanlage selber sein.


    Lass mich im Zweifelsfalle die Werte wissen und gebe mir dann bescheid, wie dein Messgerät eingestellt war. (oder mache mal ein kleines Foro vom Messgerät und schicke es mir per PM oder e-mail. Dann kann ich dir auch genauer sagen, wie du dein Messgerät handhaben musst...)


    Zitat


    ...hat eig auch jemand ne Idee woran das liegen könnte dass mein Rücklicht beim bremsen dunkler wird?? vllt daran dass das Rot/Gelbe kabel abgeklemmt is?


    Thhhhx!!


    Das beim Bremsen (wenn Bremslicht beginngt zu leuchten) das Rücklicht dunkler wird ist vollkommen normal (und von den Konstrukteuren auch so gewollt).


    Das abgezogen rot-gelbe Kabel von der Ladesicherung hat nix damit zu tun, dass das Rücklicht dunkler wird. Kannst es ruhig wieder draufstecken...
    Jetzt sage aber nicht, dass das rot-gelbe die ganze Zeit schon ab war...
    Kann mich nicht dran erinnern, dass wir irgendwie das rot-gelbe angesprochen hatten, zwecks Abziehen zu Messzwecken... (Nihct das deswegen deine Batt nicht läd! siehe Schaltplan: http://www.a-k-f.de/moser/s51-s70.png )


    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Oha, danke Frank für diese ausführliche Antwort.


    Bevor ich auf deine Punkte eingehe (morgen dann), möcht ich grad noch berichten was ich gerade gemessen habe.
    Ich glaube du warst derjenige, der vermutet hat dass meine Diode hinüber ist, was mir auch ziemlich plausiebel vor kam.
    Also habe ich ziemlich lange im Web gesucht...So ziemlich den halben Tag^^


    Und eben, um 9 Uhr Abends, finde ich eine sehr interessante Seite zur Simson Elektronik (Simson Elek-Ticks).


    \"Die Ladeanlage gibt es in verschiedenen Ausführungen, abhängig von der Leistung der Ladespule und auch der Batteriekapazität. Für die Prüfung der Drosseln wird eine 6V-Batterie und eine Prüflampe gebraucht. Ein Pol der Batterie wird direkt mit der Prüflampe verbunden, der andere mit einer Leitung der Drosselspule. Wenn die Schlusslichtspule in Ordnung ist, muss die Prüflampe bei Verbindung mit der zweiten Leitung der Drosselspule aufleuchten. Bei der Ladedrossel mit Gleichrichter reicht eine Prüfung nicht aus. Die Anschluß an die Batterie muss einmal umgepolt werden. Bei der einen Prüfung muss die Prüflampe aufleuchten, bei der anderen darf sie das nicht. Ist die Ladeanlage defekt, muss sie durch einen identischen Typ ersetzt werden.\"


    Was ich da zur Prüfung der Ladeanlage gelesen habe hat mich überstimmt nochmal rauszugehen an meine Simson. Also habe ich ne 6V Prüflampe genommen, meine Batterie abgeklemmt und so ähnlcih wie du auch in deinem letzten Post beschreibst, einmal das Rote Kabel an den Pluspol und das Grüne Kabel über die Prüflampe laufend an den anderen Pol geklemmt.
    Bei einer Stellung (rot an plus bzw minus) hätte das Lämpchen nicht glühen dürfen da der Strom ja nur in eine Richtung hätte laufen dürfen.
    Heißt das nun dass meine Diode sich verabschiedet hat? Ich schätze mal schon.


    Morgen werd ich nochmal Testen. Und morgen werd ich auch nochmal auf die Suche nach einem Laden gehn der mir eine 2A Gleichrichtdiode verkaufen kann.


    Schönen Abend noch!


    EDIT: Mir fällt grad auf, ich hab so ziemlich genau das getan was du beschreibst, nur eben mit einer Prüflampe.
    Das Ergebniss auf deine Messmethode wäre \"übersetzt\" also dass ich zweimal ähnlich nicht-unendliche Wiederstandswärte bekommen hätte. => Diode!!

  • Genau! in die eine Richtung geklemmt hättest du \"Licht\" haben müssen und in die andere Richtung geklemmt kein \"Licht\".


    Wenn du auf die Schnelle keine passende Diode ranbekommst, dann versuche einen Brückengleichrichter (z.B. für 40V mit 10A) zu bekommen. Den kannst du ohne Kühlung verwenden. Vielleicht könnte deine Moped-Werkstatt so etwas im Sortiment haben...


    Brückengleichrichter ?) => hier ein Beispiel: http://www.dumcke.de/olc/popup_image.php?pID=1599&imgID=0


    Anschluss des Brückengleichrichters:
    - von der Ladeanlage kommend einen der beiden ~ Pins
    - weiter zur Sicherung vom + aus


    die anderen beiden Pins (- und der andere ~) vom Brückengleichrichter bleiben unberücksichtigt.
    Sollte die Diode im Brückengleichrichter auch mal durchhauen, dann klemmst du das Kabel von der Ladeanlage auf den anderen ~ um.



    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • DUO78, ich möchte dir danken!! :glowface:


    Also hoffentlich die Auflösung des Problems: Die Halbleiterdiode war defekt. (Hat Wechselstrom durchgelassen)


    Hab mir heute für 0,40 EUR gleich mal 4 Dioden gekauft :biglaugh:
    ...hätte ehrlichgesagt nicht gedacht dass ich so billig davon komme.


    Eine 3A (und auch noch irgendwie wiederstandsfähig bis zu mehreren tausend Volt^^) Gleichrichterdiode zwischen das Rote Kabel (von der Ladeanlage kommend) und der Sicherung geklemmt und alles funktionierte, obwohl die Ladeanlage angeschlossen war. Hurra^^


    Ob sich meine Batterie nun auch aufläd und wirklich alle Funktionen ausnahmslos funktionieren wird sich mit der Zeit zeigen.


    Ich habe mal meine Batterie abgeklemmt und an derer Stelle mein Messgeret gehalten und die Spannung (Volt) gemessen. Bei Standgas ca 6V und bei höherer Drehzahl mehr als 9/10V, aber bin mir nicht mehr wirklich sicher, wenn ihr wollt mess ich nochmal nach ;)


    Schönen Abend derweil noch =)

  • Na das hört sich vielversprechend an. Ich möchte sagen, dass das Problem gelöst ist.


    Also dann: Allseits gute Fahrt!



    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!