Verblüffender 60/4

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Zitat


    Original von Sky Walker:
    Marvin: willst du wirklich das S51 Rähmchen mit dem Kreidler-Rahmen vergleichen ??


    Tz tz tz . Leute gibt\'s



    man willst du dich wichtig machen ?

    :dance1: Dummheit schafft Freizeit :dance1:

  • Die wahrheit kann schon weh tun .gelle

    Es grüßt euch, der alte Sack , Klugscheißer und
    rauswurf Kandidat : neu ist Betriebsrentner und Besserwisser .

  • Die Dinger fährt einfach keiner mehr weil die so hochgezüchtet waren das die jetzt mittlerweile alle total kaputt und somit fast ausgestorben sind, wenn dann sieht mann immer nur moped\'s ,die dürfen ja echt nur 40 laufen!und das die viel kosten sollen is nicht der fall man kann die auf kleinste motorrad klasse laufen lassen da kosten die kaum etwas nicht viel mehr alsn ne simme.

  • Die 50er als Kleinkraftrad kostete 1200 DM Versicherung, und das war das Ende, wenn du meinst das sei nicht viel ? naja.
    ich kenne noch mehrere Männer die noch eine RS zuhause haben,
    die alle noch laufen aber schon 20 Jahre abgemeldet sind, fragt sich jetzt warum ??und verkaufen würden sie die RS nieeeeeeee.

    Es grüßt euch, der alte Sack , Klugscheißer und
    rauswurf Kandidat : neu ist Betriebsrentner und Besserwisser .

  • Also ich hatte schon eine:
    Kreidler MF4 (hinten ungefedert)
    Kreidler MF2
    Kreidler Flory 2Gang H.s.
    Kreidler Flory 3Gang H.s. (umgebaut mit 5Gang Fußschaltung und 5,8er Zylinder)
    Und kurz eine RMC


    Die beiden ersten Automatik \"Krücken\" haben einem fast das Gebiss herausgeschläudert beim Schalten.
    Und mit den anderen 3en hatte ich regelmäßig Kolbenfresser und Getriebeprobleme, trotz fachgerechter instandsetzung! Außerdem waren die Preise utopisch für Ersatzteile, weil se in Kornwestheim gedacht haben sie verkaufen Teile für wunderwas...
    Komisch nur das sie sofort vom Markt waren als die Japaner mit ihren Rollern kahmen :lookaround: 1982 war dann eh Schluss :rolleyes:
    Besser sie wären beim Umformen von Drähten geblieben in Kornwestheim/Zuffenhausen bzw. wären von ihrem hohen Roß heruntergekommen was die Preise betrifft!

  • Das mit der 50ccm Klasse ist so nicht wahr, denn die Kreidler Modelle gabs meist als Kleinkraftrad und Mopedversion - jeder mit bissel Verstand war sicher in der Lage sein Moped aufzumachen... soll heißen wenn so gut, dann müßten die jetzt auch noch laufen, von mir aus offene Mopeds.


    Bremsen und Rahmen sehen auf Walters Ebay Bildern straffer aus als erwartet. Kenn die Teile ja auch nur von Bildern.


    Von mir aus... laß ich euch den Kreidler Willen und fahr weiter Steinzeit.


    Wo die nur alle hin sind die Kreidler Mopeds :lookaround: ....


    Vielleicht waren die auch einfach zu gut.

  • [f3]Marvin:[/f3]


    Doch doc h das ist so Wahr , hab ich doch alles hinter mir .
    Musst halt bisken Googeln.................


    z.b.
    Da Leichtkrafträder mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von maximal 80 km/h auch von 16/17 jährigen A1-Führerscheininhabern gefahren werden dürfen, sind die Versicherungsbeiträge hier sehr hoch (350 bis 600 € im ersten Jahr), während die Haftpflichtprämie für schnellere Leichtkrafträder im ersten Jahr bei ca. 100€ liegt und in den Folgejahren bei schadenfreiem Verlauf auf 30 bis 40€ fallen kann.


    und das war das Ende ,und ich hab meine RS verkauft:

    Es grüßt euch, der alte Sack , Klugscheißer und
    rauswurf Kandidat : neu ist Betriebsrentner und Besserwisser .

  • Nein, ich meinte als Moped(also 50km/h) mit Versicherungskennzeichen zulassen und offen fahren....
    Das entspricht ja dem Verhalten eine Simson mit Versichrungskennzeichen zu fahren und nen getunten Motor drin zu haben.
    Das meinte ich, warum macht das also keiner?

