S50 Kupplung nachstellen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hi zusammen,


    meine S50 wurde letztes Jahr nicht bewegt und offenbar muss nun die Kupplung nachjustiert werden. Sie trennt nicht mehr richtig, weswegen sich die Gänge schlecht schalten ließen. Ich hab jetzt schon an zahlreichen Stellen gelesen, dass der Hebel 90° zum Motor stehen soll. Das bezieht sich meist auf die S51, jedoch steht dabei, das sei bei der S50 genauso. Ich bin mir da unsicher, insbes. auch weil ich nicht checke, was dieses "Spiel" am Handhebel bedeuten soll und wie ich den "Spanner" an der Lenkerarmatur einstellen soll, bevor ich die Kupplung nach dem Einstellen wieder einhänge.

    Also Frage 1: Ist das mit den 90° bei der S50 auch korrekt? Dann ist der maximale Weg des Hebels am Motor recht begrenzt, da der ja bald an den "Halter" des Zugs am Lima-Deckel stößt. Dennoch korrekt? Ich hab's durch rumprobieren ganz ok hinbekommen, allerdings steht der Hebel aktuell mehr nach "hinten", hat also einen weiteren Maximalweg.

    Frage 2: Ich hatte vorher nie darauf geachtet, habe nun aber festgestellt, dass das Hinterrad sich bei eingelegtem 1. Gang trotz gezogener Kupplung immer noch recht schwer drehen lässt, wenn auch leichter als ohne gezogene Kupplung natürlich. Schieben lässt sich das Moped im 1. Gang mit gezogener Kupplung. Ich habe das Gefühl, dass es früher leichtgängiger war mit gezogener Kupplung. Was ist hier normal?


    Frage 3: Ebenfalls in einem anderen Thread habe ich gelesen, dass es wohl Probleme gibt mit dem Addinol Öl und Kleben der Beläge. Wie gravierend ist das und kann das hier mit reinspielen? Sollte man die Finger lassen von Addinol? Habe das "Standardöl" von denen.

    Frage 4: Kann mir jemand erklären, was dieses "Spiel" am Handhebel bedeuten soll? Soll sich der Hebel bei maximaler Öffnung quasi ohne Widerstand bewegen lassen, also noch gar nicht am Kupplungsseil ziehen? Den Part hab ich leider noch nie gecheckt, vielleicht weil ich es ggf. noch nie richtig gesehen habe. Wie soll der Hebel am Motor stehen, wenn die Armatur bis Anschlag zum Lenkergummi gezogen ist? Oder soll das gar nicht bis zum Anschlag gehen, also der Hebel am Motor vorher schon am "Halter" des Lima-Deckels anschlagen? Sowas in der Richtung habe ich auch schon gelesen.


    Es wäre fantastisch, wenn mich hier mal jemand aufklären könnte. Kann mir vorstellen, dass die korrekte und vollständige Info aus einer Hand auch für viele andere hilfreich wäre. Und nur zur Vollständigkeit: die komplette Einstellerei ist bei der S51 identisch?

    Grüße

    tomtothet

  • Also Frage 1: Ist das mit den 90° bei der S50 auch korrekt?

    Nein

    So https://images.app.goo.gl/FLXGm


    Zitat

    Frage 4: Kann mir jemand erklären, was dieses "Spiel" am Handhebel bedeuten soll? Soll sich der Hebel bei maximaler Öffnung quasi ohne Widerstand bewegen lassen, also noch gar nicht am Kupplungsseil ziehen?

    Nein, der Bowdenzug soll 1-2 Spiel haben bei unbetätigten Kuppung, damit kein Zug auf den Bowdenzug ist.

  • Nein

    So https://images.app.goo.gl/FLXGm


    Nein, der Bowdenzug soll 1-2 Spiel haben bei unbetätigten Kuppung, damit kein Zug auf den Bowdenzug ist.

    Das zweite Nein muss ein Ja sein, denn genau das hab ich ja beschrieben ;) Danke!

    In dem von dir verlinkten Beitrag habe ich gefunden:
    1. Stellschraube am Lenker in Ausgangslage stellen
    2. Kontermutter lösen
    3. Druckschraube reindrehen bis kein Spiel mehr am Handhebel bzw. Seilzugeinhängehebel am Motor mehr feststellbar ist.
    4. Druckschraube wieder 1/2 bis 3/4 Umdrehung zurücknehmen, kontern.
    5. Spiel des Handhebels nachregulieren.

    Ich werde das dann heute mal so einstellen. Ich hab mich zuvor beirren lassen von der Aussage, dass der Hebel 90° zum Gehäuse stehen soll, was bei der S50 ja nicht zu stimmen scheint.

    Ist die Madenschraube zum Einstellen der Kupplung dann bloß dazu da, die "Vorspannung" der Kupplung korrekt einzustellen, damit über den Handzug der Hebel am Motor genau den vorgesehenen Weg gezogen wird? Hat jemand ein Schaubild oder Foto, das erklärt, was die Madenschraube im Motor bewirkt?

  • Ist die Madenschraube zum Einstellen der Kupplung dann bloß dazu da, die "Vorspannung" der Kupplung korrekt einzustellen,

    Da wird keine Vorspannung eingestellt, sonst würde die Kupplung rutschen.

    Da wird im Prinzip der Weg des Kupplunghebels am Motor eingestellt.


    Ach ja, es gab mal Probleme mit verkleben Kupplungsbelägen beim M500 Motor, will aber damit nicht sagen das dies nicht auch beim M53 auftreten kann.

  • wir hatten das hier mal im FAQ

    Aber entweder bin ich zu blöd das zu finden oder das ist,wie so viel anderes wo User sich Mühe gegeben haben,verschwunden

    Genau so ist es, erst war das FAQ ewig nicht Nutzbar weil es überarbeitet wurde und seit dem ist alles " wichtig" weg, danke gebührt dem Modi dafür.

  • Danke euch für die Beiträge. Das Einstellen hat funktioniert und die Probefahrt war erfolgreich. Ich habe jetzt ein leichtes Spiel am Kupplungshebel. Den Hebel am Motor sieht man auf dem Foto, vielleicht hilft es jemandem.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!