Der Krankenfahrstuhl "DUO" - Thread

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Simmerring: Ich weis ja net ob es weiterhilft, aber ich hab mal schnell ein paar Bilder gemacht. Da ich selbst aber noch neu in der Materie bin, kann ich net sagen ob es so Original ist...Ist auf jeden Fall ein Duo 4/1 Bj.1984...






    DUO78: Ja, das es Pendelwischermotor heisst ist mir klar, habe auch danach gesucht...Bei Simsonduopreiswert steht in der Liste fürs Duo 4/2, das der Wischermotor in 12V 58 € kosten soll....Kann mir net vorstellen das der 6V Motor viel günstiger ist...


    Genau umrüsten, hab ich ja vor, kannst du mir sagen, welche Spule genau in Frage kommt (wie gesagt, am liebsten von AKF...) ...42Watt wären richtig nice.... Und Condor kommt in die engere Wahl, Danke!!!

  • Elion: Hab noch mal Bilder vom Motorwrack gemacht, leider zu nah mit der Kamera ran....Den Rost kann man trotzdem erkennen, auch die gebrochene Plaste-Kappe (Kam mir schon so entgegen, als ich die Große Abdeckkappe runter hatte)





    Der Rost alleine wäre ja noch nicht schlimm gewesen, aber das gebrochene Plastik-Teil sowie zwei unlösbar vergammelte Schrauben machen aus meiner Sicht jeden versuch das Teil zu retten unmöglich....


    Auf dem überlichteten Bild vom Plaste Teil erkennt man den Riß auch kaum, jedenfalls sind das jetzt quasi zwei Teile, die nur von einem Kabel das zu einer der Kohlebürsten geht zusammengehalten wird...



    MFG AKcrazy...

  • Hi Akcrazy,


    diese Spule mit 12V/42W meinte ich


    oder diese 35W-Alternative


    Willst du einen Brückengleichrichter verwenden, dann sollte die am Spulenkörper angelötete "Masse-Anzapfung" abgelötet, isoliert und per eigenem Kabel zum Brückengleichrichter geführt werden. Masse wird dann erst vom Brückengleichrichter (Minus-Pol) zum Rahmen geklemmt.
    Ansonsten reicht eine einfache Gleichrichterdiode mit mind. 5A Nennstrom als Gleichrichtung. Jedoch ist dies nicht so effektiv, wie ein Brückengleichrichter. Als Brückengleichrichter würde ich einen 40V-Typ mit 10A Nennstrom verwenden.


    Wegen dem Scheibenwischermotor: Du kannst natürlich auch andere Scheibenwischermotoren verwenden. Jedoch mußt du die Drehbewegung in eine Hubbewegung umwandeln. Also mußt du schauen, ob und wie du das ganze umbauen kannst. Optimal wäre, wenn du vom W50 den kompletten Scheibenwischerantrieb bekommen könntest. Der hatte ja einen umlaufenden Motor, welcher in einen Rahmen eingebaut war mit einer separaten Wischerwelle. Da wurde ja die Dreh- in eine Pendelbewegung innerhalb dieses Gestelles gewandelt.
    Hier mal das Angebot bei ebay ohne Motor.


    Betreffs deinem vorhandenen Wischermotor:
    Das Problem ist das Plasteteil. Da wüßte ich auch keine Alternative.
    Alles andere wäre kein Problem. Der Rost läßt sich vorsichtig wegschmirgeln und die Schrauben müssen nur genug Zeit zum Weichen haben (Kriechöl). Dann einige Schläge auf die Schrauben und sie sollten sich wieder lösen lassen. Ansonsten noch länger weichen lassen.


    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    3 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Ahoihoi!


    Ich hab ja jetzt den 12V Wischermotor vom Trabbifan gekauft... jetzt mal ne Überlegung von mir, dem Elektrik-Laien: Was wäre, wenn ich den Rotor des Motors aus dem 6V Motor in den 12V Motor einbaue??? 6V? 12V? 9V?? 230V??? 8|


    Ach und die Schrauben...klar ich weiß ja auch wie das geht, aber die eine hat schlichtweg keinen Kopf mehr, nicht das problem, die andere ist gebrochen, als ich sie (wohlgemerkt mit Gefühl!) herausdrehen wollte...Je mehr ich darüber Nachdenke desto mehr reift bei mir die Erkenntnis, das da schon vor mir jemand dran rumgewerkelt hat... Auf dem 6V Rotor sind auch so niedliche Bohrlöcher, bestimmt zum auswuchten, aber gewiss net Original....so schaut des dann aus:



    MFG Akcrazy!!!


    P.S.@Duo78: Das mit dem Gleichrichter hab ich jetzt nicht geschnallt...kannst du mir das nochmal in Elektrik-Laien-Verständlicher Form erklären, vielleicht ein Bild? (Wenn du willst, dann zeichne es mir in eines der Gleichrichterbilder die ich vorhin reingestellt hab ein, wär Super!!! Danke!!!)

  • DUO78 meint, dass du den Gleichrichter austauschen sollst, gegen einen Brückengleichrichter, fressen weniger Strom. da Energie weniger in Form von Wärme verloren geht.


    Den Anschluss eines original GLeichrichters befindet sich in dem Thread vom GLeichrichter,habe das BIld vorhin odergestern erst wieder frisch hochgeladen!!!

  • Fürwas denn Felgen ohne die drei Mitnehmer in der Trommel?
    Das ist doch gerade das tolle.
    Steht auch in der Betriebsanleitung: Alle Räder untereinander tauschbar!
    Schöner aussehen würds natürlich mit Abdeckel.