  • Weils da vieleicht so viele ersatzteile gibt. fürs aufmachen brauch mann schon einen 5 gang getri
    ebe und andern gaser usw. und wenn man sich ma im Internet umguckt sind allgeimen Teile für diese Karren leider recht rar geworden!@ skywalker: darmals war das sehr hoch mit den Versicherungsbeiträgen nur ich meinte die beiträge heutzutage!mfg

  • Versteh ich nicht.
    Eigentlich hätte doch soetwas passieren müssen:
    Keine fährt die Teile mehr als Motorrad, also sind die Fahrzeuge mit Motorradbrief dem Wertverfall unterworfen.
    Jugendliche, die von Kreidlerqualität überzeugt sind, kaufen sich ein Moped und ein Motorrad als Teilespender - im gebrauchten Zustand sicher günstiger als ne neue 50ccm Flöte.
    So einfach hätte das doch laufen können.
    Ich mein Qualität spricht sich doch i.a. rum.
    Wäre doch eigentlich besser als ungewiss andere Marken, Leyland hats schon angesprochen - Japaner zu kaufen (z.B. in den 80er Jahren).

  • Zitat


    Original von DaHellMaster2005:
    Also denk mal das sie keiner mehr fährt liegt daran, das es die Führerscheinklasse 50ccm ohne Geschwindigkeitsbegrenzung nichtmehr gibt. Dies würde heutzutage unter Motorräder fallen und wäre sehr stark besteuert un somit nichtmehr rentabel. Der Osten war halt so ungern ich es auch sage den anderen Ländern immer hinterher.... Es gibt noch diverse Kreidlerclubs die solche Maschinen besitzen (http://www.kreidler-verein.de/) Ich selbst habe noch eine Kreidler Florett LF un die is mit 40 eingetragen un läuft im gut ausgelutschten originalzustand auch noch ihre 78kmh also bitte nicht unterschätzen ;)


    Das mit den über 100kmh wurde mir von meinem Fahrlehrer erzählt darauf fragte ich meinen Vater der mir dies bestätigte nur er kam vom Geburtsdatum glaub um 2 Jahre nich hin sonst hätt er auch den offenen Schein machen können....


    Mfg Floo



    Wasn Quatsch :a_heul:



    Die DDR war was dass angeht Anderen Ländern weit überlegen, aber dafür muss man wohl etwas aushohlen. In der DDR konnte man ab 1964 mit 14 oder 15 Jahren ?) Simson Mokicks 50ccm mit 60kmh fahren. Im Westen war die Geschwindigkeit auf 40 kmh gedrosselt und mussten damals anfangs noch einen Pedalstarter besitzen und nannten sich Mopeds.
    Ab 16 konnte man in der DDR eine 150er MZ fahren, und die lief lässig und ohne übermäßigen Spritverbrauch 100kmh. Im Westen wurde 1959 die offene Schnapsglasklasse \"kleinkrafträder\" eingeführt und man hatte diverse Beschränkungen zu erleiden. Erst deswegen gab es diese hochgezüchteten Böcke. Es gab in der DDR in dieser Klasse nur den Sperber der bezüglich Motorleistung tatsächlich nicht wirklich konkurrenzfähig war. Dieses Fahrzeug war aber auch garnicht gefragt, denn eine MZ war kaum teurer und deutlich schneller.
    Zu der Frage warum es kaum noch solche Fahrzeuge wie die Florett gibt ist auch leicht zu erklären. Mit Wegfall dieser Fahrzeugklasse anfang der 80er waren diese Teile aufgrund schwerer Unfälle versicherungstechnisch sehr teuer zu fahren. Während man im Osten wegen Mangel die alten Mopeds und Mokicks weitervererbte kamen die alten Kleinkrafträder einfach auf den Schrott und aus dem Sinn. Wenn heutige Kreidler und co. mit versicherungszeichen deutlich schneller als 40 fahren, dann liegt dass am Baukastensystem was Tuning in der BRD schon damals sehr einfach machte und genauso simpel war wie heutzutage die geänderten Simsonzylinder und Rollerzylinder.


