Der Hycomatmotor und Ich

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin,


    also vorweg...das ist keine Story die zum lachen ist, besonders spannend ist sie auch nicht.... sondern eher eine Geschichte die bei mir den Stein ins rollen gebracht hat mir eine Hycomat Schwalbe aufzubauen.



    Angefangen hat es vor mittlerweile 3 Jahren, als ich für nen schmalen Taler meine erste Schwalbe gekauft hatte. Ich hatte NULL Ahnung davon und wusste damals auch nicht, was an der SchwalbeS so besonders war. Mich hat damals nur aufgeregt, dass der Tunnel so doof aussah und der Schriftzug das S noch dran hat :censored:


    Naja der Besitzer hatte damals auf einen normalen 3 Gang Motor umgebaut und der Hycomat lag im Schuppen.(Die Schwalbe ist die aus meiner Signatur, ganz am Anfang sind Bilder) Den hat er mir mitgegeben, dazu gab es noch eine Luftführung, Blinker, Zündspule usw.


    Nun ja, da ich damals den Motor der eingebaut war selbst regeneriert hatte und zum laufen bekam wurde der Hycomat dann langsam vergessen, ein anderer Tunnel wurde besorg und die anderen Teile landeten alle in einer Kiste im Schuppen.


    Nun sind 3 Jahre vergangen, mein Wissen ist gestiegen und da ich mir nun auch entsprechende Vorrichtugen gekauft habe, wollte ich mich mal an den Hycomatmotor ranwagen. Was ich noch wusste war, dass das KW Gehäuse voller Öl war, und der Motor extremst dreckig war.


    Also Motor aus dem Schuppen geholt, Ölpapier ab (Ja so lagert man nen Motor :glowface: :glowface: ) und auf die Werkbank damit. Was ich nicht mehr wusste war, das da noch ne Zündung dran war, naja Polrad ab, und was seh ich da?? Eine 25 Watt U Zündung bei der die Markierungen noch exakt übereinstimmen und die Schrauben noch nie einen Schraubenschlüssel gesehen haben. Die GP hatte keinerlei Spuren von irgentwelchen Einstellaktionen. Wow dachte ich mir, ich hätte gedacht der Motor wäre total verbastelt gewesen.


    Danach hab ich mir mal die Schrauben auf der Seite betrachtetl, keinerlei Spuren :smile: . Dann habe ich mich auf die Kupplungsseite gewagt und den Deckel entfernt. Gut hier war schonmal Jemand dran, muss aber nichts schlimmes bedeuten. Davor hatte ich noch das Öl abgelassen (braune Suppe die nach Sprit stank).


    Da ich schonmal davon gehört habe, dass Leuten irgentwelche Teile entgegenkam war ich extremst vorsichtig. Und da kam dann alles zum Vorschein: Die Kupplung sah ja echt interessant aus, so klobig und dann noch der interessante Mechanismus im Dechel.


    An dem musste ich natürlich spielen und da passiere es....ca25 Kügelchen kamen mir entgegen. Mist!! Naja wo die reingehören hab ich schon herausgefunden. Dann sah ich mir den Primärtrieb an und dachte: WOW. Da ist keinerlei Spiel, auch die Fliehgewichte sehen top aus und auch das Getriebe sieht soweit ich das beurteilen kann sehr gut aus. Der Tacho hatte damals noch funktioniert und zeigte was mit 12000 an, und das mit dem anderem Motor schon eingebaut. Daraus schließe ich jetzt einfach mal, dass dieser hier echt wenig runter hat.


    Und nun kommt der für mich wichtigste Teil der Story, und zwar mein Entschluss:


    Da ich noch Teile für ne 2te, beinahe schon für eine dritte Schwalbe habe, habe ich mir überlegt, keine Costumschwalbe zu bauen, so wie ich es erst wollte, sonder mir eine Hycomat im absolutem Originalzustand aufzubauen, da ich bei dem Modell eine technische Rafinesse sehe, von der es nicht mehr allzuviele gibt.


