Wollte mal wissen ob ihr euer geliebtes Moped warm fahrt, oder sofort auf volle Leistung abverlangt ?
Es ist ja bekannt das wenn der Motor kalt ist der verschleiß am größtren ist.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Wollte mal wissen ob ihr euer geliebtes Moped warm fahrt, oder sofort auf volle Leistung abverlangt ?
Es ist ja bekannt das wenn der Motor kalt ist der verschleiß am größtren ist.
Genau 5 Sekunden...das ist die zeit bis ich mich drauf gesetzt habe!
Dann gibts Shoke und vollgas!
Einmal so wie über mir
und dann sind die ersten 300meter die ich fahr sowieso 30 also...
gezwungernermaßen : Ja
Wenn ich grad mal gute Laune hab, dann fahr ich warm, Morgens eh, weil ich da noch müde bin...
Ansonsten wenn z.B. Schule aus is und ich Spaß brauche, dann gibts auch ma volles Rohr...
Aber dann lass ich die ne halbe Minute warmlaufen^^
bzw. solang es dauert Helm aufzusetzen, Lenkerschloss rauszumachen etc. pp.
warmfahren? nö.
das einzige was warmgefahren wird sind die reifen vom rennmoped alles andere nich...
doch, ich mach es.
Mittlerweile ist das schon so in Fleisch und Blut übergegangen, dass ichs gar nicht mehr merke.
Aber min. die ersten 2km werden max. 50 gefahren und früh geschaltet.
Nico
So lange wie ich den Helm aufsetze,läufts im Standgas warm.
Danach,wenn losgefahren wird fahre ich die ersten 5km nicht über 4000 touren und gebe kein vollgas.
Gleich vollgas, muss erstmal nen kleinen Berg hoch, wenn ich von zu hause weg will. Am Berg brauch ich nun mal leistung.
Zitat
Original von nicoS51:
doch, ich mach es.
Warmduscher :smokin:
Moinmoin!
Wenn sie mal läuft (bin mehr am Basteln als am Fahren...), fahr ich n paar Meter sachte, dann gibts Vollgas. Die ersten 300-500 Meter sind bei mir ne Tempo-30-Zone. An der nächsten Kreuzung wird kurz mitm Gas gespielt u von da an bleibt der Hahn offen...
Gruss
Mutschy
So ne Simson ist eigentlich innerhalb von 500 Metern warmgefahren. Ich fahre sie auch erst sanft an und schalte recht früh hoch. Aber da der Motor sich schneller erwärmt, dank kleiner Masse, als Wärme abgeführt werden kann mit den paar Kühlrippen (verglichen mit ner Wasserkühlung im Auto), da ist der Motor sehr schnell warmgefahren. Darüberhinaus hat er mehr Spielraum zwischen Kolbenringsitz am Kolben und Laufbuchse, als ein hochkomprimierender und wassergekühlter Dieselmotor. Also, wenn sich der Kolben einer Simme schneller dehnen würde, als der Zylinder, dann ist immer noch Platz dazwischen.
Wenn aber ein Motor bei Minusgraden gleich sehr schnell hochgerissen würde, dann kann es schon passieren, dass sich die Bereiche am Höllenfeuer (Zylinderkopf, Kolbenboden) schneller ausdehnen, als an den nicht direkt an der Verbrennung beteiligten Bereichen. Da kann es dann doch zu Spannungsrissen kommen.
Wenn der Zylinder selber sich zu schnell ausdehnt, dann kann das Aluumleben reissen, was ja nicht so schlimm wäre, da ist dann halt ein Riss drin. Die Kühlwirkung ist dann jedoch nicht mehr so gross, weil die Laufbuchse nicht mehr zu 100% direkt mit dem Kühlrippensatz umhüllt ist, da geht es aber nur um Mys. Aber auch ne stehende Luftsäule im Mikrometerereich isoliert.
Da kann es eher passieren, dass der Kolben sich ungleichmässig aufheizt, und es dann zu nem Spannungsriss kommt.
Dem Getriebeöl ist es egal, ob es 50 °C oder -30 ° C hat, das schmiert immer.
Das Zweitaktöl neigt dazu, nach ner Weile abzusinken, was heisst, dass nach ner gewissen Standzeit der Motor bei und nach dem Starten eher besser geschmiert wird. Das bedeutet, dass beim Hochdrehen im kalten Zustand nicht unbedingt der Ölfilm reisst, sondern eher der ungleichmässige Temperaturanstieg dem Motor nicht gut tut, eben wegen der potentiellen Spannungsrisse.
Jetzt habe ich aber wieder mal nen gewaltigen Beitrag verfasst. war selbst erschrocken, dass der so lang wurde :biggrin: Ääääh, ich bin kein Motorentechniker, habe nur mal was mit Werkstoffkunde zu tun gehabt, so wegen unterschiedlichem Ausdehnungskoeffizienten.
Gruss
Thommi
also bei mir mit vollgas geht garnichts meine muss warm laufen sonst komm ich nicht vom fleck und die geht aus und fürn zylinder is es denk ich auch net gut
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!