Der Krankenfahrstuhl "DUO" - Thread

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin,


    die einzige Einstellmöglichkeit sind die Kugelköpfe an der Spurstange. Entweder etwas herein oder etwas herausdrehen, so dass der Lenker gerade steht. (Falls du den neutralen Lenkeinschlag meinst)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Jetzt wo die Sonne mal wieder so schön scheint, hole ich mir regelmäßig im Duo nen Sonnenbrand auf der Pläte, Nase, Ohren, etc.
    Daher habe ich nun beschlossen mal an die Anfertigung eines Bikini-Tops fürs Duo zu gehen. Quasi sowas:

    Vorne wollte ich die original Verdeckspriegel am Fensterrahmen nehmen. Nur für hinten bin ich mir unsicher. Die letzte Querstrebe sollte man schon nehmen, oder? Sonst sitzt man ja trotzdem halb im freien...
    Und wie da fest machen? Klettverschluss? Druckknöpfe? Ich tendiere eher zu letzterem.
    Die wichtigste Frage ist allerdings: Was für einen Stoff nimmt man da am besten? Er sollte ja schon anständig UV-beständig sein.
    Hat da jemand von euch nen Tipp?


    Und weiß jemand von euch, wo ich die Ösen fürs Verdeck dann her bekomme?

  • Persenning-Stoff oder Teichfolie könnte funktionieren, aber sicher sagen kann ich es nicht :D



    Wie ist denn das mit deinem Drehzahlmesser, ist der wirklich genau?


    Müsst ich ja mal nach einem 12 Volt DZM gucken... hört sich interessant an :D

  • Sahib:



    um die \"plane\" fest zu machen würde ich drehwirbel auf das gestänge schrauben, genau wie vorne an der scheibe. und damit die nicht stören wenn man das richtige verdeck draufzieht machst du sie nicht nach oben stehend sondern nach hinten.

  • Hmmm...nee, das halte ich für keine gute Idee. Das Gestänge ist ja so schon an der Grenze seiner \"strukturellen Integrität\". Einer der Vorbesitzer ist bei mir z.B. auf die glorreiche Idee gekommen zwei Löcher in das Gestänge zu bohren um da die Tür und die Seitenwand zu befestigen. Da die Rohre aber hol sind, hat er sie dabei verbogen und durch die ständige Vibration reißen sie an diesen Löchern langsam aber sicher durch. Also Löcher bohren ist da denke ich der falsche Weg.
    Außerdem hätte ich dann wieder das selbe Problem mit dem maßhaltigen arbeiten, wie bei den Druckknöpfen. wenn ich da nen Loch bohre und nen Spriegel anbringe und dann die Lochöse 5 mm falsch in die Plane einpresse ist die ganze Arbeit am Sack.
    Nene, das überzeugt mich noch nicht. Mittlerweile gehe ich eher Richtung Klettverschluss

  • Moin Sahib!


    Die beste Lösung dürften Riemchen mit Schnalle oder Klettverschluss sein. Vorne nutzt du die originalen Drehwirbel.


    Sollte das alte Verdeck mal verschlissen sein, so könnte ich mir auch folgendes vorstellen: Ein geteiltes Verdeck


    Dachteil: obere Dachplane á la Bikini-Top (wird leicht über den hinteren Bogen des Gestänges und minimal über die Längsträger gezogen; seitlich und hinten stabile Zipper)


    hinteres Mittelteil (schließt die \"Rückwand\"; wird mit einem Zipper in das Dach eingezogen und unten an den Drehwirbeln eingehakt)


    hintere Seitenteile (Werden oben und hinten mit Zippern eingezogen, unten mit den origi. Drehwirbeln befestigt)


    Sollten vordere Seitenteile (Türen) auch eingezogen werden, so könnten diese an den hinteren Seitenteilen und am Dachteil mit Zippern oder mit Gummibändern bzw an Federn befestigten Ösen an Haken befestigt werden und nach vorne mit Drehwirbeln.


    Wegen der Stöße: Wenn man die Überlappungen richtig setzt, dann sollte es innen trocken bleiben und der Fahrtwind an den Verbindungsstellen nicht(nur minimal) eindringen können...


    Ideal wäre, wenn man sich das selber machen könnte, da die Kosten wegen \"Individual-Anfertigung\" vermutlich das zig-fache einer oiginalen Plane betragen könnten.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • N\'Abend :)


    Hier bei mir in der Nähe steht auch ein Duo 4/1 rum.
    So vom ersten Bild: Meint ihr das Paket is sein Geld wert?
    KLICK für Duo


    Wenn ich am 19.05. wieder in Deutschland bin werd ich mir das Paket doch wohl mal angucken müssen :)

    Leider keine Simme - ehemals ne S51/1 B in Billardgrün :)
    Wer Stress mit seiner Fahrzeugelektrik hat, darf mich gerne fragen...

  • ja, ist sie wert, da es sich um ori.Lack handelt, würde ich mal behaupten, bin cih mir eigentlich auch sicher, nur mich macht das Baujahr stutzig, denn 86 wurden nur noch orange gebaut! ich kenne dieses olivkram nur aus den 70ern.


    man sieht ja nicht viel. Aber sie macht zu mindest von hinten nen guten Eindruck.

  • Jau, macht auf mich auch nen guten Eindruck. Wenn sie von vorne so aussieht wie von hinten, ist der Kurs fair.
    Das Verdeckgestänge scheint verbogen zu sein, oder? Ich meine da eine ziemliche Delle im Verdeck zu erkennen. Das ist aber nicht ganz so wild, sofern das Gestänge nicht gebrochen ist. Ich hab mein Verdeck neulich auch wieder gerichtet. Hab mir dazu extra nen Werkzeug gebastelt. Anleitung gibts demnächst in meinem Blog.... :b_wink:
    Die Endspitzen der Korflügel erscheinen mir auch ein bisschen gammelig, Aber das tuen sie gerne am untersten Schraubenloch. Auch nix, was man nicht beheben könnte. Allerdings mag das auch ein ungünstiger Schattenwurf sein.... Die beiden abgeschabten Stellen auf den Schutzblechen hatte meine Lola beim Kauf auch. Bei mir kamen die vom fahren mit platten Stoßdämpfern. Wenn dann noch zwei Personen drin saßen scheuerten die Schutzbleche an den Kotflügeln. Aber auch da gibts mittlerweile guten Ersatz (extra fürs Duo verstärkte Stoßdämpfer). Wie gesagt: Der Deal scheint fair.

  • Gut, dann werd ich mir die nachm Urlaub mal angucken :)


    Glaube eh nicht, dass die bis dahin weg ist - hier gibts so gut wie keine Simsonfahrer und noch viel weniger Duo-Fahrer.
    Hab zumindest bisher nur einmal eins sehen dürfen...

    Leider keine Simme - ehemals ne S51/1 B in Billardgrün :)
    Wer Stress mit seiner Fahrzeugelektrik hat, darf mich gerne fragen...

  • Wenn Sie vorne auch so ist,was Sie hinten verspricht,dann ist ein
    anschauen zumindest Pflicht.Wünsch Dir viel Glück,das Sie noch da
    ist,wenn Du aus dem Urlaub zurück bist.


    Gruß
    Duo42

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!