    Dazu werde ich demnächst mal einen Sammelfred aufmachen, um mir die ganzen Infos zu den Farben etc zu saugen.



    mfg Lowrider

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!

  • Find ich gut, dass du wieder eine Schwalbe \"zum Leben erwecken\" willst :b_wink:
    Aber hilf mir mal auf die Sprünge, was ist ein Hycomat Motor? Hatte mal was von Halbautomatik gelesen, aber stimmt das? Und wenn ja, was kann ich mir unter einem Halbautomatik Motor vorstellen?



    the-razer :b_wink:

  • Ja, iss\'n Halbautomatik-motor...
    Ich will ja nicht Haarspalterisch werden, aber das Wort Hycomat issn Kunstwort und leitet sich im großen und ganzen aus folgenden drei Wörtern ab: Hydraulischer Kupplungs Automat. Warum man da ein \"c\" statt eines \"k\" werwendet hat weis ich auch nicht, iss halt ein Kunstwort. Die Schwalbe arbeitet hingegen mit einer Fliehkraftpupplung und einem zusätzlichen manuell betätigtem Ausrückhebel. Ich finde den Bericht trotzdem ganz nett, und ich kann dir nur zu deiner Entscheidung gratulieren die S-Schwalbe als solche wieder aufzubauen. Zu 100%ig Original gehört aber leider auch das hässliche Weis, aber es soll auch Leute geben denen dass gefällt.

    [c=firebrick][f4][comic]Ich hab nen roten Habicht meine Freundin hat ne rote Schwalbe und mein Nachbar[/comic][/f4][/c][c=grey][f5][mwechsel] :a_gap: hat nen grauen Star... :a_gap: [/mwechsel][/f5][/c]

  • Mahlzeit!


    Ich finds auch gut, dass wieder n Schwälbchen mehr das Fliegen lernen soll.


    the-razer:
    Ein Hycomat is eigentlich nix besonderes, denn er wurde im TRABANT verbaut. Der Hycomat is ne hydrauliche Kupplungsvorrichtung, die von ner Hydraulikpumpe angetrieben wird, welche wiederum über nen (leider störanfälligen) Schalter im im Gangwahlhebel (Schalthebel) an- u ausgeschaltet wird. Somit entfällt das Kuppeln per Pedal. Schalthebel anfassen, Kontakt schliesst, die Kupplung trennt, Schalthebel loslassen, Kontak öffnet, u die Kupplung greift. Natürlich gabs auch ne Notkupplung (kleiner Hebel im Fußraum). Der Hycomat wurde nur an ausgewählte Personen (Behinderte) verkauft. Als Normalsterblicher kam man nur schwer bis gar nich ran.


    Die Fliehkraftkupplung, um die es hier geht, is ne (relativ) einfache, wie geniale Konstruktion: Bei Leerkaufdrehzahl trennt sie u bei erhöhter Drehzal greift die Kupplung. Somit entfällt auch hier das Kuppeln per Hand. Daher auch der Bergiff \"Halbautomatik\", denn geschaltet werden muss noch. Ich hab leider erst einmal (vor ca 13 Jahren) das Vergnügen gehabt, mit ner \"S\" zu fahren, zerlegt hab ich diese Kupplung noch nie gesehen. Vorrangig wurde auch hier an Behinderte gedacht (Duo u Schwalbe S), deshalb galt auch hier: \"Glück musste haben\" oder genug \"Vitamin B\".


    Hycomat u Fliehkraftkupplung werden häufig verwechselt, aber jeder weiss, was gemeint is :b_wink:


    Gruss


    Mutschy

  • Also is das so ne Art Formel1 Schaltung? die müssen ja auch nich kuppeln, soweit ich weiß.
    Hab ich das so richtig verstanden?



    the-razer :b_wink:

  • Ja, nur vieel primitiver. Es ist halt schalten ohne zu Kuppeln, aber sämtliche ältere Varianten (Fichtel und Sachs hatten auch soetwas nur mit Luft ) waren nicht sonderlich komfortabel, da sind heutige Varianten wie Smart und co. wesentlich besser, aber diese alte Technik hat halt nen besonderen Charme und wer Schwalbe will ist ja Komforteinschränkungen gewohnt :h_zwinker: .

