ultrageile diskussion °°

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • so wirklich will ick der \"offiziellen lösung\" jetz nich glauben!
    wir gehen ja davon aus , das sie eine ebene fläche is @franki


    das mit dem wasserflugzeug war nur zum verdeutlichen meiner meinung gedacht!!! sollte KEIN vergleich darstellen!


    Cornholio: ohne reibung läuft nix!!! da du überall reibung hast (ob nu kreide an der tafel oder reifen aufm asphalt is egal), sollte man sie doch mit einbeziehen IMHO!!!


    scrap: das mit dem wasserstart is aber um so schwieriger, weil du auf andere boote und den wellengang aufpassen musst! außerdem is dabei der spritverbrauch eXtreme hoch!!!
    das warn früher halt noch öko freaks! \"keine macht dem beton!!!\" :f_laugh:

    S51:Crossumbau; Sie läuft! bald mit Vollcrossmotor!
    SR50: R.I.P. (noch!) 70/4K!
    BC BoB 51: in working process!!! maybe mit Vollcrossmotor!
    Rasenmäherumbau: WeedEater (mit Vollcrossmotor!)


    Simson-Team-Wolfen

  • Zitat


    Original von Zombie:
    Cornholio: ohne reibung läuft nix!!! da du überall reibung hast (ob nu kreide an der tafel oder reifen aufm asphalt is egal), sollte man sie doch mit einbeziehen IMHO!!!



    Natürlich hast du die Reibung. Sie ist aber, was die Rollreibung und die Lagerreibung angeht, relativ geschwindigkeitsunabhängig. Die Kraft, die von den Rädern der Bewegung entgegengesetzt wird, sollte daher relativ konstant sein. Bei der Leistung sieht es schon anders aus (F*v, M*Omega), aber von einer konstanten Schubkraft des Triebwerks ausgehend, sollte eine Vorwärtsbewegung des Flugzeugs eintreten.

  • is ja normal. aba das mit den modellflugzeuglagern war eher n bissl als joke gemeint .biglaugh: !
    halt ma a bissl auflockern am rande :rolleyes:

    S51:Crossumbau; Sie läuft! bald mit Vollcrossmotor!
    SR50: R.I.P. (noch!) 70/4K!
    BC BoB 51: in working process!!! maybe mit Vollcrossmotor!
    Rasenmäherumbau: WeedEater (mit Vollcrossmotor!)


    Simson-Team-Wolfen

  • also ich schließe mich SC-Schollene :zunge: an. das flugzeug zieht sich ja in der luft voran und dadurch ist es egal wie schnell die räder drehen, vorausgesetzt es gibt keinen reifenplatzer. also meine meinung is das es abhebt.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt, weil IFA immer richtig fährt.
    °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


    ° Schwalbe 51/1 in Einzelteilen


    ° 70/4 LT, Tiefschwarz/Beige


    cu Matze :b_wink:

  • Ich dachte auch erst das es nicht abhebt da ich dachte die Räder werden angetrieben.


    Da die Frage nun beantwortet ist will ich mal die andere von Scrap zur Diskussion stellen:


    Eine Fliege sitzt im Marmeladenglas und fliegt hoch, ändert sich das Gewicht?


    Ich würde sagen: Nein, es ändert sich nicht. Vorrausgesetzt das Glas ist geschlossen. Man kann in dem Fall ja die Fliege mit einem Gas (z.B. die Luft im Glas) vergleichen. Und die Luft wird schließlich auch mitgewogen. :cool:

    ---I-F-A--- is cool :undwech:

  • Schon mal ne Fliege gewogen? Ich würd das ja eher mal mit nem Vogel in nem geschlossenen Flexiglas-Kasten vergleichen. Wenn der Vogel hochfliegt, ändert sich das Gewicht! :zunge:

