Simson S51 Batterie lädt überhaupt nicht auf

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Folgendes Problem, hatte mir letztens ne neue vorgeladene Batterie besorgt.
    Mein Blinker funktionieren nicht bzw mein Rücklicht flackert bzw. geht teilweise mal ganz aus. Teilweise geht es aber dann bei höhreren Drehzahlen an.
    Als ich die vorgeladene Batterie allerdings angeschlossen hab funktionierte das licht (recht dunkel) jedoch einwandfrei.


    Jez nach 2 Tagen scheitns mir aber so als wären alle Probleme wieder da, zumindest die mim Rücklicht, denn meine Blinker gehen ja immer noch nicht.


    Wie kann ich prüfen ob die sich überhaupt aufläd? Seltsam is auch, wenn ich mit nem Spannungsmessgerät an die Batterie geh passiert da garnix, wenn ich aber mit nem Batterieladegerät mal drangeh sagt er mir dass die schon mindestens halb voll is.


    Wo is der Fehler, bzw wo könnten die Fehler liegen?! danke


    ps: an meinem motor ist nen Stecker für nen Kabel (an der Kupplungsdeckelseite), muss da was rangesteckt werden!?

  • hab kein Bock die Standartfragen zu stellen


    einmal hier durcharbeiten bitte:


    Typ: schreib die genaue Typbezeichnung deines Mopeds auf
    Spannung: 6 V oder 12 V
    Zündung: U, E, Vape oder PVL
    original: ja/nein
    Schaltplan vorhanden: ja/nein
    Elektrik: Laie/erfahren
    Problem aufgetreten: beim Basteln / von allein (Defekt) / sporadisch


    jetzt beschreibe dein Problem möglichst genau:
    Was ist passiert?
    Wobei ist es passiert?


    wenn du das alles hinschreibst erhältst du am ehesten qualifizierte Antworten mit denen du auch was anfangen kannst

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Klemme mal Deine Batterie ab und leite den Strom durch ein Ampéremeter. Wenn jetzt der Motor läuft, was zeigt das Meßgerät bei mittlerer und was bei einer Drehzahl, die der Endgeschwindigkeit entspricht, an?
    Der Meßwert ist <8A, aber wie groß genau? (Könnte mir das mal jemand an \'ner heilen Simme nachmessen? Wäre lieb, danke!)
    Btw, wir suchen einen Gleichstrom.
    Wenn Du zur Kontrolle mal bei stehendem Triebwerk blinkst, ziehst Du bei 6V ca. 6A aus der Batterie.


    Wenn Du am drehenden Motor nichts mißt, ergeben sich weitere Fragen:
    1.) Wann ging alles noch so, wie es sollte?
    2. Was hast Du seitdem geändert?


    Gucke nach, was Du für \'n Maschinchen hast, surfe zu
    >>> Moser (Link) <<< und such Dir Deinen Schaltplan \'raus. Damit gehste zurück zum Möp und bringst Deine Elektrik wieder in den Zustand, wie im Plan angegeben.
    Haste all das gemacht, mißt Du erneut. Hat sich nix geändert, ist wohl Deine Ladeeinheit (welche Du auch immer haben magst) ausgefallen.

    SCIO NE SCIO.

  • Typ: S51 B2-4
    Spannung: 6 V
    Zündung: U (wie ja auch standart is?!)
    original: ja
    Schaltplan vorhanden: ja
    Elektrik: Laie
    Problem aufgetreten: Kauf, alte batterie war eh schrott, hat bei mir noch nicht fiunktioniert


    A. Nunx- Lohß, danke für die Antwort...werde das si schnell wir möglich mal überprüfen un schreibe das Ergebnis!
    zu deinen Fragen: 1.) Habe die Simson komplett restauriert und davor ging die Elektrik auch nicht, bzw ist sie vor dem auseinanderbauen bzw. wieder zusammenbauen in meiner Obhut noch nicht gelaufen 2.) hab ich seit dem sozusagen mal alles geändert, ich kann allerdings schaltpläno so einigermaßen lesen und habe auch schon alles überprüft, eig dürfte von den leitungen her nichts falsch sein. Die Kabel sind jedoch alle ein wenig morsch, hoffe nicht dass es deswegen zu keinem gescheiten Ergebniss kommt ;)

  • Miss ma die Kabel durch. Vll ist hat eins der Kabel, die Batterie laden sollten, nen Bruch. Dann sit klar, dass zwar Strom ins möp reinkommt, aba nix vom Möp zur Batterie(Ladestrom mein ich)...

  • Also das macht einen echt krank. Denn selbst beim durchmessen gibt es immer andere Werte beziehungsweise manchmal funktioniert das Rücklicht und manchmal eben nicht.


    Um wenigstens einen Schritt weiter zu kommen versuch ich mich jezt einmal erst um das Problem mit dem Rücklicht zu kümmern.


