Fragen zum Einstellen des 16n1-12 Standgasproblem

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hey Leute,


    Ich habe an meiner Kr51/2 das Problem, dass ich kein vernünftiges Standgas eingestellt bekomme.


    Es ist entweder zu hoch oder bei minimaler Drehung der Schraube um es niedriger zu stellen, fängt sie langsam an abzutouren bis sie ausgeht. Die Drehzahl schwankt dabei immer leicht hoch und runter, bis sie ausgeht. Ich drehe nun die Schraube Stück für Stück weiter hinein. Sie hält immer kurz die etwas höhere Drehzahl, bis sie wieder abtourt. Erst wenn die Drehzahl ziemlich hoch ist, hält sie sie auch.


    Der Nebenlufttest schlägt nur am Startvergaser an. Dieser ist Mangelfrei und hat genügend Spiel. Aber es soll wohl Bauartbedingt so sein, dass dort etwas Luft mit eingesaugt wird richtig? Gummikappe ist drauf.


    Der Vergaser ist original Bedüst, sauber und Nadel hängt in 3.


    Schwimmerstand ist eingestellt. Aber dazu habe ich Fragen:

    -Der Vergaser ist nicht waagerecht verbaut. Die Senfgasmethode wird aber waagerecht durchgeführt. Demzufolge hat der Pegel in der Wanne einen unterschiedlichen Stand.

    Ist das zu vernachlässigen?

    -Warum hat ein leicht verstellter Benzinpegel überhaupt einen Einfluss auf die Funktion des Vergasers?

    Es gibt doch nur 2 Varianten. 1. Düse ist unterhalb des Pegels (richtig) 2. Düse nicht im Benzinpegel (falsch)


    Solange die Düse Benzin ansaugt und der Vergaser nicht überläuft, ändert sich doch nichts am Funktionsprinzip, so denke ich.

    Warum muss der Pegel je nach Vergaser auf den Millimeter eingestellt werden?


    Würde mich freuen, wenn jemand eine Idee zu dem Problem hat und mir noch etwas über den Vergaser beigebracht wird:)


    An der Schwalbe ist alles original.


    Beste Grüße

  • Solange die Düse Benzin ansaugt und der Vergaser nicht überläuft, ändert sich doch nichts am Funktionsprinzip, so denke ich.

    Warum muss der Pegel je nach Vergaser auf den Millimeter eingestellt werden?

    Bei zu niedrigen Pegel wird das Kraftstoff-Luft Gemich magerer bei gleichen Unterdruck/Stömungsverhältnissen, weil mehr sogwirkung nötig bist die selbe Menge Kraftstoff am Zerstäuber ankommt, geringer ist.

    Bei zu hohen ist es genau anders herum, das Luft- Kraftstoff Gemisch wird zu fett......


    Es ist der originale. Damals gab es doch nur einen Herrsteller oder ?

    Ja zu DDR-Zeiten gab es nur einen.

  • Es ist entweder zu hoch oder bei minimaler Drehung der Schraube um es niedriger zu stellen, fängt sie langsam an abzutouren bis sie ausgeht. Die Drehzahl schwankt dabei immer leicht hoch und runter, bis sie ausgeht. Ich drehe nun die Schraube Stück für Stück weiter hinein. Sie hält immer kurz die etwas höhere Drehzahl, bis sie wieder abtourt. Erst wenn die Drehzahl ziemlich hoch ist, hält sie sie auch.

    Klingt für mich trotzdem nach Falschluft.

    - Wie alt sind die Wellendichtringe?

    - Wenn du es nicht weißt → Welche Farbe haben die Wellendichtringe?

    - Ist der Vergaserflansch auf beiden Seiten gerade und nicht verzogen? (Prüfung mit geradem Gegenstand, am besten Haarlineal oder Winkel)


    Falls du Druckluft Zuhause hast kann man auch mit der Luftpistole auf Falschluft prüfen, der Motor tourt dann ab bzw. geht aus. Am besten erhöhtes gleichmäßiges Standgas einstellen und ganz leicht mit Druckluft drüber pusten.

    Prüfe am besten die Zylinderfußdichtung, Vergaserflansch, Mitteldichtung Motorgehäuse im Bereich der Abdichtung zur Kurbelwelle und den Wellendichtring der Kurbelwelle auf der Seite der Zündung.

    Der Nebenlufttest schlägt nur am Startvergaser an. Dieser ist Mangelfrei und hat genügend Spiel. Aber es soll wohl Bauartbedingt so sein, dass dort etwas Luft mit eingesaugt wird richtig?

    Wenn du die Einstellschraube für die Bowdenzüge meinst, das ist normal. Gummikappe drauf und fertig.


    -Der Vergaser ist nicht waagerecht verbaut. Die Senfgasmethode wird aber waagerecht durchgeführt. Demzufolge hat der Pegel in der Wanne einen unterschiedlichen Stand.

    Ist das zu vernachlässigen?

    -Warum hat ein leicht verstellter Benzinpegel überhaupt einen Einfluss auf die Funktion des Vergasers?

