Hat das EWR irgendetwas mit den Blinkern, Hupe, usw zu tun?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • nein, nur mit dem Frontlicht

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Achso danke. -_-
    Und wenn einem der Gleichrichterkasten im EWR (+ ~ ~ -) durchgebrannt ist, kann ich dann einfach nen Bruckengleichrichter zusammenlöten und den anstelle dieses Kästchens im EWR anschließen??
    Danke

  • der EWR hat keinen Brückengleichrichter


    es ist ein Elektronischer Wechselspannungs Regler

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Zitat


    Original von Charles:
    der EWR hat keinen Brückengleichrichter


    es ist ein Elektronischer Wechselspannungs Regler



    Doch da muss eine Gleichrichterschaltung drin sein und Das Licht regelt er auch. Also sind da zwei Funktionen drin. Die beiden Motorkabel, die sonnst auf ein Gleichrichter kommen, werden an diesen Kasten angeschlossen, 1x Masse und ein Kabel geht an den Elba,, soweit ich mir erinnern kann ,,, und Das Vorderlicht wird irgendwie da noch durchgeschliffen /angeschlossen.


    Mann könnte es mit einen externen Gleichrichter versuchen

    Ohne mich wird allet besser

  • der EWR ist ein Festspannungsregler, kein Gleichrichter
    soweit ich weiß funktionieren die Halogener nur mit Wechselspannung, mit einfach nur \'nem Brückengleichrichter würdest du die Spannungsspitzen ja sonst trotzdem durchreichen


    hab ich doch oben geschrieben, Wechselspannungsregler, nicht Gleichspannungsregler


    edit: ich korrigier mich mal :g_depressiv: ich hab grad mal die Moser-Schaltpläne durchgeschaut, das was er da als ESB bezeichnet hat, ist wahrscheinlich der gemeinte Baustein und der beinhaltet einen Festspannungsregler für den Wechselstromanteil und einen Brückengleichrichter für den Gleichstromanteil (2 Funktionen/Bauteile in einer Black-Box)
    ergo ist die zweite Frage mit ja zu beantworten, wenn der Gleichrichter des ESB durchgebrannt ist, kannst du ihn durch einen normalen Brückengleichrichter ersetzen und die entsprechenden An schlüsse dann frei lassen

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Woher weiß ich denn jetzt, ob ich ein EWR oder ESB habe??
    Bei Moser sind 2 Schältpläne, die zu meiner Simson passen könnten, aber die ESB Einheit und der EWR haben beide die gleiche NR 8107.10??
    Und bei meinem Teil ist die auch drauf -_-... Und die sind auch noch genau gleich verkabelt :zzz: :zzz: :zzz:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!