    Das Abblend- bzw. Fernlicht funktioniert tadellos. Bei Laufendem motor mit angeklemmter Batterie und ohne.
    Das Rücklicht jedoch hat immer andere Krankheiten. Es gibt Zeiten, da funktioniert dieses garnicht. Dann gibt es Zeiten, in denen es so dunkel ist dass man es nur bei Nacht minimal sieht. Und manchmal ist es wunderbar hell.
    Beim untersuchen ist mir aufgefallen, dass das Vorderlicht immer funktioniert und meist, wenn ich auf Abblendlicht geschaltet habe, auch das Rücklicht leuchtet. Jedoch immer ein wenig zuckend, wie wenn es jederzeit aus geht.
    Schalte ich auf Fernlicht, so tritt hinten das Phänomen auf, dass das Glühdrähtchen nur minimal leuchtet.


    Es scheint immer wie eine Laune der Natur. Wobei es an den Massen kaum liegen kann da diese ja so ziemlich das Einfachste sind und ich alle überprüft habe.
    Kann irgendwo ein Wackelkontakt sein?? Leider ist das alles nicht so einfach für jemanden der den Schaltplan nicht hunderprozentig versteht. Stutzend macht mich jedoch dass das Vorderlicht immer und ohne zucken funktioniert und ebenfalls macht mich stutzig dass die Batterie keine Auswirkung auf die Helligkeit der Vorder- und Rückleuchten hat.


    ^^ irgendjemand eine Ahnung?! Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich!!

  • Also,


    dein Motor hat zwei Lichtspulen.
    Die erste versorgt nur das Vorderlicht.
    Die zweite versort das Rücklicht und ist auch zum laden der Batterie.
    Prüfe den Laderegler und die Kabel am Zündschloss.
    Danach die Spulen durchmessen.


    Viel Erfolg.

  • Gut, daraus lässt sich ja schliessen dass da iwas mit der einen Spule nich so ganz funkt ne??


    In der FAQ //www.simsonforum.de/phpm…el&cat=6&id=75&artlang=de steht da ja was von wiederständen, wie kann ich die messen oder soll ich was ganz anderes machen?


    Ich bin so ein Leie was Elektrik angeht, wie messe ich zum Beispiel am besten die Kabel durch?? Hab so nen Mehrzweckmessgerät :P aber wie nutze ich das auch richtig, da gibts ja tausende einstellungen un bei mir fängts schon an ob ich rot bzw schwarz in common oder output stecken muss xD
    un so nen durchgangsmesser á la piepser hat das bestimmt auch nich, oder doch?!

  • Moin,


    vornweg erst einmal:
    Die (trocken) vorgeladenen Batterien sollten nach dem Befüllen trotzdem erst einmal voll aufgeladen werden.
    Also lade deine Batterie erst einmal mit einem externen Ladegerät auf.


    Zur Anwendung deines Messgerätes lese in der Anleitung zum Messgerät nach.
    Wenn du keine Anleitung hast, dann nutze die Websuche! Verwende als Schlagwörter den Hersteller, die Gerätebezeichnung (Typ; steht auf dem Gerät) und die Wörter \"Handbuch\" oder \"Bedienungsanleitung\"


    Beispiel: >\"hersteller\" \"typenbezeichnung\" bedienungsanleitung<


    (die Pfeilspitzen weglassen)


    Die Ladefunktion kannst du mit Hilfe einer Spannungsmessung oder einer Strommessung durchführen. Bei Messgeräten mit manueller Messbereichsauswahl wählst du für Spannung einen Messbereich über 12V Gleichspannung und bei Strommessung erst einmal den 10A-Bereich.


    Noch zu den Messstrippen: Schwarz in com und rot in die andere Buchse. Hast du separate Buchsen für mA, A und V/ohm , dann musst du vorher das rote Kabel in die entsprechende Buchse stecken, je nach dem, was du messen willst.
    Vergesse nicht den Schalter auf den gewünschten Messbereich einzustellen: Lieber erst einen zu großen Messbereich (vom Wert) einstellen und später runterschalten, als dass das Gerät \"abraucht\"!


    Überprüfe auch mal die Ladesicherung (Glassicherung)! Nehme die Sicherung aus dem Halter und messe sie mit einer Widerstandsmessung durch. => fast 0 Ohm heißt Sicherung ist heil; Gerät zeigt unendlich an, ist die Sicherung Schrott.


    Mit der Widerstandsmessung misst du auch die Kabel auf Durchgang durch. (z.B. von einem Ende zum anderen Ende des Kabels)


    Bei der Widerstands-/Durchgangsmessung halte vor der Messung die beiden Prüfspitzen zusammen: Das Messgerät zeigt dir mit Sicherheit dann einen Wert um die 0,3 Ohm an. Das ist die Fehlertolleranz zu \"Null Ohm\" - also zum vollen Durchgang. Diese Fehlertolleranz kannst du vom späteren (eigentlichen) Messwert abziehen.


