Kr51/2l "Leerlauf zwischen den Gängen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hey Leute,


    Das Problem scheinen ja einige zu haben aber eine Lösung konnte ich noch nicht "erlesen"


    Ich habe das Problem, dass ich speziell bei hoher Drehzahl, beim Gangwechsel von 2 auf 3 ins Leere schalte. Es ist kein Gang drin. Schalte ich erneut hoch, lande ich dann im 4ten. Der Dritte wird quasi übersprungen.


    Ich habe gelesen, dass einige den Tipp geben, mann soll stärker rauftreten.

    Ich hatte das Problem bis jetzt bei keinem M541. Zumindest nicht beim s51.


    Ich weiss, dass die Schaltung mit einem "Spezialwerkzeug" eingestellt werden kann. So weit ich weiß dient diese Einstellung aber nur dafür, dass die Gänge überhaupt schalten oder leichter zu schalten sind.


    Kann dieses Problem bereits durch diese Einstellung behoben werden oder kann mir jemand sagen woran es wahrscheinlich liegt und wie ich es beheben kann? Oder ist es bei der Schwalbe üblich, den Hebel bis in den Boden treten zu müssen:D?


    Vielen Dank schon mal!

  • Wenn es mit dem Einstellen nicht klappt, dann das Spiel der Schaltwalze prüfen und ob Verschleiß an der Schaltmechanik vorliegt.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Beim Schalten ist es wichtig den ganzen Weg des Hebels zu nutzen. Halb drauf getreten zum Beispiel und man landet zwischen den Gängen. Wenn das unabhängig vom Gang immer beim hoch- bzw. runterschalten passiert, kann man an der Schraube vorsichtig nachstellen.

    Je nachdem in welche Richtung man die Einstellschraube dreht lässt es sich dann in die eine Richtung besser, aber in die andere Richtung wieder schlechter schalten. Hier muss ein Mittelmaß gefunden werden. Gibt genug Videos im Netz darüber.


    Wichtig ist, wie alfstingray schreibt, dass die Schaltung möglichst wenig Spiel hat.

  • Wenn es mit dem Einstellen nicht klappt, dann das Spiel der Schaltwalze prüfen und ob Verschleiß an der Schaltmechanik vorliegt.

    Auch das Spiel zwischen Schaltwalze und Schwenkhebel, da Nachbau -Schaltwalzen seltsamerweise eine breiteren Nut haben da wo der Schwenkhebel eingreift.

    Wenn da eine Nachbau-Schaltwalze verbaut ist, denn den Schwenkhebel hier nehmen https://www.motorenservicemaul.de/produkt/schwenkhebel

  • Beim Schalten ist es wichtig den ganzen Weg des Hebels zu nutzen. Halb drauf getreten zum Beispiel und man landet zwischen den Gängen. Wenn das unabhängig vom Gang immer beim hoch- bzw. runterschalten passiert, kann man an der Schraube vorsichtig nachstellen.

    Je nachdem in welche Richtung man die Einstellschraube dreht lässt es sich dann in die eine Richtung besser, aber in die andere Richtung wieder schlechter schalten. Hier muss ein Mittelmaß gefunden werden. Gibt genug Videos im Netz darüber.


    Wichtig ist, wie alfstingray schreibt, dass die Schaltung möglichst wenig Spiel hat.

    Okay dann bestelle ich mir so ein Werkzeug und probiere es. Habe wie gesagt gelesen, dass diese Einstellung nur das Einlegen der Gänge einstellt. Sie gehen leicht rein und fliegen auch nicht von alleine raus. Wüsste deshalb auch nicht in welche Richtung ich zu drehen habe. Hast du eine Idee?

  • Habe wie gesagt gelesen, dass diese Einstellung nur das Einlegen der Gänge einstellt.

    Man stellt vereinfacht ausgedrückt mit der Einstellschraube die Lage der Schaltgabel (die am Ziehkeil sitzt) ein. Die Einstellung sollte in allen Gängen so sein dass die Schaltgabel am Ziehkeil weder zieht noch drückt.

    Wenn du Probleme beim hochschalten hast Einstellschraube nach links drehen. Beim Runterschalten nach rechts.


    Immer in kleinen Schritten verstellen (eine viertel Umdrehung ist schon viel) und danach die Mutter wieder drauf und festdrehen.

    Und wichtig: beim durchschalten im Stand das Hinterrad leicht mitdrehen.

  • Wenn du Probleme beim hochschalten hast Einstellschraube nach links drehen. Beim Runterschalten nach rechts.

    Die Info kommt aus irgendeinem Buch und ist nicht zu gebrauchen


    Der TS muss herausfinden, ob er beim Hochschalten zw. den 3./4. landet oder 2./3..

    Landet er zwischen 3./4., so muss die Schlitzmutter im Uhrzeigersinn gedreht werden.

    Landet er zwischen 2./3., so muss die Schlitzmutter gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.


    Jeweils eine 1/4 Umdrehung drehen und ans Optimum rantasten.


    Damals hatte ich das mal bis zum Ende gedacht:

    Getriebe KR51/2 - Einstellungssache oder Verschleiß? - Simson Schwalbennest - Simson Forum für Simsonfreunde
    Hallo! Wenn ich bei meiner KR51/2 vom 2. in den 3. hochschalte, lande ich öfter (wenn ich mit etwas zuviel Kraft schalte) in einem Leerlauf zw. dem 3. und 4.…
    www.schwalbennest.de

  • Bei mir? Ja klar hat das funktioniert.

    Alles klar. Ich bin mir trotzdem nicht sicher wie ich es verstellen muss ohne es vielleicht sogar noch schlimmer zu machen.


    Mir ist aufgefallen, dass ich dieses Problem nur bei sehr hohen Drehzahlen und dann beim "schnellen schalten" habe. Wenn ich kurz warte nach dem Einkuppeln und die Drehzahl sich etwas verringert, tritt das Problem nicht auf. Hängt das trotzdem zusammen?


    Lg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!