    [c=firebrick][f4][comic]Ich hab nen roten Habicht meine Freundin hat ne rote Schwalbe und mein Nachbar[/comic][/f4][/c][c=grey][f5][mwechsel] :a_gap: hat nen grauen Star... :a_gap: [/mwechsel][/f5][/c]

  • Danke für die positiven Posts.


    Naja die gab es doch in Oliv, Weiß und Rot wenn ich nicht irre....und das Lenkerblech war weiß oder?


    mfg Lowrider

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!

  • Zitat


    Original von Lowrider2905:
    Danke für die positiven Posts.


    Naja die gab es doch in Oliv, Weiß und Rot wenn ich nicht irre....und das Lenkerblech war weiß oder?


    mfg Lowrider



    Wenn das einer weiß, dann der Lackprofi :censored:


    Die S-Schwalbe gab es ausschließlich in Olivgrün. Davon hab ich leider nur diesen Farbton: RAL 8008 \"Olivbraun\"
    Da es sich dabei um eine RAL-Farbe handelt, geh ich davon aus, daß er nicht 100%ig stimmt. An Deiner Stelle würd ich mal im Simsonmuseum nachfragen.
    Auf dem Originalbild, was ich von der KR51/1 S hab, ist das Lenkerblech perspektivisch schwer zu erkennen, aber es sieht weiß aus. Ich denke mal, daß das das Standartweiß von Simson ist. Also Pastellweiß: RAL 1015-GL \"Hellelfenbein\"
    Ein Beispielbild zum weiß gibt es auf meiner Seite.
    Auch hier hab ich leider keinen anderen Farbcode gefunden. Also würde ich auch da mal im Museum anrufen.


    Was mir jetzt erst aufgefallen ist, ist die Tatsache, daß die KR51/1 S die erste Schwalbe mit 25/25 Watt Lichtleistung ist... nicht übel.

  • Jo, stimmt, die S ist auf sämtlichen bildern in Olivgrün abgebildet. Die K findet man hingegen in Weiß, wobei ich nicht weis was hässlicher ist. Ich habe mich zumindest bewust gegen dieses ekelhafte Oliv an meinem habicht entschieden.

    [c=firebrick][f4][comic]Ich hab nen roten Habicht meine Freundin hat ne rote Schwalbe und mein Nachbar[/comic][/f4][/c][c=grey][f5][mwechsel] :a_gap: hat nen grauen Star... :a_gap: [/mwechsel][/f5][/c]

  • @ Schwalbenfahrer:


    Du irrst....die gab es in Rot. Hat mein Vater mir erzählt...und guck mal was in Suhl runsteht....da fehtl nämlich der Kupplungsgriff :biggrin:


    http://www.oldtimerfreaks.de/images/sim2.jpg


    So nun die Frage: Vorne der Keder ist weiß, okay, aber der Rücklichtrahmen? Denn wenn dann würd ich se gern so aufbauen, weil mir die Farbe so gut gefällt.




    mfg Lowrider


    Hab noch nen Beweis:


    http://cgi.ebay.de/Scheunenfun…50039QQrdZ1QQcmdZViewItem

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!

  • Da meine Oma noch eine S-Schwalbe im Schuppen hat,kann ich gut mit reden.
    Das Lenkerblech ist 100%ig auch olivgrün.
    Und es ist auch nicht nachträglich,die schwalbe hat grad mal knapp 2000km gelaufen.
    Sie gibt sie mir bloss nicht.

    Mein Fuhrpark:
    Schwalbe-Gestohlen 2007 :( .
    S50 B2 baujahr 1978,
    S53 Baujahr 1996,
    Motobecane M1,
    Motobecane MB-3v,
    Solo 712 Wasser gekühlt,
    Golf 2 CL 70ps Baujahr 91,
    Trabant 601 S de luxe Bauajhr 1984,Neuaufbau 2009...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!