  • nee, aller Literatur zu folge sind die Räder am Duo untereinander tauschbar. Da gabs irgendwo sogar mal nen Plan vergleichbar mit dem vom Trabi wie man die Räder regelmäßig tauschen soll um einen gleichmäßigen Verschleiß zu gewährleisten - ziemlich doof wenn bei einem die Nupsies fehlen ;)


    Es gab wohl mal Anhängerräder ohne diese Dinger, mag auch sein das die irgendwann mal am Duo verbaut wurden. Ich habs ja schon mehrfach geschrieben, "orginal" war in der Mangelwirtschaft längst nicht so statisch wie man das heute gewohnt ist, sondern oft von erfindungsreichtum geprägt. Besonders beim Duo das ja in verschiedenen Betrieben gefertigt und nie an Privatleute verkauft wurde ;)


    Chrom

  • Hohoho.........oder so....


    Ich stell mal ein Bild hier rein, wie meine Duo nächstes Jahr aufgebaut werden soll, sacht mir eure Meinung dazu!!! (Geplant ist, das Fenster auf der Fahrerseite als ein Durchgehendes Teil zu konstruieren, das dann oben am Dach mit einem großen Scharnier befestigt wird, also nach oben aufklappbar... Der Motor wird verkleidet (Wartungsklappe) und auf der anderen Seite ne Tür gemacht... Das Dach wird auch aus Blech gemacht, kriegt auch eine Scheibe...Plexiglas das Ganze... Hab gerade keine Zeit mehr in die Details zu gehen, kann ich ja aber noch nachholen....



    Ach ja, noch was...das Bild zeigt die Kiste in Rot, aber bei der Farbe bin ich mir noch nicht sicher...Gibt schon so viele in Rot (Und ich will ja der roten Lola keine Konkurenz machen.... :D )


    Und gestern Nacht hatte ich endlich den Einfall für den Projektnamen: Schwan (Auch behäbig, dann die hässliches Entlein-story und das Wappen meiner Heimatstadt ziert auch ein Schwan...)


    MFG AKcrazy

  • wenn du das wirklich hinbekommst und auch fachmännisch und nicht so nen hingeschuster, dann ist das ein sehr guter Entwurf. Bislang der erste, der in meinen AUgen was taugt und dazu noch gut aussieht. :thumbup:

  • Mille Gracie HSS! Nachdem ich deinen Kommentar gelesen hab bin ich erst mal in Ohnmacht gefallen....oder wars der Äther ?!...;)


    Nur Schade, das das scheinbar noch niemand anders gesehen hat.... ;(


    Ja, als gelernter Industriemechaniker sollte ich das natürlich Fachmännisch hinkriegen, wahrscheinlich nehme ich 0,4 oder 0,6 mm starkes Blech, das hält zwar nicht gerade nen Fußtritt aus, aber den möcht ich sowieso nicht daran erleben... schwieriger wird wohl die Konstruktion der Plexiglasfenster... Das Fenster im Dach soll sich nach hinten aufschieben lassen, das wird wohl eines der eher schwer zu verwirklichenden Details... Die Umrahmung aller (!) Scheiben soll im gleichen Stil und mit der gleichen Optik wie die der Frontscheibe werden (Ist das eigentlich verzinkt oder nur mit einem entsprechenden Lack gemacht worden?) In das Frontblech kommen diese Hella-Blink- und Begrenzungsleuchten, nur für hinten hab ich noch keinen Plan, hab ja die Originalen Leuchten drin, da einfach was dazu zu Basteln hat glaub ich eher wenig Stil...


    Hat eigentlich jemand hier den Kickstarter für den SR50 an sein Duo 4/1 gebaut? Will halt wissen ob das auch mit der Tüte passt!


    MFG


    AKcrazy

  • Jaharr, endlich das erste mal gehabt.....ähh ich mein natürlich meine erste Fahrt mit dem Duo im Strassenverkehr! Alles natürlich noch ganz ungewohnt, aber da kann man sich dran gewöhnen...FUN PUR!!!


    Jetzt muß ich euch doch noch mal wegen der Elektrik auf die nerven gehen; Die Spule fürs Rücklicht usw. erzeugt also 18W... Begrenzungsleuchten und Rücklicht machen zusammen 20W, dazu dann noch die Tachobeleuchtung (Ich glaube 2W) Wenn keine weiteren Verbraucher laufen sollte das Rücklicht doch zumindest im Dunkeln erkennbar sein, aber der Faden in den Birnen glimmt wirklich nur ganz schwach. Ist das normal? Es glimmt wirklich so schwach, das man schon garnichts mehr sieht, wenn nur die Kappen aufgeschraubt sind... (Wie ist es denn mit der Batterie? Wenn die voll geladen ist, gibt sie dann einfach das ab, was die Verbraucher benötigen oder wie muß ich mir das Vorstellen?) Scheinbar ist die Spule sogar zu schwach um die Bremslichtbirne auch nur zum Glimmen zu bringen... (Damn it ich will ne Vape!!!)


    Ach und ist es normal, das wenn die Kiste stark nach rechts geneigt steht, das dann der Leerlauf extrem hoch ist?


    (Übrigens bin ich, glaube ich, für den 2001 Aufruf dieses Themas verantwortlich, also Glückwusch an HSS, den Threadstarter!)


    MFG AKcrazy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!