    Ich hoffe, dass es dir weiter hilft...



    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Danke für die Rückmeldung :)


    Ich saß den ganzen gestrigen und heutigen Morgen an meiner Simme.
    Also ich hab erstmal versucht zu schaun ob Strom bei den Blinkern ankommt und so weiter und das hab ich einfach mim Batterieladegerät gemacht :lookaround:
    Also Masse an die Simme und dann zum Beispiel einfach mal an den Kabel zum Blinker drangehalten und alles hat auch mehr oder weniger funktioniert bzw. funktioniert jezt. Nur sehr sehr dunkel aber das kann ja auch daran liegen dass das Ladegerät nur wenig Strom liefert.
    => Kabel sind also alle richtig angeschlossen. Ob die dunklen Blinker (man muss es sich im dunkeln angucken damit mann das an-/abschwellen des lichtes erkennt) nun an mangeldem Kontakt oder an der zu geringen Strommenge liegen kann ich hier nich sagen. Denke aber eigentlich eher Zweiteres.
    So langsam hab ich auch den durchblick durch den Schaltplan.


    Um zu checken ob das Rot/Gelbe Kabel strom liefert (kommt ja von der Spule für die Batterieladung und fürs Bremslicht), hab ich den motor angemacht, kleines lämpchen drangehalten und noch mit der Masse verbunden und es hat auch geleuchtet. Mein Bremslicht an sich funktioniert jezt auch wenn ich das Kabel bei laufendem Motor an die Masse halte. Mit tritt auf die Bremse allerdings noch nicht wobei das wohl ein mechanisches Problem ist.
    => Da also das Bremslicht funktioniert dürfte die Spule ja heile sein.


    Die Batterie wurde über Nacht aufgeladen und wenn ich jezt die Kabel dranstecke gibts auch schöne Funken. :censored:
    Allerdings gehen die Blinker nicht und ich schätze das Rücklicht ist auch dunkler als normal.
    Also irgendwas funktioniert noch nicht mit der Stromzufuhr (zu gering).


    Woran kann das liegen?
    Wärend dem Messen habe ich mir auch wieder die Frage gestellt ob ich überhaupt recht damit habe, dass ich eine 6V Anlage habe bzw sonst meine Simme überhaupt richtig beschrieben habe. Hab mal paar Bilder gemacht:






    Also bei mir ist alles auf 6 Volt eingestellt, hoffe das is auch richtig so.
    Wär cool wenn mir einer helfen könnte :rolleyes:

  • Eben setzte ich mich nochmal dran. Ziehe mal ein Kabel ab un zack funktioniert fast alles!!


    Alle Lampen Hell, Blinker funktionieren auch (noch nicht hundertprozentig hell) aber sie funktionieren!!


    Es handelt sich um dieses Kabel (Bild). Bei mir ist das Kabel allerdings nur ROT und nicht Rot/Grün.



    Eine Idee woran das liegen könnte?? Das kabel kommt ja aus dem Messingfarbenen Kasten hinter der Zündspule.


    Außerdem wollte ich noch fragen was dieses eine Grüne Kabel soll das ebenfalls aus dieser Box kommt aber nur dumm rumhängen soll!! Bei mir is das Grün/Rote an rechtem Schmelzeinsatz angestöpselt und das Grüne hängt herum...SINN??


    Bitte helft mir, die Fehlerquelle kann nicht mehr weit weg sein!!


    >>>>EDIT<<<<
    Eben war ich nochmal schauen welche Kabel ich alles abziehen kann damit die Batterie richtig funktioniert. Und zwar (wie sich auch eig aus dem Abziehen von dem Roten Kabel ergibt) kann ich auch das Rot/Gelbe abziehen (Somit wird ja der Ladekasten außer gefecht gesetzt). Irgendwie muss der also den Fluss der Batterie stören dass die Blinker nicht mehr gehen.
    Mir ist auch noch aufgefallen, dass wenn ich das Bremskabel erde, dieses zwar angeht, aber wenn man gleichzeitig mit Rückleuchte fährt, wird diese dunkler wenn das Bremslicht an ist.


    Ziemlich viele Gedanken und Eigenschaften die man erstmal ordenn muss. Bitte fragt wenn euch etwas nicht klar ist :b_wink:

  • Vielleicht wurde das Kabel schon mal ausgetauscht.


    wenn dein rotes Kabel genau so verkabelt ist, wie das rot-grüne sein sollte, spielt die Farbe keine Rolle. Nur, wenn das nicht genau so verkabelt ist und eines der beiden Enden wo anders hin geht, als im Schaltplan eingezeichnet...


    schaue doch sonst auch mal auf diesen farbigen Schaltplan: http://www.a-k-f.de/moser/s51-s70.png


    Ich finde, der ist übersichtlicher.



    Gruß Frank


    edit: Bei Bremslicht wird rücklicht dunkler: NORMAL!

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!