  • also ich habe jetzt mal nicht alles gelesen nur schon der reine gedanke daran das, daß flugzeug abhebt blos weil das laufband sich bewegt ist doch total schwachsinnig es kommt doch dabei nicht darauf an wie schnell das laufband ist sondern wieviel luft an den tragflächen vorbeiströmt damit ein unter und überdruck erzeugt werden kann und somit ein auftrieb erfolgen kann da das flugzeug steht und nur der boden sich bewegt bewegt sich noch lange nicht die luft um die tragflächen somit wird auch kein auftrieb erzeugt und das flugzeug wird zu einem steh/ fahrzeug und die düsen haben damit nun überhauptnichts zu tun die erzeugen nur den schub damit das flugzeug schneller oder langsamer fliegen kann es ist keine rakete und hat auch nicht die schubkraft einer rakete und kann also auch nicht aus dem stand losfliegen zum fliegen gehört immer auftrieb und wie der nun erzeugt wird ist doch wurscht weil ein heißluftbalon fliegt auch aus dem stand los aber nur weil hieße luft ein auftrieb zu kalter luft hat


    noch was wenn man ein vogel in einem geschlossenen (luftdichten) gehäuse auf die wagge stellt und ihn fliegen lässt verändert sich in keinem fall das gewicht weil das gewicht des vogels von der luft wo er sich abstützt weiterhin auf die wagge drückt also hebt sich das gewicht zum auftrieb gegeneinader auf wers nochmal genau wissen will einfach mal rumgoogeln unter sat1 und dann \"clever die show die wissenschaft\" da wurde das genau als experiment durchgeführt zwar mit einen hubschrauber aber das ist das selbe prinzip

    Die meisten Fehler im Leben machen wir, wenn wir zu viel fühlen, wo wir denken sollten und zu viel denken wo wir fühlen sollten!!!


  • Zitat


    Original von scrap:
    duese deine posts sind zum kotzen zu lesen.....



    jo


    Hier mal für alle Unwissenden:
    Frage: Wie verhält sich das Gesamtgewicht eines luftdichten Glaskastens, wenn ein darin befindlicher Modell-Hubschrauber vom Boden abhebt und fliegt? Wird es kleiner, bleibt es gleich oder wird es gar größer?


    Kurzerläuterung: Das Gewicht bleibt gleich, zumindest wenn der Hubschrauber in der Luft stehen bleibt. Das Geheimnis liegt in dem physikalischen Phänomen des abgeschlossenen Systems.



    komplette Beschreibung - glaub die is zu lang, aber nur mal der Vollständigkeit halber ...


    Es gibt also keinen Gewichtsunterschied, wenn der Hubschrauber sich ruhend auf dem Boden und wenn er sich ruhend in der Luft befindet. Der Glaskasten bildet ein abgeschlossenes System. Ein abgeschlossenes System ist eine Idealisierung und in der Realität nicht zu erreichen. Trotzdem ist in unserem Fall der Gasaustausch (Luft) so gering, dass dieser Effekt vernachlässigt werden darf. Ein abgeschlossenes System ist dadurch gekennzeichnet, dass keine Materie aus dem Glaskasten hinaus und hinein kann (Erhaltung der Masse) und dass der Gesamtimpuls des Systems unverändert Null ist (Erhaltung des Gesamtimpulses), da sowohl Kasten wie auch Hubschrauber in senkrechter Richtung die Geschwindigkeit Null haben (Impuls ist das Produkt der Masse eines Körpers mit seiner Geschwindigkeit). Somit wird, wenn der Helikopter fliegt, keine zusätzliche Kraft auf die Waage ausgeübt, auf der sich der Glaskasten mit dem Helikopter befindet.


    Dies gilt allerdings nicht für die Bewegung des Auf- und Absteigens. Der Impulserhaltungssatz trifft beim Auf- und Absteigen des Hubschraubers nicht zu! Denn beim Aufsteigen hat der Hubschrauber einen Impuls nach oben. Dieser müsste durch einen entgegengesetzt gleich großen Impuls des Kastens nach unten ausgeglichen werden. Dazu müsste aber der Kasten sich nach unten bewegen können (Rückstoßprinzip), was er aber nicht kann. Deshalb drückt er zusätzlich zu seiner Schwerkraft auf die Unterlage. Während des Aufsteigens des Hubschraubers zeigt die Waage also einen höheren Wert an. Das Gegenteil ist der Fall, wenn der Hubschrauber wieder absinkt. Dann zeigt die Waage weniger an.

  • @ scs besser hätte man es nicht beschreiben können (haste wohl auch beim sat gesehen wa? )


    @ scrap ich weiß bin aber zu faul um jedesmal zu überlegen wo nun welches zeichen kommt und ob groß oder kleinschreibung darum schreibe ich einfach durch

    Die meisten Fehler im Leben machen wir, wenn wir zu viel fühlen, wo wir denken sollten und zu viel denken wo wir fühlen sollten!!!


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!