    @DaHellMaster2005
    Zu behaupten die DDR war in diesem Punkt hinterher ist absoluter Unsinn und dafür gehörst Du hier eigentlich verbannt.
    Ich finde es furchtbar wenn in diesem Forum Leute persönlich beleidigt werden, aber für diese Aussage hast Du wegen Hirnlosigkeit eigentlich den elektrischen Stuhl verdient.
    Das hat auch nichts mit Meinung zu tun, sondern mit unwissenheit.
    Es gibt ja schlimmeres als etwas nicht zu wissen, aber warum nutzt Du nicht das WWW um deine Aussagen zu überprüfen.
    Dein dämlicher geistiger Dünnpfiff den Du da abgelassen hast zeigt mir nur dass Du von der Geschichte Null Ahnung hast aber dafür ein großes Mau... und zu faul bist dich weiter zu bilden.

    [c=firebrick][f4][comic]Ich hab nen roten Habicht meine Freundin hat ne rote Schwalbe und mein Nachbar[/comic][/f4][/c][c=grey][f5][mwechsel] :a_gap: hat nen grauen Star... :a_gap: [/mwechsel][/f5][/c]

  • Na dann mal nen bischen Geschichte von nem alten Sack, der 1981 seine erste Westmofa gekauft hat:
    Grundsätzlich gab es verschiedene Fahrzeugklassen, erstmal Mofas, dann Mopeds und Mokicks (die hießen umgangssprachlich \"Klasse 5\" des benötigtem FS wegen) und Kleinkrafträder (umgangssprachlich \"Klasse 4\")
    Mofa: max 50ccm, bauart. Höchstgeschwindigkeit 25Km/h
    Moped/Mokick: max 50ccm bauart. Höchstgeschwindigkeit 40Km/h
    Kleinkraftrad: max 50ccm, keine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit


    Anfang der 80er waren deutsche Fabrikate marktführend, mal von Puch abgesehen. Erst im Laufe der 80er gewannen Modelle aus Fernost die Oberhand, angefangen wohl mit der Honda MB/MT5, später MBX/MTX als 50er und 80er. Die waren einfach mal preislich ne Kampfansage, deutsche Mopeds waren nämlich für nen 16jährigen nahezu unbezahlbar. Aber auch nicht ohne Grund, waren die meißten Mokicks und Kleinkrafträder wirklich kleine Motorräder was die Ausstattung anging. Zentralrohrrahmen mit doppelschleifenunterzügen, recht verwindungssteife Vorderradführungen, Scheibenbremsen waren nix besonderes, komplett ausgestattetes Cockpit, die ersten Wassergekühlen Motoren usw. Die Kleinkrafträder fuhren alle 100Km/h und schneller. Naja, und optisch entsprachen die Dinger halt dem damaligen Geschmack.


    Und ob die Dinger was getaugt haben? Sicher, die Fahrwerke waren gut, die Motoren ausgezeichnet - nur haben wir damals genauso rum- und kaputtgebastelt wie das manch 16jähriger heute auch mit Scooter oder Simme tut.
    Dazu kommen noch die Gesellschaftlichen Umstände. Erstmal hier im Westen: Im Kapitalismus herrscht ja Konkurenzkampf, so auch unter den damaligen Herstellern. Dadurch gabs zum einen immer bessere Fahrzeuge, zum anderen aber eine fast unüberschaubare Modellvielfalt. Und ne Wegwerfgesellschaft war der Westen auch schon in den 80ern.


    Anders im Osten, Mangelwirtschaft, eine sehr übersichtliche Modellauswahl - wobei ich einräumen muß, das Simson trotz mangelnder echter Konkurenz wirklich gute Mopeds gebaut hat.


    Sucht man heute ein bestimmtes Modell, sagen wir ne Herkules Supra 4GP, wird man wirklich kein besonders großes Angebot finden. Aber das war damals ja schließlich nur eins von zig unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Modellen. Logisch das es von diesem einen Typ nie soviele gab wie vom DDR-Einheitsmoped. Und genauso klar das es heute noch weniger davon gibt. Dazu kommt noch, das kaum ein Westmoped auchnur ansatzweise solange fast unverändert gebaut wurde wie Schwalbe und S50/51. Es gibt sie noch, aber größtenteils entweder Schrott oder fest in Sammlerhand.


    Und was ihr immer mit Kreidler habt... Bei uns damals wollte keiner son Ding haben! Kreidler hatte die Blütezeit in den 60er und 70er Jahren - und so sahen die Mopeds anfang der 80er auch aus. Hercules Ultra, Zündapp GTS50, Puch Monza - so hatte in unseren Augen ein Moped auszusehen, am besten mit M-Lenker und Verkleidung oder, auch gern genommen, nen Cuppinilenker - und nich wie ne olle RMC


    Chrom

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!