    - Ja, wird waagerecht geprüft.

    - Versuche mal mit einem 1 Meter langen Strohhalm aus einem Glas Wasser zu trinken, danach mit einem in normaler Länge. Mit welchem Strohhalm lässt es sich leichter trinken?


    Es ist der originale. Damals gab es doch nur einen Herrsteller oder ?

    Mach mal ein Foto von deinem Vergaser. Mach auch mal ein Foto vom Gasschieber, wenn der zu sehr eingelaufen ist, oder mal ausgetauscht wurde und nicht richtig passt bzw. klappert könnte da auch Falschluft gezogen werden.



    Du hast in einem anderem Beitrag geschrieben dass deine Zylindergarnitur kaum noch Kompression hatte. Besteht der Fehler mit neuem Zylinderkit auch noch?

  • Bei zu niedrigen Pegel wird das Kraftstoff-Luft Gemich magerer bei gleichen Unterdruck/Stömungsverhältnissen, weil mehr sogwirkung nötig bist die selbe Menge Kraftstoff am Zerstäuber ankommt, geringer ist.

    Bei zu hohen ist es genau anders herum, das Luft- Kraftstoff Gemisch wird zu fett......


    Ja zu DDR-Zeiten gab es nur einen.

    Danke für die Erklärung


    Danke für deine Ratschläge..

    Welche Farben die Dichtringe haben kann ich gerade nicht sagen. Es hat nichts auf einen Defekt hingedeutet. Das Öl riecht nicht nach Benzin, sie ölt nirgendwo und die Dichtungen haben optisch alle einen guten Eindruck gemacht. Der Nebenlufttest hat nur am Startervergaser angeschlagen. Habe den kompletten Motor und Ansaugweg abgesprüht weil es für mich auch am wahrscheinlichsten war.


    Ich habe jetzt den Vergaser komplett zerlegt und sämtliche Düsen erneuert.

    Jetzt habe ich ein neues Problem und schon einen Beitrag dazu verfasst. Die Leerlaufregulierschraube ist jetzt extrem leichtgängig und verstellt sich von selbst. Super:D. Dafür hat sie aber erst einmal das Standgas gehalten

    Einmal editiert, zuletzt von 2takt-power () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von 2takt-power mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Welche Farben die Dichtringe haben kann ich gerade nicht sagen. Es hat nichts auf einen Defekt hingedeutet. Das Öl riecht nicht nach Benzin, sie ölt nirgendwo und die Dichtungen haben optisch alle einen guten Eindruck gemacht. Der Nebenlufttest hat nur am Startervergaser angeschlagen. Habe den kompletten Motor und Ansaugweg abgesprüht weil es für mich auch am wahrscheinlichsten war.

    Wie bzw. mit welchem Mittel hast du den Nebenlufttest gemacht? Und wie hast du den Wellendichtring hinter der Grundplatte der Zündung ausgeschlossen?

  • Nicht jeder Bremsenreiniger eignet sich dafür, da die Bestandteile je nach Hersteller unterschiedlich sind. Bedeutet dass der eine Bremsenreiniger leichter und der andere schwerer entflammbar sein kann. Schwerer entflammbare lassen den Nebenlufttest sehr ungenau werden. Daher mein Tipp mit der Druckluft.

    Wie hast du den Wellendichtring hinter der Zündung nun überprüft? Optisch ja nicht, sonst wüsstest du die Farbe des Wellendichtrings, und absprühen mit Bremsenreiniger ist doch auch eher schwierig. 😉

  • Nicht jeder Bremsenreiniger eignet sich dafür, da die Bestandteile je nach Hersteller unterschiedlich sind. Bedeutet dass der eine Bremsenreiniger leichter und der andere schwerer entflammbar sein kann. Schwerer entflammbare lassen den Nebenlufttest sehr ungenau werden. Daher mein Tipp mit der Druckluft.

    Wie hast du den Wellendichtring hinter der Zündung nun überprüft? Optisch ja nicht, sonst wüsstest du die Farbe des Wellendichtrings, und absprühen mit Bremsenreiniger ist doch auch eher schwierig. 😉

    Ich habe nicht auf die Farbe geachtet. Das ist schon ein paar Tage her. Er sah top aus. Mit dem Bremsenreiniger habe ich davor festgestellt, dass die Dichtung am Flansch zwischen Vergaser und Zylinder undicht war. Der hat seinen Job gut gemacht.


    Es macht den Anschein, dass das Problem jetzt behoben ist.


    Nach der Reinigung und Neubedüsung des Vergasers ist mir aufgefallen, dass die Leerlaufregulierungschraube sich nun durch die Motorvibration verstellt. Sie hat sich selbst eingeschraubt und das Gemisch verfettet. Dort war keine Feder verbaut.


    Jetzt mit Feder scheint alles zu funktionieren. Ein so niedriges Standgas konnte ich noch nie einstellen Und beibehalten. Mal schauen wie es sich nach ein paar Kilometern verhält.


    Danke für die Tipps!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!